Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Kuschelhormon Oxytocin als Nasenspray gegen Angststörungen

Axel Rhindt by Axel Rhindt
11. Juli 2020
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Oxytocin als Nasalspray zeigt gute Wirkung gegen Angststörungen. raresirimie-shutterstock

Oxytocin als Nasalspray zeigt gute Wirkung gegen Angststörungen. raresirimie-shutterstock

Das Kuschelhormon Oxytocin könnte die Behandlung psychischer Erkrankungen weiter ergänzen und auch als Nasenspray gegen Angststörungen wirksam sein.

Dass das Kuschelhormon Oxytocin im Sozial- und Sexualverhalten eine wichtige Rolle spielt, konnte in zahlreichen Untersuchungen an Menschen und Tieren nachgewiesen werden. Es hilft beispielsweise Müttern, eine Bindung zu ihrem Kind aufzubauen. Zudem gibt es Hinweise, das eine nasale Anwendung Männer mit Übergewicht beim Abnehmen unterstützen kann. Manchmal kommt es auch bei Verhaltensstörungen wie Autismus zum Einsatz. Im Tiermodell konnten unlängst nun Wissenschaftler auch zeigen, dass die Behandlung des Kuschelhormons Oxytocin als Nasenspray auch psychische Störungen wie Angststörungen reduzieren kann.

 

Mit dem Kuschelhormon Oxytocin soziale Störungen und psychische Erkrankungen behandeln

Neue Erkenntnisse zeigen nun, dass das Kuschelhormon Oxytocin bei sozialen Störungen und psychischen Erkrankungen einen Nutzen in der Behandlung bieten könnte. Angststörungen mit belastenden körperlichen und psychischen Symptomen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen in Europa. Behandelt werden sie mit Medikamenten und/oder kognitiver Verhaltenstherapie, wobei die Zahl der medikamentösen Neuentwicklungen allerdings überschaubar ist.

Die neueren Ergebnisse, dass das Kuschelhormon Oxytocin bei psychischen Erkrankungen von besonderer Bedeutung ist, bringen nun neue Hoffnung. Oxytocin könnte die Symptome verschiedener psychischer Erkrankungen lindern und so Patienten mit autistischen Störungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Angststörung helfen.

 

Bedeutung von Oxytocin

Schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist bekannt, dass Oxytocin Geburtswehen auslöst und bei Müttern die Milch einschießen lässt. Von der Weltgesundheitsorganisation wird das Kuschelhormon Oxytocin dank seiner Bedeutung für Geburtshilfe und Stillzeit in der Liste „Essenzielle Medikamente“ geführt. Wissenschaftler wissen auch schon länger, dass Oxytocin Müttern hilft, eine Bindung zu ihrem Kind aufzubauen.

Strukturformel von Oxytocin
Strukturformel von Oxytocin

Seit Jahrzehnten untersuchen Forscher im Tiermodell die Rolle des Oxytocins für Sozialverhalten und Fortpflanzung. Da Oxytocin das Sozialverhalten positiv beeinflusst, nannte man es bald sprachlich etwas ungenau das Kuschelhormon. Studien haben gezeigt, dass Oxytocin sozialen Stress dämpfen, Vertrauen und soziale Kompetenzen steigern und die Reaktion des Mandelkernkomplexes (Amygdala) vermindern kann. Letzterer ist für Emotionen wie Angst und Wut zuständig.

 

Kuschelhormon Oxytocin als Nasenspray

Erkenntnisse zu Oxytocin und seine Rolle bei psychischen Erkrankungen mit Beeinträchtigung der sozialen Kompetenzen sind vielversprechend. Neuen Untersuchungen zufolge kann Oxytocin möglicherweise die Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen ergänzen.

Sicher erscheint, dass das Hormon stets mit einer Psychotherapie kombiniert werden muss. Der eigene Körper produziert das Hormon als natürlichen Baustein.

Als Nasenspray angewandt kann das Kuschelhormon Oxytocin ins Gehirn wandern und dort furchtdämpfend wirken. Aktuell untersuchen Forscher auf der ganzen Welt in über hundert Studien, wie Oxytocin bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wirkt und welche Dosis angebracht wäre.


Literatur:

Panek M, Kawalec P, Pilc A, Lasoń W. Developments in the discovery and design of intranasal antidepressants [published online ahead of print, 2020 Jun 21]. Expert Opin Drug Discov. 2020;1-20. doi:10.1080/17460441.2020.1776697

Gottschalk MG, Domschke K. Oxytocin and Anxiety Disorders. Curr Top Behav Neurosci. 2018;35:467-498. doi:10.1007/7854_2017_25

Naja WJ, Aoun MP. Oxytocin and Anxiety Disorders: Translational and Therapeutic Aspects. Curr Psychiatry Rep. 2017;19(10):67. Published 2017 Aug 15. doi:10.1007/s11920-017-0819-1

Guastella AJ, Hickie IB, McGuinness MM, et al. Recommendations for the standardisation of oxytocin nasal administration and guidelines for its reporting in human research. Psychoneuroendocrinology. 2013;38(5):612-625. doi:10.1016/j.psyneuen.2012.11.019

Tags: AngststörungenKuschelhormonNasensprayOxytocinPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Strukturformel von Cetirizin.
Allergologie

Cetirizin bei allergischem Schnupfen bei Kindern

14. Januar 2021
Strukturformel von Simeprevir
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Simeprevir bei chronischer Hepatitis C

14. Januar 2021
Telithromycin / Bakterien © Jezper / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Telithromycin bei ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen

10. Januar 2021
Hormone und Cannabis machen gemeinsam Frauen schneller high. Sie reagieren wesentlich empfindlicher auf den Cannabis-Wirkstoff THC als Männer. © Couperfield / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hormone und Cannabis machen Frauen schneller high als Männer

9. Januar 2021
Hoodia gordonii wächst in der Kalahari-Wüste Südafrikas, trotz ihres Aussehens zählt sie nicht zur Familie der Kakteen. © Bundesamt für Naturschutz
Ernährung

Wirkung von Hoodia gordonii gegen Hunger- und Durstgefühl

8. Januar 2021
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Frauen reagieren stärker auf Placebo, aber auch durch Frauen eingesetzt wirkt Placebo bei Patienten stärker. © agsandrew / shutterstock.com

Heilende Wirkung von Placebo effektiver, wenn weibliche Ärzte oder Therapeuten das Mittel geben

15. Januar 2021
Epilepsie © Chaikom / shutterstock.com

Personalisierte Therapien bei Epilepsie verringert die Zahl der Anfälle

13. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK