Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

Manfred Karner by Manfred Karner
20. Februar 2021
in Ernährung, Pflanzenheilkunde
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Corona-Pandemie: Knoblauch hilft gegen Covid 19, 2 rohe Knoblauchzehen am Tag sollen zudem allgemein gegen Erkältung und Viren (Coronaviren) helfen.

Im Internet kursieren jede Menge Haus- und Volks-Heilmittel für verschiedene Symptome wie Schnupfen, Husten und andere Beschwerden durch grippale Infekte. Zu diesen Hausmitteln gehört auch das Kauen oder Zerquetschen von rohem Knoblauch, das gegen Erkältung und Grippe hilft. Und zwar inklusive Übergießen mit Honig, bevor man den Knoblauch schluckt. Neueste Forschungen lassen auch vermuten, dass Knoblauch, Allium sativum, gegen Erkältung und gegen Viren wirksam sein kann. Und zwar sogar in weniger als drei Stunden. Zwei tägliche roh verzehrte Knoblauchzehen sollen das möglich machen. Alte Hausmittel empfehlen auch Zwiebel gemeinsam mit Knoblauch gegen Erkältung oder auch mit Milch. In mehreren aktuellen Corona-Studien konnten Forscher zudem in silico zeigen, dass Knoblauch gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19 vorbeugend wirken könnte. Jedenfalls stellt Knoblauch ein sinnvolles gesundes Nahrungsmittel während der Corona-Pandemie dar, das gilt vor allem für frischen nicht erhitzten und bearbeiteten Knoblauch. Schließlich betonen Experten im britischen Fachjournal zu Ernährung, dem BMC, dass der Verzehr von funktionellen Lebensmitteln mit Zwiebeln und Knoblauch in verschiedenen Gesellschaften eine Schlüsselrolle bei der Senkung der Inzidenz von COVID-19 spielen könnte.

 

Die Wirkung von Knoblauch gegen infektiöse Bronchitis-Viren

Das funktionelle Lebensmittel und traditionelle Heilmittel setzt man seit der Antike zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten ein. Vor allem seine Schwefelverbindungen sollen verschiedene Beschwerden von Virusinfektionen lindern. Der Knoblauch gilt als natürliches Mittel gegen Viren und Bakterien kann auch gegen infektiöse Bronchitis-Viren wie das Coronavirus positive Wirkungen entfalten.

In einer rezenten Studie untersuchte man beispielsweise erfolgreich die hemmende Wirkung von Knoblauchextrakt auf ein bronchiales Coronavirus. Wobei es sich allerdings nicht um das aktuelle Coronavirus SARS-Cov-2 handelte.

Im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus behaupten viele Menschen, dass der Verzehr von Knoblauch (oder auch anderen Lebensmitteln) bei der Vorbeugung von Covid-19 und anderen Infektionen mit Viren hilfreich sein könnte. Andere Stimmen lehnen eine diesbezügliche Wirksamkeit ab. Doch immer mehr rezente Studien zu Knoblauch bestätigen seine antiviralen Wirkungen und den Stellenwert als wichtiges Lebensmittel in der Corona-Pandemie. Unter dem Strich sollte man ihn genießen, wenn es schmeckt. Denn schaden tut Knoblauch sicher nicht.

 

Knoblauch als vorteilhaftes Lebensmittel in der Corona-Pandemie: Allium sativum wirkt vorbeugend gegen die Coronavirus SARS-Cov-2-Erkrankungen Covid-19

Eine erfolgreiche Strategie in der Corona-Pandemie ist die Verbesserung des Ernährungsverhaltens. Und Knoblauch ist eines der wirksamsten natürlichen Nahrungsmittel gegen ein breites Spektrum an Viren und Bakterien.

Mehrere aktuelle Studien bestätigen auch, dass der Knoblauch tatsächlich vorteilhafte Wirkungen gegen das SARS-CoV-2-Coronavirus entfalten kann. Wobei organische Schwefelverbindungen (wie Allicin und Alliin) sowie Flavonoide (wie Quercetin) für die immunmodulatorischen Wirkungen des gesunden Gewürzes verantwortlich sind.

Knoblauch ist bekanntlich ein funktionelles Lebensmittel, das auch für seine Immunsystem stärkende (immunmodulatorische) Wirkung bekannt ist. Allium sativum hat auch antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkungen, die gegen Bakterien und andere Erreger den Körper unterstützen. Zudem hat Allium sativum auch antimutagene und antitumorale Eigenschaften.

Die antivirale Wirkung von Knoblauch konnte ebenfalls gezeigt werden. Denn Forscher haben in der rezenten Untersuchung gezeigt, dass einige Bestandteile der Pflanze gegen Protozoenparasiten wirksam sind. In diesem Zusammenhang scheint Knoblauch die meisten bei Patienten mit COVID-19-Infektion beobachteten Funktionsstörungen des Immunsystems umkehren zu können.

Es besteht auch ein Zusammenhang zwischen Immunsystems und dem Entzündungen fördernden Leptin. Die Rolle von Leptin bei der Steigerung der proinflammatorischen, entzündungsfördernden Zytokine und bei der Verringerung des Appetits ist evident. Deswegen könnte es auch zur Linderung einiger Covid-Symptome von Vorteil zu sein, wenn man mit Knoblauch die Konzentration des Fettgewebehormons Leptin verringert.

Eine andere Studie untersuchte zehn leicht verfügbare Gewürze und ihre mögliche Wirkung darauf, die Spike-Proteine des Coronavirus SARS-Cov-2 zu hemmen. Beziehungsweise deren Bindung an die menschlichen ACE2-Rezeptoren. Dabei zeigte sich, dass neun Verbindungen in Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer, Pfefferminze, Chili und Bockshornklee das Virus hemmen können. Alle Gewürze sind essbar und können als Hausmittel gegen COVID-19 verwendet werden.

Zusammenfassend scheint laut aktuellem Stand der Wissenschaft jedenfalls der Verzehr von Knoblauch eine sinnvolle, vor allem auch vorbeugende Maßnahme gegen eine COVID-19-Infektion zu sein. Nämlich um die Zellen des Immunsystems zu stärken und die Wirkung von Leptin zu unterdrücken. Abgesehen von seinen zahlreichen anderen positiven Effekten für die Gesundheit.

 

Zwei Knoblauchzehen für die Gesundheit

In einer kleinen klinischen Studie, die im Journal of Nutrition unlängst veröffentlicht wurde, nahmen Studienteilnehmer zu einer Mahlzeit 5g rohen, zerdrückten Knoblauch ein. Das waren etwa zwei Knoblauchzehen. Dann nahmen ihnen Ärzte das Blut ab.

Dabei zeigten die Gene der Knoblauchesser bereits 3 Stunden nach dem Essen eine signifikant höhere Aktivität. Und zwar waren das die Gene, die an der Produktion von immunstärkenden weißen Blutzellen beteiligt sind. Die können übrigens auch die Krebsabwehr unterstützen.

 

Wirksamkeit: warum Knoblauch gegen Erkältung hilft

Während Wissenschaftler noch nicht sicher sagen können, ob Knoblauch einen Schnupfen wirklich so schnell bekämpft, wie er die Gene der Probanden in der zitierten Untersuchung aktivierte, bestätigen frühere Forschungen, dass besondere Wirkmechanismen ausgelöst werden, wenn Knoblauch gegen Erkältung zum Einsatz kommt.

Eine Studie im Jahr 2012 fand heraus, dass bei jenen Teilnehmern, die täglich Knoblauch zu sich nahmen, nicht nur eine erhöhte Aktivität der weißen Blutkörperchen festzustellen war, sondern auch weniger schwere und weniger langanhaltende Erkältungssymptome als bei jenen, die ein Placebo erhielten.

Darüber hinaus stellte eine ältere Studie aus dem Jahr 2001 fest, dass Menschen, die Knoblauch gegen Erkältung zu sich nahmen, weniger oft eine Erkältung bekamen und sich wieder schneller erholten, wenn sie eine hatten.

 

Knoblauch gegen Erkältung durch bestimmte Nährstoffe

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forschung konnte zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisieren. Allerdings scheint es, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. Dazu gehören das Vitamin C, Mineralien wie Selen, bestimmte Enzyme sowie schwefelhaltige Verbindungen.

Schließlich scheint Knoblauch gegen Erkältung auch als Nahrungsmittelergänzung zu wirken. Wer sich für diesen Weg entscheidet, sollte einen Allicin-Pulver-Extrakt wählen. Denn der gewährleistet eine gleichbleibende Menge von Allicin pro Einheit.

 

Mit Knoblauch kochen und gesundheitliche Wirkung von Allicin erhalten

Wer eine Knoblauchkur selbst versuchen will, sollte laut Experten den Knoblauch in Scheiben schneiden oder die Zehen zerdrücken und sie roh verzehren. Wie beispielsweise zum Salat-Dressing. Nach Ansicht der Wissenschaftler setzt das Zerkleinern der rohen Knoblauchzehen das Enzym Alliinase frei. Das hilft wiederum bei der Bildung von Allicin, das antibakteriell wirken kann.

Das Allicin bildet sich somit nur, wenn man die Zellstruktur von Knoblauch zerstört. Und zwar treten eben dabei bestimmte Inhaltsstoffe in Kontakt mit dem Enzym Alliinase, so dass schließlich Allicin entsteht.

Wenn man gerne mit Knoblauch kocht, sollte man die Zehen also hacken oder zerdrücken. Dann lässt man sie bis 10 Minuten vor dem Erhitzen „ruhen“. Dadurch kann man die gesundheitliche Wirkung von Allicin am besten erhalten.

Dazu gehört übrigens auch die Wirkung von Allicin, den Puringehalt in Lebensmitteln reduzieren zu können, was für Gichtpatienten große Bedeutung haben kann.


Literatur:

Mrityunjaya M, Pavithra V, Neelam R, Janhavi P, Halami PM, Ravindra PV. Immune-Boosting, Antioxidant and Anti-inflammatory Food Supplements Targeting Pathogenesis of COVID-19. Front Immunol. 2020 Oct 7;11:570122. doi: 10.3389/fimmu.2020.570122. PMID: 33117359; PMCID: PMC7575721.

Khubber S, Hashemifesharaki R, Mohammadi M, Gharibzahedi SMT. Garlic (Allium sativum L.): a potential unique therapeutic food rich in organosulfur and flavonoid compounds to fight with COVID-19. Nutr J. 2020 Nov 18;19(1):124. doi: 10.1186/s12937-020-00643-8. PMID: 33208167; PMCID: PMC7673072.

Rouf R, Uddin SJ, Sarker DK, Islam MT, Ali ES, Shilpi JA, Nahar L, Tiralongo E, Sarker SD. Antiviral potential of garlic (Allium sativum) and its organosulfur compounds. A systematic update of pre-clinical and clinical data. Trends Food Sci Technol. 2020 Oct;104:219-234. doi: 10.1016/j.tifs.2020.08.006. Epub 2020 Aug 19. PMID: 32836826; PMCID: PMC7434784.

Sen D, Debnath P, Debnath B, Bhaumik S, Debnath S. Identification of potential inhibitors of SARS-CoV-2 main protease and spike receptor from 10 important spices through structure-based virtual screening and molecular dynamic study. J Biomol Struct Dyn. 2020 Sep 18:1-22. doi: 10.1080/07391102.2020.1819883. Epub ahead of print. PMID: 32948116.

Li T, Ren L, Wang D, Song M, Li Q, Li J. Effect of allicin and its mechanism of action in purine removal in turbot [published online ahead of print, 2020 Aug 27]. J Food Sci. 2020;10.1111/1750-3841.15394. doi:10.1111/1750-3841.15394

Donma MM, Donma O. The effects of allium sativum on immunity within the scope of COVID-19 infection. [published online ahead of print, 2020 Jun 2.] Med Hypotheses. 2020;144:109934. doi:10.1016/j.mehy.2020.109934

Mohajer Shojai T, Ghalyanchi Langeroudi A, Karimi V, Barin A, Sadri N. The effect of Allium sativum (Garlic) extract on infectious bronchitis virus in specific pathogen free embryonic egg. Avicenna J Phytomed. 2016;6(4):458–267.

Elizabeth Lissiman,Alice L Bhasale, Marc Cohen. Garlic for the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Nov; 2014(11): CD006206. Published online 2014 Nov 11. doi: 10.1002/14651858.CD006206.pub4

Josling P. Preventing the common cold with a garlic supplement: a double-blind, placebo-controlled survey. Adv Ther. 2001 Jul-Aug;18(4):189-93.

Leyla Bayan, Peir Hossain Koulivand, Ali Gorji. Garlic: a review of potential therapeutic effects. Avicenna J Phytomed. 2014 Jan-Feb; 4(1): 1–14.

Biljana Bauer Petrovska, Svetlana Cekovska. Extracts from the history and medical properties of garlic. Pharmacogn Rev. 2010 Jan-Jun; 4(7): 106–110. doi: 10.4103/0973-7847.65321

Voß S, Schnakenberg R, Weckbecker K, Bleckwenn M. Prevention of Infections of the Upper Respiratory Tract. Laryngorhinootologie. 2018 Aug;97(8):529-536. doi: 10.1055/a-0589-3591. Epub 2018 Aug 6.

Tags: AllicinCoronaCovid-19ErkältungKnoblauchPraxisViren
ShareTweetSend
Manfred Karner

Manfred Karner

Related Posts

Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
Nüsse und Maroni sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Spurenelementen. © Christos Siatos / shutterstock.com
Ernährung

Nüsse enthalten ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Energie

3. April 2021
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com
Ernährung

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Mit Zwiebel, Honig oder braunen Zucker lässt sich das Hausmittel Zwiebelhustensaft oder Zwiebelsaft sehr einfach selbst herstellen © Salvomassara / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelhustensaft, Zwiebelsaft: alt bewährt gegen Reizhusten

31. März 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

24. März 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Heuschnupfen erkennen ist auch wichtig, um einen Kontakt mit den auslösenden Pollen tunlichst zu vermeiden. © jovan vitanovski / shutterstock.com

Nasensekret als Abwehrbarriere bei Menschen mit Heuschnupfen-Allergie

31. März 2021
Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.

Schallleitungs- und Schallempfindungs­schwerhörigkeit: Hörgeräte zur Behandlung von Hörstörungen

31. März 2021
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

24. März 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK