Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Pneumologie

Kongress-Highlights des DGP 2021 vom 2. bis 5. Juni 2021

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
30. Mai 2021
in MEDIZIN, Veranstaltungen
Lunge © Magic mine / shutterstock.com

Lunge © Magic mine / shutterstock.com

Nach der Absage des in Leipzig letztes Jahr geplanten Kongresses hätten wir uns alle nicht vorstellen können, dass die Corona-Pandemie auch dieses Jahr keinen physischen Kongress erlauben wird. Alles war für den Kongress vor Ort vorbereitet, aber Mitte Februar mussten sich die Veranstalter angesichts der Infektionszahlen dazu entscheiden, den Kongress virtuell abzuhalten. Innerhalb kürzester Zeit musste das komplette Kongressprogramm entsprechend für ein virtuelles Format angepasst werden.

Der Fokus des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. vom 2. bis 5. Juni 2021 – richtet sich weiterhin auf prognostisch relevante Fortschritte der Pneumologie in der personalisierten Präzisionsmedizin. Wie kein anderes Fach deckt die Pneumologie hier ein sehr breites Spektrum ab.

Als erste wissenschaftliche Session wird es eine Key Note Lecture von Professor Guy Joos aus Gent in Belgien geben, einem der international führenden Pneumologen. Er wird einführen in das Konzept der „P4 medicine: the development of respiratory medicine towards a personalized, precise, preventive and participatory approach“.

Eine weitere Key Note Lecture wird Professor Oliver Hinz von der Goethe Universität Frankfurt am Samstag halten. Er wird in seinem Vortrag mit dem Titel „Von Machine Learning zum Machine Teaching – wie wir von künstlicher Intelligenz lernen können“ die Möglichkeiten und Beschränkungen von künstlicher Intelligenz im medizinischen Umfeld diskutieren. Es geht dabei sowohl um die Automatisierung von Entscheidungen als auch um die Generierung von Wissen mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens. Passend zum übergeordneten Kongressthema wird sich ein Symposium (PRÄSY 06) der personalisierten Präzisionsmedizin und der Versorgung von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen widmen, wobei die Erfahrungen aus den Benelux-Ländern, in denen es schon beispielgebende Versorgungsstrukturen gibt, für die Krankheitsbilder Asthma, COPD, interstitielle Lungenerkrankungen und Heimbeatmung vorgestellt werden.

Weitere Symposien werden sich mit prognostisch relevanten Fortschritten in der Pneumologie am Beispiel von Thoraxonkologie, chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen, pulmonal-vaskulären Erkrankungen und interstitiellen Lungenkrankheiten (PRÄSY 02), der Zukunft von Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen in zehn Jahren (SY 26) und den Themen E-Health, Big Data und künstliche Intelligenz in der Pneumologie (SY 67) beschäftigen.

COVID-19, welches ja vor allem eine Lungenerkrankung darstellt, wird viel Raum im Kongress einnehmen.

Zehn Symposien werden sich den Aspekten aerogene Ausbreitung (SY 32, SY 78), Diagnostik (SY 17), molekulare Ansätze (SY 55), Antikoagulation (SY 45), Management des Organversagens und ECMO (SY 04, SY 30), Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und COVID-19 als Berufskrankheit (SY 41, SY 71) sowie Rehabilitation (SY 93) widmen. Der Kongress wird auch darüber hinaus einen infektiologischen Schwerpunkt haben. Es wird Symposien zu nicht typischen Mykobakteriosen und Tuberkulose (PRÄSY 03, SY 44, SY 53), zur Pneumonie (20 Jahre CAPNETZ: Was war, ist und wird der Standard bei der ambulant erworbenen Pneumonie? [SY 50], Herausforderungen im Pneumoniemanagement [SY 40]), zum Verständnis und Management von Atemwegsinfektionen (PRÄSY 07), zum Thema Antibiotika bei COPD (SY 98) und zur Therapie pulmonaler Virusinfektionen im Jahr 2020 (SY 82) geben.

Weitere Highlights sind die onkologischen Symposien zur Präzisionsmedizin und zum Lungenkrebsscreening (PRÄSY 01, SY 07) sowie die Vorstellung der ersten Daten aus den ersten fünf Visiten von COSYCONET (SY 73) und ein Symposium zu robotischen Techniken in der thorakalen Medizin (SY 89). Insgesamt haben wir sieben Präsidenten-Symposien, 76 klinische, fünf Highlight- und 37 Industrie-Symposien organisiert.

Für den wissenschaftlichen Austausch anhand von konkreten aktuellen Forschungsergebnissen wurden 13 virtuelle Sitzungen für freie Vorträge und 20 virtuelle Poster-Begehungen vorbereitet. Aus meiner Sicht ist die Kongressplattform sehr gelungen und bietet einen einfachen, schnellen und unkomplizierten Zugang zu all diesen Angeboten. Daneben haben wir versucht, durch Chat-Funktionen den direkten kollegialen Austausch zu ermöglichen, um ein möglichst authentisches Kongressgefühl zu erzeugen.


Quelle:

STATEMENT Kongress-Highlights DGP 2021 Universitätsprofessor Dr. med. Gernot Rohde Kongresspräsident der DGP 2021, Leiter des Schwerpunktes Pneumologie/Allergologie am Universitätsklinikum Frankfurt

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK