Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Kinder und Gemüse

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
9. Januar 2021
in Ernährung
Kinder und Gemüse ist eine starke Kombination. © Ljupco Smokovsk / shutterstock.com

Kinder und Gemüse ist eine starke Kombination. © Ljupco Smokovsk / shutterstock.com

Kinder und Gemüse – ein kritisches Thema für viele Eltern. Verhaltenstheoretische Programme verbessern den Gemüsekonsum bei Kindern mehr als andere Strategien.

Kinder und Gemüse gehören zusammen: junge Menschen brauchen die in Obst und Gemüse enthaltenen Nährstoffe mehr als jede andere Bevölkerungsschicht. Aber ihr Widerstand, Obst und Gemüse zu essen, macht es schwierig und Eltern müssen sich Strategien überlegen, wie man ihren Protest umgeht.

Forscher der USDA (US Drug Administration) überprüften gemeinsam mit dem Baylor College of Medicine und der Bundesuniversität von Santa Catarina Studien der letzten 25 Jahre, um herauszufinden, wie man Kinder dazu bringt, mehr Obst und Gemüse zu essen.

 

Strategie, in die Ernährung von Kindern Gemüse integrieren

Es stellte sich heraus, dass Gemüse sich besser in die Ernährung eines Kindes integrieren lässt. Dahingehende Strategien habe Forscher unlängst im Journal of Nutrition Education and Behavior veröffentlicht.

„Vermehrter Verzehr von Obst und Gemüse könnte vor Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Schlaganfall und anderen chronischen Erkrankungen schützen. Es könnte auch eine Strategie zur Prävention von Adipositas bei Kindern und Erwachsenen darstellen. Aber schlussendlich war der Einfluss von Obst und Gemüse minimal wirksam“, betont die studienführende Autorin Cassandra Diep, eine Forscherin aus dem US Department of Agriculture und Baylor College of Medicine in einer Pressemitteilung. Die eingehenden Überprüfungen konzentrierten sich darauf, wie man mehr Obst und Gemüse in die Ernährung der Kinder bringen könnte. Man fand heraus, dass die Verhaltenstheorie nur half, den Verzehr von Gemüse zu verbessern.

Diep und ihr Forschungsteam versuchten festzustellen, ob es bestimmte Strategien gibt, Kinder zum Verzehr von mehr Gemüse zu animieren. Beispielsweise ein öffentlicher Gemüsegarten oder gemeinsame Kochkurse. Die Wissenschaftler analysierten die Ergebnisse der 29 Studien, die zwischen 1989 und 2013 durchgeführt wurden. Damit versuchten sie herauszufinden, ob die Verhaltenstheorie einen effektiven Weg darstellt, den Gemüse- und Obstkonsum zu erhöhen. Die 33 genannten Strategien zeigten „wenig oder gemischte Unterstützung für eine erweiterte Ernährungsumstellung durch die Nutzung der Verhaltenstheorie, mehrere Theorien oder einem formalen Planungsprozess bei der Ernährungsumstellung.“ sagte Diep.

 

Stilles Wasser förderte bei Kindern Lust auf Gemüse

Eine dieser Studien, die in der Zeitschrift Appetite veröffentlicht wurde, zeigte dass Kinder, die zu ihrem Gemüse Sodawasser tranken, 35 Prozent weniger Gemüse zu sich nahmen, als Kinder, die stilles Wasser dazu tranken. Das Sodawasser dämpft die Süße der Karotten und verändert fast unmerklich die Geschmacksvorlieben des Kindes. Die Intervention der Eltern ist der Schlüssel zur Änderung des Gemüsekonsums der Kinder. Und es funktioniert wesentlich besser als nur die motivierende Aufforderung, mehr zu essen.

 

Verhaltenstheoretische Programme

Verhaltenstheoretische Programme für Kinder sind nichts Neues. Lehrer und Eltern nutzen permanente und behavioristische Lernstrategien, um die Betrachtungsweise ihrer Kinder in Bezug auf deren Umwelt und den Katalysator ihres Verhaltens zu verändern. So wurden zum Beispiel Kinder angehalten, verschiedene Gemüsearten auszuprobieren, um die verschiedenen Sorten und deren Potenzial kennenzulernen. Oder, wenn ihr Superheld im Fernsehen Brokkoli isst, werden sie durch das, was sie sehen beeinflusst und sie verändern wahrscheinlich ihr Verhalten und essen in Zukunft gerne Brokkoli. Es stellte sich aber heraus, nur diese Theorien funktionierte nur bei Gemüse – bei Obst konnte keinerlei verbesserte Wirkung bemerkt werden.

Die Einstellung eines Kindes, das Selbstwertgefühl und soziale Normen beeinflussen die Reaktion auf eine neue Interventionsstrategie. Dies könnte auch der Grund dafür sein, warum die Ergebnisse nicht schlüssig sind. Jeder Prozess muss individualisiert und auf den Start- und Zielpunkt des Kindes konzentriert sein. Weigern sie sich, etwas Grünes oder Oranges zu essen? Oder sind sie zwar bereit, ab und zu eine neue Gemüseart auszuprobieren, aber es schmeckt nicht, weil ihre große Schwester es auch nicht mag? Alles Es ist relativ in der Annäherungsweise, die speziell für die einzigartigen Bedürfnisse jedes Kindes ausgelegt werden muss.


Quelle: http://www.jneb.org/article/S1499-4046%2814%2900555-7/abstract

Bildtext: Kinder und Gemüse – eine bedeutende ernährungstechnische Kombination. © Ljupco Smokovsk / shutterstock.com

Tags: GemüseKinderObst und GemüsePraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Smoothies © verca / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM
Ernährung

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Koriander kann man als Suppengewürz verwenden und schmeckt besonders gut mit Karotten. © Nares Soumsomboon / shutterstock.com
Ernährung

Koriander: Gesundheitliche Wirkung und Nährwertangaben

19. Februar 2021
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com
Ernährung

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Wirkungen und Defizite vegetarischer und veganer Ernährung

14. Februar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Glücklich Altern ist eine Frage der Einstellung. © auremar / shutterstock.com

Altern erhöht das Risiko für Übergewicht und Adipositas

14. Februar 2021
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com

Gesunde Wirkungen und Defizite vegetarischer und veganer Ernährung

14. Februar 2021
UV-Strahlung schädigt die Haut auch nach dem Sonnenbad. © eckert.photo / shutterstock

Welche Menge an UV-Strahlung Haut und Organismus gut tun

12. Februar 2021
Ernährung © Syda Productions / shutterstock.com

Ernährung und Krankheiten abstimmen

12. Februar 2021
Die Gefäße spielen für gesundes Altern eine maßgebliche Rolle. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Gesundes Altern der Gefäße beginnt in der Jugend

11. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ein niedriger Magnesiumspiegel korreliert mit Stress, Gefäßendothel, Herzerkrankungen und ist in der Schwangerschaft von Bedeutung. © idraw / shutterstock.com

Mit dem Magnesiumspiegel steigt die Belastbarkeit

1. März 2021
Noro-Viren verursachen Erbrechen oder Durchfall – wie aus heiterem Himmel. © juan gaertner / shutterstock.com

Händehygiene auch gegen Noro-Viren wichtig

1. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK