Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hygiene und Umweltmedizin

Keimfreie Intensivstation

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
17. September 2016
in Hygiene und Umweltmedizin
Mikroben und durch sie verursachte Erkrankungen stellen bis heute ein Behandlungsproblem auf der Intensivstation dar. © sfam photo / shutterstock.com

Mikroben und durch sie verursachte Erkrankungen stellen bis heute ein Behandlungsproblem auf der Intensivstation dar. © sfam photo / shutterstock.com

Keimfreie Intensivstation: Verlust des natürlichen Mikrobioms – ForscherInnen wollen natürliches Schutzschild durch Probiotikum aufbauen.

PatientInnen mit schweren bzw. oft lebensbedrohlichen Krankheiten werden auf der Intensivstation bestmöglich versorgt. Mikroben und durch diese verursachte Erkrankungen stellen bis heute ein Problem in der Behandlung von IntensivpatientInnen dar. Sie können aber auch aktiv zur Genesung von Schwerkranken beitragen. WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz sowie der Technischen Universität Graz arbeiten im Forschungsverbund BioTechMed-Graz intensiv an der Entwicklung eines Probiotikums, welches das geschwächte Mikrobiom von IntensivpatientInnen wieder aufbauen soll und somit zu deren Genesung beiträgt.

Intensivstation: Gesunde versus gefährliche Keime

Um den Heilungsverlauf von PatientInnen auf der Intensivstation optimal zu begleiten, wird durch rigorosen Einsatz von Desinfektionsmitteln versucht, krankheitserregende Keime abzutöten. Typischerweise findet man im Umfeld von Intensivstationen Infektionen mit sogenannten Hospitalismuskeimen. Darunter versteht man Keime, welche man bevorzugt in Krankenhäusern findet und gegen welche Desinfektionsmaßnahmen oft nur mehr bedingte Wirkung zeigen. „Auch multiresistente Keime können in diesem Zusammenhang auftreten, gegen die eine Vielzahl von bekannten Antibiotika vielfach wirkungslos ist“, erläutert Univ.-Prof. Dr. Gregor Gorkiewicz, Professor für Mikrobiomforschung in der Humanmedizin an der Med Uni Graz. „Kritisch kranke PatientInnen sind oftmals besonders empfänglich für Infektionskrankheiten und werden typischerweise mit Antibiotika behandelt, sobald Symptome einer Entzündung oder Infektion auftreten“, so der Mediziner.

Neue wissenschaftliche Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass sich der dadurch verursachte Verlust der natürlichen mikrobiellen Besiedelung des menschlichen Körpers negativ auf den Heilungsverlauf auswirken kann. Hier setzt die Arbeit der Forschungsgruppe an, welche von Gregor Gorkiewicz und Univ.-Prof. Dr. Gabriele Berg, Institut für Umweltbiotechnologie der TU Graz geleitet wird. Im Rahmen des interuniversitären Forschungsverbundes BioTechMed-Graz – eine Kooperation von Karl Franzens Universität Graz, TU Graz und Med Uni Graz zur interdisziplinären Gesundheitsforschung – arbeiten die WissenschafterInnen intensiv an der Entwicklung eines Probiotikums für PatientInnen auf der Intensivstation.

Vision: Probiotikum zum Aufbau des natürlichen Schutzschildes

Viele Bakterien des natürlichen Mikrobioms, wie beispielsweise Bakterien auf der Haut oder den Schleimhäuten, gehen auf der Intensivstation durch den Einsatz von Antibiotika und Desinfektionsmaßnahmen verloren. „Auch das bei IntensivpatientInnen oftmalige Fehlen einer normalen Ernährung bzw. deren Ersatz durch die Zufuhr von Nährstoffen in Infusionslösungen führt dazu, dass „gute“ Bakterien stark reduziert werden bzw. keine natürlichen Wachstumsfaktoren finden und dadurch verschwinden“, zeigt Gregor Gorkiewicz auf. Dies hat schließlich zur Folge, dass sich Hospitalismuskeime oder auch andere Krankheitserreger am und im den PatientInnen ausbreiten können. „Der Verlust einer funktionierenden Darmflora kann bei IntensivpatientInnen beispielsweise zu schweren choleraartigen Durchfällen führen“, zählt Gregor Gorkiewicz ein Beispiel auf.

Derzeit kann die Wiederherstellung der Darmflora in so einem Fall nur über eine Stuhltransplantation gelingen, einem Verfahren, bei dem der gefilterte Stuhl von gesunden SpenderInnen in den Darm von PatientInnen eingebracht wird. Die Forschungsgruppe rund um Gregor Gorkiewicz und Gabriele Berg arbeitet nun an der Entwicklung eines Probiotikums, welches den Aufbau der zerstörten Darmflora bewerkstelligen soll. „Die Hauptfrage unseres Projekts lautet, welche Mechanismen aktiviert werden müssen, um ein zerstörtes physiologisches Mikrobiom wiederaufbauen zu können“, erklärt Gregor Gorkiewicz. Deshalb planen die WissenschafterInnen jene Mikroben zu identifizieren und im Anschluss zu kultivieren, welche für die Wirksamkeit der Stuhltransplantation verantwortlich sind. Diese könnten dann in Zukunft als Probiotika in der Behandlung von IntensivpatientInnen Verwendung finden.

„Das interdisziplinäre Team, welches von der Intensivmedizin über die Mikrobiomforschung bis hin zur Biotechnologie reicht, ist ein wesentlicher Bestandteil zum Projekterfolg“, so der Tenor der Projektmitglieder.

Tags: geschwächte MikrobiomGorkiewiczIntensivstationkeimfreiStuhltransplantation
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Am besten ist regelmäßiges Händewaschen: sobald man nach Hause kommt, oder vor dem Kochen und Essen sowie selbstverständlich nach dem Toilettengang. © Natalia Lebedinskaia / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Richtiges Händewaschen in der Corona-Pandemie gegen Infektionen wie Covid 19

3. Dezember 2021
Kinder vor Infektionskrankheiten bewahren: auch ein globales Anliegen der WHO.
Hygiene und Umweltmedizin

5 kleine Schritte gegen Kinder-Infektionskrankheiten

30. April 2021
Desinfektionsmittel können die natürliche Artenzusammensetzung der vorhandenen Mikroorganismen stören. Dadurch können gefährliche Krankheitserreger profitieren. © nito / shutterstock.com
Hygiene und Umweltmedizin

Desinfektionsmittel können gefährliche Krankheitserreger unterstützen

23. Januar 2019
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com
Hygiene und Umweltmedizin

Welttag des Händewaschens – Handhygiene im Rampenlicht

16. Oktober 2018
Handhygiene stärken und Krankenhausinfektionen vermeiden. © Santypan / shutterstock.com
Hygiene und Umweltmedizin

Internationale Tag der Handhygiene jährlich am 5. Mai

4. Mai 2018
Immunologe Univ.-Prof. Dr. Andreas Diefenbach möchte mit seiner aktuellen Arbeit das weitverbreitete Rotavirus bekämpfen. © Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hygiene und Umweltmedizin

Interferone und Innate Lymphoid cells gegen das Rotavirus

30. Juli 2017
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK