Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Methoden in der Bildgebung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
10. Dezember 2020
in MEDIZIN, Radiologie
Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Methoden in der Bildgebung

Neue Methoden der künstlichen Intelligenz und der Bildgebung könnten dabei helfen, die molekulare Zusammensetzung eines Gewebes zu analysieren.

Mit seinen „ERC-Consolidator Grants“ unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) exzellente junge Wissenschaftler beim Ausbau ihrer unabhängigen Karriere. Lena Maier Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum erhält die renommierte Förderung nun für ihr Vorhaben, molekulare Gewebeeigenschaften einfach mit Licht zu analysieren. Das besonderes an ihrem Ansatz: Sie nutzt Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) zum einen, um realistische „digitale Zwillinge“ medizinischer Geräte und menschlicher Gewebe zu entwickeln. Darüber hinaus hilft die künstlichen Intelligenz dabei, klinische Daten mit den in der virtuellen Umgebung trainierten Algorithmen in der Bildgebung zu entschlüsseln.

Gäbe es die Möglichkeit, bei Patienten nichtinvasiv und ohne schädliche Strahlung die molekulare Zusammensetzung eines Gewebes zu analysieren, so käme dies einer Revolution der Medizin gleich. Verschiedene Gewebe im Körper unterscheiden sich hinsichtlich ihres Sauerstoffgehalts, der Temperatur oder der Konzentration von Wasser oder anderen biologischen Molekülen. Gesunde Gewebe unterscheiden sich in manchen dieser Eigenschaften wiederum von kranken.

 

Künstliche Intelligenz und spektrale Techniken der Bildgebung

Wissenschaftler suchen daher bereits seit Jahrzehnten nach einer Methode, um diese Gewebeeigenschaften „auf einen Blick“ zu entschlüsseln. Die Techniken der spektralen Bildgebung machen sich die Tatsache zunutze, dass die verschiedenen Gewebekomponenten einzigartige optische Eigenschaften haben. Wenn Licht in biologisches Gewebe eindringt, durchläuft es komplexe Wechselwirkungen, etwa Reflexion, Absorption und Streuung. Spektrale Techniken der Bildgebung, wie die multispektrale Bildgebung mit diffuser Reflexion und die Photoakustik, haben dadurch das Potenzial, wichtige Gewebeeigenschaften wie Sauerstoffgehalt, Temperatur oder die Konzentration von Wasser oder verschiedener biologischer Moleküle in hoher räumlicher Auflösung darzustellen.

Die jahrzehntelange Forschung auf diesem Gebiet hat jedoch bislang keine Methoden hervorgebracht, mit denen sich diese Gewebeparameter im klinischen Routineeinsatz akkurat quantifizieren lassen. Die Versuche, dieses Problem mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz anzugehen, scheitern häufig am Fehlen annotierter Referenzdaten, die für ein Training der Algorithmen benötigt werden. Das liegt insbesondere daran, dass es bisher keine Referenzmethode gibt, um zu den aufgenommenen Bildern die klinisch relevante Information -wie beispielsweise die Sauerstoffsättigung – räumlich aufgelöst zu generieren.

Lena Maier-Hein umgeht diesen gefürchteten „Flaschenhals“, indem sie Algorithmen auf Basis von simulierten Daten trainiert. Dazu nutzt sie sämtliches Vorwissen, um simulierte Bilder mit perfekten Referenzannotationen zu erzeugen. Dadurch ist sie nicht abhängig davon, dass ihr Daten zur Verfügung gestellt werden und kann gleichzeitig regulatorische Hürden umgehen.

 

Entschlüsselung der Bilder verbessern

Doch das Lernen aus Simulationen scheitert häufig am fehlenden Realismus der Simulation – das heißt, das vorhandene Wissen reicht nicht aus, um vollkommen realistische Bilder zu simulieren. KI-Forscher bezeichnen dieses Problem als „domain gap“. Maier-Hein geht noch einen Schritt weiter und nutzt KI-Methoden, um diese „Lücke“ zu überwinden. Sie setzt die künstlichen Intelligenz also gleich doppelt ein: Zum einen für die Entschlüsselung der Bilder und zusätzlich, um die Simulation zu verbessern. Das Konzept soll es den bildgebenden Systemen also ermöglichen, aus ihren Erfahrungen zu lernen.

Diese zweite Generation der Spektralbildgebung ist für den Patienten sicher, kostengünstig und hat das Potenzial, viele Bereiche der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Eine Vielzahl klinischer Anwendungen dafür ist denkbar – von der Krebsdiagnose bis hin zum Monitoring der Therapien von Herz-Kreislauf- und entzündlichen Erkrankungen.

Bereits 2014 hatte Lena Maier-Hein einen ERC-Strating Grant eingeworben, eine Förderung, die Nachwuchsforscher bei ihren ersten Schritten in die wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützen soll. Der Europäische Forschungsrat zeichnet sie nun mit einem „Consolidator Grant“ aus. Dieses Förderinstrument soll bereits etablierten Nachwuchswissenschaftler – bis zu zwölf Jahre nach der Promotion – unterstützen und den Ausbau einer unabhängigen Karriere fördern.


Quelle:

Deutsches Krebsforschungszentrum

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com
Infektiologie

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Corona-Pandemie beeinträchtigt die Psyche sehr. © Antonio_22 / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Psychische Erkrankungen: Höchststand im Jahr der Corona-Krise

23. Februar 2021
Corona-Pandemie

Fehlen des NKG2C-Rezeptors im Immunsystem ist mit schweren Covid-19-Verläufen assoziiert

23. Februar 2021
Es wird vermutet, dass auch die Qualifikation der Ärzte sowie die Dauer und Anzahl der Arztkontakte die Wirkung von Placebo beeinflussen. © NIPAPORN PANYACHAROEN / shutterstock.com
Psychologie

Placebos in der Medizin wirken auch bei bewusster Einnahme, wenn die Patienten davon wissen

23. Februar 2021
Androgenetischer Haarausfall – anlagebedingter Haarausfall.
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Anti-Aging: Spermidin mindert Haarausfall und schützt das Herz

23. Februar 2021
Load More
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Corona-Pandemie beeinträchtigt die Psyche sehr. © Antonio_22 / shutterstock.com

Psychische Erkrankungen: Höchststand im Jahr der Corona-Krise

23. Februar 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

22. September 2020
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

10. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK