Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Suchtmedizin

Auswirkungen von Cannabis auf Sensation Seeking

Manfred Karner by Manfred Karner
26. November 2021
in Kinder und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendgesundheit, Psychologie
Konsum von Cannabis und Sensation Seeking sowie Belohnungsempfänglichkeit stehen jeweils in engem Zusammenhang – was nun an 4.000 Jugendlichen untersucht wurde. © Anton Brand / PongMoji / shutterstock.com

Konsum von Cannabis und Sensation Seeking sowie Belohnungsempfänglichkeit stehen jeweils in engem Zusammenhang – was nun an 4.000 Jugendlichen untersucht wurde. © Anton Brand / PongMoji / shutterstock.com

Konsum von Cannabis und Sensation Seeking sowie Belohnungsempfänglichkeit stehen bei Jugendlichen in engem Zusammenhang.

Psychologische Interventionen helfen, Sensation Seeking und Belohnungsempfänglichkeit zu managen und so den Konsum von Cannabis bei Jugendlichen zu reduzieren. Sensation Seeking ist das Suchen nach immer neuen und aufregenden Erfahrungen. Im Zusammenhang mit dem Konsum von Cannabis ist ein starker Hang zu Sensation Seeking ein beträchtlicher Risikofaktor für beginnendes Suchtverhalten.

Laut einer unlängst publizierten Anaylse steht Sensation Seeking mit der Belohnungsempfänglichkeit im Zusammenhang. Wobei die Belohnungsempfänglichkeit beschreibt, wie „belohnend“ eine Person unterschiedliche Erfahrungen empfindet.

Der Konsum von Cannabis wird seinerseits ebenfalls mit der Belohnungsempfänglichkeit in Verbindung gebracht. Dies erklärt somit teilweise die Beziehung zu Sensation Seeking.

Darüber hinaus beschreiben die Forscher eine schulbasierte psychologische Intervention, die sich sowohl auf Sensation Seeking als auch auf die Verwendung von Cannabis bei Jugendlichen auswirkt. Dabei ist das Hinauszögern des Erstgebrauchs und das Einbremsen des Fortschritts von leichtem zum schwerem Cannabiskonsum oberstes Ziel.

 

Sensation Seeking und Belohnungsempfänglichkeit an fast 4.000 Jugendlichen untersucht

Dr. Patricia Conrod – Professor für Psychiatrie – und ihre Kollegen von der University of Montreal and Le Centre hospitalier universitaire Sainte-Justine werteten die Daten einer sehr großen Probandengruppe von fast 4.000 Jugendlichen hinsichtlich der Belohnungsempfänglichkeit über einen Zeitraum von 5 Jahren aus.

Jugendliche sehen oft den Konsum von Cannabis als unproblemtisch für die Gesundheit – trotz zunehmender Hinweise, dass sich der Konsum von Cannabis negativ auf die Entwicklung des Gehirns und der kognitiven Funktionen auswirken kann.

Der Grad der Belohnungsempfänglichkeit wurde mit einer „go/no go“-Aufgabe festgestellt. Dabei wurde den Probanden gesagt, wann sie agieren oder nicht agieren müssen, um eine Belohnung zu erhalten. Oder eine Bestrafung zu vermeiden. Die Forscher stellten fest, dass sich die Belohnungsempfänglichkeit bei Jungen und Mädchen unterschiedlich entwickelte und auch von der Ausgeprägtheit von Sensation Seeking abhängig war.

 

Sensation Seeking und Belohnungsempfänglichkeit bei Jugendlichen, die Cannabis konsumieren

Dr. Conrod‘s Studie legt nahe, dass psychologische Interventionen Jugendlichen helfen können, Sensation Seeking und Belohnungsempfänglichkeit zu managen und damit auch dazu beitragen, den Konsum von Cannabis bei Jugendlichen zu reduzieren.

Dazu ist es laut der Forscher hoch an der Zeit, da Jugendliche vielfach den Konsum von Cannabis als geringes Risiko betrachten – trotz der zunehmenden Hinweise, dass sich der Konsum von Cannabis negativ auf die Entwicklung des Gehirns und seiner kognitiven Funktionen auswirken kann.


Quelle: http://www.acnp.org/search.aspx?q=Conrod

Tags: BelohnungsempfänglichkeitCannabisPraxisSensation Seeking
ShareTweetSend
Manfred Karner

Manfred Karner

Related Posts

Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022
Es wurden verschiedene Verfahren und Trainingsprogramme entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihr eigenes Selbstmitleid zu entdecken und zu kultivieren. © SusaZoom / shutterstock.com
Psychologie

Gute Möglichkeiten, wie man gesundes Selbstmitleid lernen kann

14. April 2022
Selbstkontrolle schwer zu trainieren. © Tashatuvango / shutterstock.com
Psychologie

Selbstkontrolle trainieren ist schwieriger als erwartet

12. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

6. April 2022
Eine körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom, beschreibt die große Unzufriedenheit von Patienten mit ihrem Äußeren, sie ist vor allem in Kliniken für Dermatologie, ästhetische und kosmetische Chirurgie recht häufig. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Dysmorphophobie, Entstellungssyndrom: eine körperdysmorphe Störung

3. April 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK