Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Kopfschmerzen behandeln

Die Versorgung Kopfschmerzen und Migräne ins Blicklicht rücken

Rainer Muller by Rainer Muller
4. Januar 2021
in Neurologie
Kopfschmerzen © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Kopfschmerzen © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Kopfschmerzen und Migräne sind weit verbreitete neurologische Erkrankungen, die nach wie vor häufig unterschätzt und unzureichend behandelt werden.

Unter dem Strich informieren Experten immer wieder die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger über die Versorgungssituation von Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne. Im Sinne einer genauen Diagnostik und effektiven Behandlung ist es von Bedeutung, auf auf bestehende Defizite in der Versorgung von den betroffenen Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne hinzuweisen.

 

Global Burden of Neurological Disease

Spannungskopfschmerz und Migräne gehören laut Daten der WHO zu den zweit- und dritthäufigsten Erkrankungen weltweit. Die Global Burden of Neurological Disease-Studie liefert darüber hinaus wichtige Informationen zur Dimension des Problems. Neurologische Erkrankungen insgesamt sind etwa für ein Zehntel der von Menschen in Krankheit und mit Einschränkungen und Beschwerden verbrachten und verlorenen Lebensjahre (DALY) verantwortlich.

Innerhalb dieser Gruppe von Erkrankungen wiederum nehmen Kopfschmerzen und Migräne die Spitzenplätze ein – noch vor Demenzerkrankungen. Spannungskopfschmerz als häufigste Kopfschmerzform belastet 1,5 Milliarden Menschen, an wiederkehrenden Migräne-Attacken leiden rund 986 Millionen Menschen weltweit. 58,5 Millionen Menschen leiden an Schmerzmittel-bedingten Kopfschmerzen, häufig aufgrund lang andauernder Selbstmedikation.

Auch österreichische Daten zeigen, welches Problem chronische Kopfschmerzen darstellen: So litten etwa 56,4 Prozent der befragten Patienten an episodischen Kopfschmerzattacken, 38,3 Prozent an chronischen Beschwerden. 79 Prozent der Betroffenen sind dieser Untersuchung zufolge Frauen – ähnlich wie in internationalen Studien. Mit einem Anteil von 45,5 Prozent stellten Migränepatienten die größte Gruppe von Betroffenen dar. Die Häufigkeit von Spannungskopfschmerzen lag bei 6,3 Prozent.

Trotz dieser deutlichen Fakten bestehen gegenüber Kopfschmerzen erhebliche Vorurteile und Missverständnisse. Kopfschmerzen und Migräne werden häufig nicht als ernst zu nehmende chronisch wiederkehrende Erkrankung wahrgenommen. Sie bedürfen jedoch einer fundierten und möglichst früh einsetzenden Behandlung.

 

Versorgungsnetz mit Lücken

Problematisch ist aber auch die Versorgungssituation. Was wir für diese große Zahl an Betroffenen brauchen, ist eine abgestufte und koordiniert funktionierende Versorgung der Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne. Dabei sind Hausärzte zumeist die ersten Ansprechpartner der Betroffenen. Weiter sind niedergelassene Neurologen wichtige Versorger der Patienten bis hin zu spezialisierten Zentren für Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne. Hierzu ist die Versorgung in den verschiedenen Staaten durchaus sehr unterschiedlich. Die Zusammenarbeit zwischen Primärversorgern, Spezialisten und Spezialeinrichtungen ist wichtig, um Patienten möglichst niederschwellig im Alltag und möglichst schnell von Spezialisten im Bedarfsfall zu versorgen.

 

Mehr Spezialversorgung für Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne

Das Know-how von Spezialisten und Spezialeinrichtungen ist für die adäquate Versorgung von chronischen Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne wesentlich. Die Spezialversorgung ermöglicht eine rasche präzise Diagnose mit einem sinnvollen, aber nicht überbordenden Einsatz bildgebender Untersuchungen. Zudem kann die Erkrankung dadurch besser von anderen potenziellen Krankheitsbildern abgegrenzt werden. Wichtig ist aber auch die korrekte Einschätzung von Begleiterkrankungen. Denn viele Patienten weisen zusätzlich Anzeichen von Angststörungen und Depressionen auf.


Literatur:

Biggin F, Emsley HCA, Knight J. Routinely collected patient data in neurology research: a systematic mapping review. BMC Neurol. 2020 Nov 27;20(1):431. doi: 10.1186/s12883-020-01993-w. PMID: 33243167; PMCID: PMC7694309.

GBD 2015 Neurological Disorders Collaborator Group. Global, regional, and national burden of neurological disorders during 1990-2015. A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet Neurol. 2017 Nov;16(11):877-897. doi: 10.1016/S1474-4422(17)30299-5. Epub 2017 Sep 17. PMID: 28931491; PMCID: PMC5641502.

Zebenholzer K, Andree C, Lechner A, Broessner G, Lampl C, Luthringshausen G, Wuschitz A, Obmann SM, Berek K, Wöber C. Prevalence, management and burden of episodic and chronic headaches. A cross-sectional multicentre study in eight Austrian headache centres. J Headache Pain. 2015;16:531. doi: 10.1186/s10194-015-0531-7. Epub 2015 May 19. PMID: 25990699; PMCID: PMC4437990.


Quelle:

Statement » Kopfschmerzen und Migräne: Weit verbreitet, häufig unterschätzt und unzureichend behandelt « von Prim. Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, FRCP, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN); Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie, Christian Doppler Universitätsklinik Salzburg zum Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag 2018

Tags: Global Burden of Neurological DiseaseKopfschmerzenKopfschmerzen Migränemigräneneurologische ErkrankungenPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ein akuter Gefäßverschluss einer Hirnarterie führt zu einem Schlaganfall. Die Zellen in diesem Gebiet sterben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com; Computergrafik AFCOM
Krankenpflege

Verbesserte Erholung nach Schlaganfall

6. März 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn
Neurologie

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021
Schlaganfall © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com
Neurologie

Thrombozytenaggregationshemmer Aspirin und Clopidrogrel nach TIA

25. Februar 2021
Vaskuläre Demenz ist eine Folge von Durchblutungsstörungen im Gehirn – Hirninfarkt – und einhergehendem Absterben von Nervenzellen.
Neurologie

Schlaganfall und vaskuläre Demenz: Maßnahmen zur Prävention

21. Februar 2021
Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com
LEBENSART

Schlaf-Wach-Rhythmus: Körperliche und geistige Erholung im Schlaf

12. Februar 2021
Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose
Neurologie

Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose

5. Februar 2021
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

14. Februar 2021
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

21. Februar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

14. Februar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Rezeptfreie Schmerzmittel behutsam und sachgemäß einsetzen

13. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Naturbelassene Walnüsse haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel. © Marian Weyo / shutterstock.com

Gesund für den Stoffwechsel: Walnüsse senken Cholesterin

6. März 2021
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Reizdarm-Syndrom mit Symptom- und Psychotherapie behandeln

6. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK