Sonntag, März 17, 2024

Kindliches Asthma – Rolle von Ernährung, Haustiere, Hygiene und Schadstoffe

Kindliches Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter, etwa jedes zehnte Kind ist im Schulalter betroffen.

Kindliches Asthma verursacht eine hohe Krankheitslast bei betroffenen Kindern und deren Familien. Denn häufig kommt es zu langjährigen Verläufen, die auch wiederholt zu Krankenhausaufnahmen führen können. Diese Erkrankung bedarf oft einer langjährigen täglichen inhalativen Therapie, die in der Regel die Beschwerden sehr gut lindern kann. Es gibt aber keine Heilung und auch keine wirksame Vorbeugung.

 

Asthma – eine komplexe Erkrankung

Wie bei vielen anderen chronischen Leiden ist das Asthma eine komplexe Erkrankung, bei der zahlreiche Faktoren zur Entstehung beitragen. Diese sind einerseits in der genetischen Disposition begründet, wobei aber die Bezüge lose sind und nicht jedes Kind dessen Elternteil ein Asthma hat, auch daran erkranken muss. Vielmehr tritt Asthma in Familien auch in der weitläufigen Verwandtschaft gehäuft auf.

Die Genetik allein bestimmt aber nicht das Krankheitsrisiko, sondern auch die Umwelt, in welcher ein Kind aufwächst. Eine wichtige Rolle in der Krankheitsentstehung spielt die Schadstoffbelastung durch mütterliches Rauchen in der Schwangerschaft und auch durch Passivrauchen in der Familie nach der Geburt.

 

Umweltfaktoren können Asthmaattacken auslösen

Auch sind Luftschadstoffe aus der Umwelt an der Auslösung von Asthmaattacken ursächlich beteiligt. Andere Umweltfaktoren liegen im Bereich von Adipositas, Bewegungsmangel, Ernährung und Schimmelbelastung in der Wohnung. Es gibt aber auch schützende Lebensumstände, wie sie zum Beispiel auf traditionellen Bauernhöfen mit Kontakt zu Nutztieren und Konsum von nicht verarbeiteter Kuhmilch auftreten. Asthma hat viele Erscheinungsformen und wahrscheinlich ebenso viele Wurzeln. Bei manchen Kindern treten Beschwerden schon im ersten Lebensjahr auf und begleiten sie fortan bis ins Erwachsenenalter.

Bei manchen Kindern verschwinden die Beschwerden bereits im Schulalter und bei manchen in der Pubertät. Andere wiederum entwickeln Asthmabeschwerden im Rahmen einer Pollenexposition bei Heuschnupfen. Wiederum andere – häufiger Mädchen als Buben – entwickeln erst nach der Pubertät Asthma.

 

Kindliches Asthma in aktuellen Untersuchungen analysiert

Die Forschung im Deutschen Zentrum für Lungenforschung zielt darauf ab, die Gründe für diese verschiedenen Verläufe zu verstehen und aufzudecken. In der groß angelegten ALLIANCE-Kohorte werden Patienten mit Asthma sehr genau auf eine Vielzahl von klinischen Parametern untersucht und der Verlauf ihrer Erkrankung sorgfältig aufgezeichnet (https://www.dzl.de/index.php/de/presse-und-events/news/458-was-ist-asthma-und-wenn-ja-wieviele). Davon erhoffen wir uns ein besseres Verständnis von Asthma, welches dann in der Zukunft zu besseren Behandlungsmöglichkeiten führen kann.

Wir sehen ja bereits bei erwachsenen Patienten, dass neue Medikamente, die gezielt gegen bestimmte Entzündungsvorgänge eingesetzt werden, besonders bei Patienten mit einer schweren Form der Erkrankung zu einer Linderung führen können. Derzeit ist noch unklar, ob solche Medikamente auch bei Kindern eingesetzt werden können. Sie zeigen aber den Weg auf, wie in Zukunft neue Therapien entwickelt werden können. Eine große Herausforderung bleibt die Prävention der Erkrankung.

Außer der Vermeidung der oben genannten Risikofaktoren haben wir im Moment keine guten Vorbeugemaßnahmen. In München und Regensburg erproben wir derzeit einen neuen Ansatz, der auf den Beobachtungen aus den Bauernstudien beruht. In der MARTHA-Studie kommt eine Milch zum Einsatz, die minimal behandelt, aber mikrobiologisch sicher ist (https://www.martha-studie.de), und wird auf ihr Potenzial, Asthma und Allergien zu verhindern, getestet.


Quelle:

Statement » Kindliches Asthma: Welche Rolle spielen Ernährung, Haustiere, Hygiene und Schadstoffe? «. Professor Dr. med. Dr. h.c. Erika von Mutius, Kongresspräsidentin der GPP 2019, Oberärztin und Leiterin der Asthma- und Allergieambulanz des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig- Maximilians-Universität München. Leiterin des Instituts für Asthma- und Allergieprävention am Helmholtz Zentrum München. Zum 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Kooperation mit der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), März 2019, Berlin.

Related Articles

Aktuell

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Eine depressive Störung im Alter kann man durchaus erfolgreich behandeln. Bedeutend ist eine rechtzeitige Diagnose und das Erkennen der Ursachen. Laut demoskopischer Voraussagen sind wir eine Bevölkerung,...
- Advertisement -

Latest Articles

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

Intermittierendes Fasten ist vielversprechend gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Wobei man trotz Schummeltagen von den Vorteilen profitieren kann. Aktuelle Forschungen beleuchten die positiven Effekte, die Intermittierendes...

Zervikale Bandscheibenprothese: zukunftsweisende Behandlung für Bandscheibenvorfälle

Die Behandlung mit einer zervikalen Bandscheibenprothese ist eine zukunftsweisende Therapie für Bandscheibenvorfälle. In Europa ist die anteriore Diskektomie und Fusion, oft durchgeführt mit einem Cage,...

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...