Mittwoch, April 24, 2024

Künstlicher Tränenersatz smart verwendet

Künstlicher Tränenersatz sollte die vielfältigen Aufgaben der natürlichen Tränenflüssigkeit unterstützen. Vielanwender sollten Tränenersatz ohne Konservierungsmittel verwenden.

Sobald die Tränenflüssigkeit vom Körper vermindert produziert wird oder überhaupt ausbleibt, erkennt der Betroffene die Bedeutung von Tränenflüssigkeit und Tränenersatz für das Auge. Mit jedem Lidschlag, das heißt 3- bis 10-mal pro Minute, wird sie über die Hornhaut verteilt und benetzt außerdem den Bindehautsack. Erst ihre komplexe Zusammensetzung ermöglicht es dem Auge, mit den verschiedenen Anforderungen fertig zu werden.

Ohne Tränenflüssigkeit kann man gar nichts sehen, da der Flüssigkeitsfilm auf der Hornhaut zur Glättung optischer Verzerrungen notwendig ist. Daneben versorgt diese spezielle Flüssigkeit die Hornhaut mit lebenswichtigem Sauerstoff und führt auch die Nährmittel zu.

Darüber hinaus verhindert sie dank der in ihr enthaltenen keimtötenden Substanzen Augen­infektionen und kann kleine Verunreinigungen wie Staubpartikel fortspülen. Der Tränenfilm bedeckt das ­Auge trotz seiner Zartheit dreischichtig:

  • Die innerste Schicht, welche direkt an die Hornhaut grenzt, besteht aus einer haftfähigen Schleimschicht, welche für die Benetzungseigenschaften verantwortlich ist;
  • die mittlere Schicht ist haupt­sächlich wässrig,
  • während die oberflächliche Schicht fettige Substanzen enthält und ein Häutchen bildet, das die rasche Verdunstung des dünnen Wasserfilms verhindert. Alle drei Schichten zusammen sind nicht dicker als 10,3 Mikrometer (µm), wobei die mittlere Schicht mit 98 % den Hauptteil ausmacht.

Ein Mangel an Tränenflüssigkeit oder ihre nicht adäquate Zusammensetzung verursacht folgende Beschwerden:

  • Brennen
  • Sandkorngefühl
  • müde Augen
  • Zwang zum Blinzeln
  • Juckreiz
  • Lichtscheue
  • Trockenheit

 

Alter und andere Ursachen

Von der nachlassenden Tränenproduktion im Alter sind Frauen stärker als Männer betroffen, weil sich die Menopause zusätzlich ungünstig auf die Funktion der Schleimhaut und der Drüsen im Körper auswirkt. Außerdem sind dafür noch Rheuma, Diabetes und Schilddrüsenkrankheiten verantwortlich zu machen. Vielfach zählen heute aber Bildschirmarbeit, klimatisierte und überheizte Räume sowie Luftschadstoffe zu den eigentlichen Auslösern.

Selbst bestimmte Medikamentengruppen verändern die Tränenproduktion derart, dass ein Zustandsbild des »trockenen ­Auges« auftritt:

  • Anti-Baby-Pille,
  • Hochdruckmittel vom Betablocker-Typ,
  • Schlaf- und Beruhigungs­mittel,
  • Mittel gegen Depressionen.

Ein Sonderfall sind die Augentropfen mit gefäßverengenden Zusätzen, die sehr gerne bei geröteten Augen verwendet werden. Zu lange Anwendung kehrt ihren Effekt ins Gegenteil um. Die Rötung verschwindet zwar zuerst, kehrt aber nach einigen Stunden verstärkt wieder (reaktive Hyperämie). Im Extremfall verursachen sie sogar Augeninnen-Hochdruck (Glaukom).

 

Künstlicher Tränenersatz

Die genauen Kenntnis der Zusammensetzung der natürlichen Tränenflüssigkeit und ihrer vielfältigen Aufgaben ermöglicht heute die Herstellung von optimalen Flüssigkeiten als Tränenersatz.

Betroffene Menschen können Tränenersatz-Flüssigkeiten mehrmals täglich verwenden, um einen Flüssigkeitsfilm am Auge aufzubauen und so die Beschwerden zu lindern. Bei geringgradigen Beschwerden verwendet man niedrig-viskose Lösungen.

Hingegen tropft man bei stärker ausprägten Beschwerden höher-viskose Lösungen ein, die sogar stündlich eingesetzt werden können. Vielanwender sollten auf Konservierungsmittelfreiheit von Tränenersatz achten, denn jedes Konservans wirkt bis zu einem gewissen Ausmaß auch zellschädigend. Allgemeine Empfehlungen:

  • Überheizte trockene Räume meiden,
  • selbst nicht rauchen und Aufenthalt in verrauchten Räume vermeiden,
  • wer Kosmetika verwendet, ist gut beraten, diese nicht mit den Augen in Kontakt zu bringen.

 

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...