Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
25. Januar 2021
in Ernährung, Gehirn und Psyche
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com

Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die kognitive Leistung zu unterstützen, zu steigern und zu verbessern und dem geistigen Abbau aus eigener Kraft entgegenzuwirken.

Seit vielen Jahren sucht die Forschung nach einem wirksamen Schutz gegen Demenz. Beispielsweise soll gesunde Ernährung und körperliche Aktivität die kognitive Leistung steigern und verbessern helfen sowie dem geistigen Abbau entgegenwirken. Wobei das Zusammenwirken verschiedener positiver Maßnahmen den wirkungsvollsten Effekt bringen sollte.

Auch wenn Wissenschaftler viele Details noch nicht klären konnten, so scheint doch sicher, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, dem geistigen Abbau aus eigener Kraft entgegenzuwirken. Eine gesunde und maßvolle Ernährung und regelmäßige Bewegung unterstützen die kognitive Leistung sowohl präventiv als auch wirkungsvoll.

Damit kann heutzutage jeder Mensch verschiedene Maßnahmen einleiten, um eine einigermaßen volle kognitive Leistung zu erhalten. Dabei sollte man diese Möglichkeiten nicht erst dann in Betracht ziehen, wenn sich bereits Beeinträchtigungen manifestiert haben.

 

Kalorische Restriktion hilft dabei, die kognitive Leistung sowie die physische Konstitution zu verbessern und zu steigern

Die kalorische Restriktion – Kalorienbeschränkung – reduziert die Zufuhr von um 10 bis 50 Prozent verglichen mit einer beliebigen Ernährung. Sie will damit eine höhere Lebenserwartung schaffen, oder zumindest das Altern verzögern und die Gesundheit fördern, ohne Unterernährung zu verursachen.

Eine verminderte Kalorienzufuhr kann auch die kognitive Leistung unterstützen. Beispielsweise konnten unlängst Wissenschaftler zeigen, dass ältere Versuchspersonen im Anschluss an eine dreimonatige verringerte Kalorienzufuhr besser Lernen konnten. Allgemein stieg die Lernleistung der Senioren mit Kalorienrestriktion um 20 Prozent gegenüber der Vergleichsgruppe. Dieser Effekt beruht möglicherweise auf einem verbesserten Glukose-Stoffwechsel und einer damit verbundenen, positiven Wirkung auf insulinabhängige Stoffwechselwege im Gehirn.

 

Obst und Gemüse sowie vielversprechende Nahrungsmittel

In einer aktuellen Studie hatten Forscher mit statistischen Methoden mögliche Auswirkungen des Rauchens, des Körpergewichts und von sportlichen Aktivitäten heraus gerechnet. Denn man wollte wissen, wie viele Portionen Obst, Gemüse und Nüsse sowie ungesunde Nahrungsmittel sowie Alkohol täglich konsumiert wurden.

Weiters untersuchten die Wissenschaftler das Verhältnis von Fisch zu Fleischprodukten und Eiern. Dabei zeigte sich, dass Senioren, die viel Obst, Gemüse und Nüsse konsumierten, auch eine bessere kognitive Leistung aufweisen konnten.

Grundsätzlich scheinen auch Omega-3-Fettsäuren und B-Vitamine sowie Nährstoffe, die eine Kalorienrestriktion imitieren, positiv auf den Glukosestoffwechsel wirken. Hierzu rechnet man beispielsweise das in Weintrauben vorkommende Resveratrol sowie die für Selbstreinigungsprozesse der Zelle wichtigen Polyamine. Letztere sind unter anderem in Weizenkeimlingen oder Sojabohnen enthalten.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. http://www.dgn.org

Tags: kalorische RestriktionPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Schlaflose Menschen haben haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und vor allem psychische Störungen. © www.afcom.at
Gehirn und Psyche

Schlaflose Gesellschaft – schlafbezogene Erkrankungen

26. Februar 2021
Smoothies © verca / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM
Ernährung

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Koriander kann man als Suppengewürz verwenden und schmeckt besonders gut mit Karotten. © Nares Soumsomboon / shutterstock.com
Ernährung

Koriander: Gesundheitliche Wirkung und Nährwertangaben

19. Februar 2021
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK