Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hals-Nasen-Ohren

Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung vielversprechend

Rainer Muller by Rainer Muller
30. August 2021
in Hals-Nasen-Ohren
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Der Kehlkopfschrittmacher ist ein Forschungserfolg aus Österreich, der bei einer Stimmlippenlähmung – der Kehlkopflähmung – als Behandlung zum Einsatz kommt.

Rund 1.000 Personen in Österreich und Deutschland erkranken jährlich an beidseitiger Stimmlippenlähmung, weltweit sind es mehrere Zehntausend. Mit Ende der 90er Jahre versuchten erste Forschungsgruppen durch künstliche elektrische Stimulation die Funktion des Kehlkopfs wiederherzustellen. Erst in den letzten Jahren gelang einer österreichisch-deutschen Forschungsgruppe der Durchbruch bei der Behandlung der Stimmlippenlähmung mit der Kehlkopfschrittmacher-Entwicklung.

Ende 2012 konnten Forscher an den Universitätskliniken Innsbruck, Würzburg und Klinikum Gera – in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Hörimplantathersteller MED-EL – den weltweit ersten funktionsfähigen Nervenstimulator für Stimmlippenlähmungen am Patienten erfolgreich einsetzen.

Inzwischen wurde eine erste Humanstudie erfolgreich abgeschlossen. Unter den Studienteilnehmern gab es Patienten, die bereits mit einem Luftröhrenschnitt versorgt waren. Dieser konnte bei den Betroffenen, dank des Implantats, dauerhaft verschlossen werden.

Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher sind hoch: eine wesentliche Verbesserung der Atmung ohne dabei die Stimme zu beeinträchtigen, sowie eine bedeutende Steigerung der Lebensqualität durch die verbesserte Belastungsfähigkeit und einer Reduktion von Begleiterkrankungen der Patienten.

 

Wie funktioniert der Kehlkopfschrittmacher?

Das neu entwickelte Implantat wird am Brustbein unter die Haut implantiert. Von dort aus stimuliert es über spezielle Elektroden die Kehlkopfnerven. So öffnen sich über die zugehörigen Muskeln eine oder beide Stimmlippen, abhängig von der individuellen Patientensituation.

Die richtigen Informationen und Energie erhält das Implantat über einen externen Prozessor, der per Magnet über dem Implantat auf der Haut haftet und induktiv Daten überträgt, ähnlich einem Cochlea-Implantat.

Zusätzlich wurde eine eigene, gering invasive Implantationstechnik entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Betroffene können zudem bereits vor einer Implantation getestet werden, um herauszufinden ob ihnen das Implantatsystem helfen wird.

 

Weitere Planung zum Kehlkopfschrittmacher

In der ersten Studie wurde bei Patienten nur eine Seite des Kehlkopfs elektrisch stimuliert. Es konnten bereits die Sicherheit des Schrittmachers und dessen Wirksamkeit nachgewiesen werden. In einer weiteren Studie sollen die festgestellten positiven Trends anhand einer größeren Patientengruppe bestätigt werden. Zukünftig soll man die Patienten auch beidseitig versorgen können.

<span style=Ende 2012 konnten Forscher aus Österreich und Deutschland – in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Hörimplantathersteller MED-EL – den weltweit ersten funktionsfähigen Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung erfolgreich einsetzen." width="1000" height="1005" srcset="https://www.medmix.at/wp-content/uploads/2016/09/Kehlkopfschrittmacher.png 1000w, https://www.medmix.at/wp-content/uploads/2016/09/Kehlkopfschrittmacher-75x75.png 75w, https://www.medmix.at/wp-content/uploads/2016/09/Kehlkopfschrittmacher-750x754.png 750w, https://www.medmix.at/wp-content/uploads/2016/09/Kehlkopfschrittmacher-150x150.png 150w, https://www.medmix.at/wp-content/uploads/2016/09/Kehlkopfschrittmacher-768x772.png 768w, https://www.medmix.at/wp-content/uploads/2016/09/Kehlkopfschrittmacher-150x150@2x.png 300w" sizes="(max-width: 1000px) 100vw, 1000px">
Ende 2012 konnten Forscher aus Österreich und Deutschland – in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Hörimplantathersteller MED-EL – den weltweit ersten funktionsfähigen Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung erfolgreich einsetzen.

Wenn der Kehlkopfschrittmacher weiterhin so vielversprechend ist, dann kann man davon ausgehen, dass viele Patienten wieder einer beruflichen Tätigkeit nachgehen können. Und sie haben dann auch eine erheblich verbesserte Lebensqualität.

 

Was ist eine Stimmlippenlähmung (Kehlkopflähmung)?

Bei gesunden Nerven werden Signale an die Muskulatur geleitet, worauf die Muskeln sich bewegen. Bei einer Kehlkopflähmung ist die Nervenleitung im Kehlkopf (Recurrens) teilweise oder vollständig unterbrochen. Dies führt dazu, dass eine oder beide Stimmlippen gelähmt in einer ungünstigen Stellung verbleiben und den Atemweg verengen. Sind beide Stimmlippen gelähmt, können Betroffene weniger gut ein- und ausatmen, im schlimmsten Fall kann eine lebensbedrohliche Atemnot entstehen.

 

Wie entsteht eine Stimmlippenlähmung?

Es kann jeder betroffen sein. Es gibt eine Vielzahl von möglichen Ursachen wie Schilddrüsenoperationen, Herzoperationen, Bandscheibenoperationen der Halswirbelsäule, Tumoren im Halsbereich, Folgen von Operationen am Oberkörper und Nervenschädigungen. Letztlich können Stimmlippenlähmungen auch idiopathisch (d.h. ungeklärten Ursprungs) oder angeboren sein.

 

Welche Stimmlippenlähmung-Formen gibt es?

Stimmlippenlähmungen können einseitig oder beidseitig auftreten. Einseitige Lähmungen können Auswirkungen auf die Stimme haben, die Atmung hingegen ist weniger stark beeinträchtigt. Beidseitige Lähmungen wirken sich, wegen des stark verengten Atemwegs, ungünstig auf die Atmung und Belastungsfähigkeit aus.

 

Symptome einer beidseitigen Stimmlippenlähmung

Betroffene erkennen eine beidseitige Stimmlippenlähmung an: Atemgeräuschen in Ruhe und bei Belastung, stark eingeschränkter Leistungsfähigkeit, Lufthunger und Luftnot, Panik, in manchen Fällen auch Heiserkeit. Bereits bei mäßiger Belastung, oft auch in Ruhe, reicht die Luft der Betroffenen nicht mehr aus.

 

Auswirkungen der Stimmlippenlähmung

Die Stimmlippenlähmung beeinträchtigt das Berufs- sowie das Privatleben in vielfacher Hinsicht sehr. Einerseits kann es zur Berufsunfähigkeit sowie zu sozialem Rückzug kommen. Andererseits kommt es zumeist zu lauten Schlafgeräuschen sowie einer schlechten Schlafqualität. Zudem vermindert sich die Lebensqualität. Schließlich gehört auch eine höhere Anfälligkeit für Erkrankungen der Atemwege zu den möglichen Auswirkungen.

Der Grund dafür sind die gelähmten Stimmlippen, die den Atemweg mehr oder minder verengen und ungehinderter freier Atmung im Weg stehen. Die Betroffenen sind nicht mehr belastungsfähig und meiden Situationen mit körperlicher Anstrengung. Auch sportliche Aktivitäten sind meist nicht mehr möglich. Laute Atemgeräusche (Stridor genannt) zerren zudem nachts an den Nerven des Partners, und somit dringt die Stimmlippenlähmung auch in die privatesten Bereiche vor.

Wenn man die Stimmlippenlähmung nicht behandelt, so kann die eingeschränkte Schlafqualität des Patienten auch Auswirkungen auf das Herzkreislaufsystem oder die Tagesschläfrigkeit/-müdigkeit des Patienten haben.

 

Welche Behandlung der Stimmlippenlähmung gibt es derzeit?

Während man einseitige Stimmlippenlähmungen meist mit logopädischen Therapien erfolgreich behandeln kann, muss bei beidseitigen Lähmungen oft ein chirurgischer Eingriff erfolgen. Die Methoden reichen vom teilweisen Entfernen der Stimmlippen durch Laser oder Nähte, bis hin zum Luftröhrenschnitt (Tracheotomie). Letztere wird vor allem in akuten, lebensbedrohlichen Atemnotfällen eingesetzt.


Quelle:

Statement Univ.-Doz. Dr. Claus Pototschnig, MSc Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität Innsbruck

Tags: KehlkopflähmungKehlkopfschrittmacherLuftröhrenschnittPraxisStimmlippenlähmungen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com
Zahnmedizin

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com
Neurologie

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsviren: Erkältungskrankheiten und Atemwegsinfekte behandeln

19. März 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

17. März 2022
Gerade bei Husten werden Ätherische Öle häufig inhaliert. © Minzol Antonova Anna / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Beliebte, bewährte Wirkung: Ätherische Öle bei Husten anwenden und inhalieren

16. März 2022
Load More
Next Post
Adipositas oder Fettsucht hat sich zur weltweiten Epidemie entwickelt. © kurhan / shutterstock.com

Lebensstil, Umweltfaktoren, Gene: die Ursachen von Adipositas

ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK