Subscribe to get Updates
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

    Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

    Eine Fettleber ist in etwa 75% der Fälle die Ursache für erhöhte Leberwerte. © jarun ontakrai / shutterstock.com

    Erhöhte Leberwerte: gesünderer Lebensstil gegen Fettleber und Leberzirrhose

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Herzinsuffizienz © Maya2008 / shutterstock.com

    Diagnose: Herzinsuffizienz – hohe Morbidität und Mortalität

    Milben wie hier im Polster bergen ein hohes Risiko, eine Hausstaubmilben-Allergie auszulösen. © Juan Gaertner / shutterstock.com

    Hausstaubmilben-Allergie – häufigste Ursache für Asthma

    Herzfrequenzdiagramm eines LZ-EKG mit einer Episode von Vorhofflimmern zwischen 23:00 und 3:20 Uhr. © J. Heuser / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Was tun bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten?

    Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

    Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

    Transdermale Therapeutische Systeme wurden als Membran- und Matrixpflaster weiter­entwickelt.

    Topische Therapie effektiv anwenden: Haut und Hornschicht im Fokus

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung

    Die kognitive Reserve ist mitentscheidend, wie fit jemand im Alter ist

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Grapefruit © Africa Studio / shutterstock.com

    Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

    Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

    Eine Fettleber ist in etwa 75% der Fälle die Ursache für erhöhte Leberwerte. © jarun ontakrai / shutterstock.com

    Erhöhte Leberwerte: gesünderer Lebensstil gegen Fettleber und Leberzirrhose

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Herzinsuffizienz © Maya2008 / shutterstock.com

    Diagnose: Herzinsuffizienz – hohe Morbidität und Mortalität

    Milben wie hier im Polster bergen ein hohes Risiko, eine Hausstaubmilben-Allergie auszulösen. © Juan Gaertner / shutterstock.com

    Hausstaubmilben-Allergie – häufigste Ursache für Asthma

    Herzfrequenzdiagramm eines LZ-EKG mit einer Episode von Vorhofflimmern zwischen 23:00 und 3:20 Uhr. © J. Heuser / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Was tun bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten?

    Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

    Defibrillatorweste beim Autofahren mit zwei verschiedenen Elektroautos sicher

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

    Transdermale Therapeutische Systeme wurden als Membran- und Matrixpflaster weiter­entwickelt.

    Topische Therapie effektiv anwenden: Haut und Hornschicht im Fokus

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung

    Die kognitive Reserve ist mitentscheidend, wie fit jemand im Alter ist

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Grapefruit © Africa Studio / shutterstock.com

    Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Kava-Kava gegen Angst, Angstzustände und zur Berughigung

Lena Abensberg by Lena Abensberg
28. November 2019
in Gehirn und Psyche, Pflanzenheilkunde
0
Kavain und Methysticin aus Wurzeln und Rinde der Kava-Pflanze haben anxiolytische Wirkung – lindern Angst- und Spannungszustände. Wowbobwow12 / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Kavain und Methysticin aus Wurzeln und Rinde der Kava-Pflanze haben anxiolytische Wirkung – lindern Angst- und Spannungszustände. Wowbobwow12 / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

0
SHARES
186
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Kava-Kava gilt als Medizin und Genussmittel, wobei es zur Wirkung gegen Angst, Angstzustände sowie zur Beruhigung positive Erfahrungsberichte gibt.

Obwohl die vorliegenden Erkenntnisse und Erfahrungsberichte zur Wirkung von Kava-Kava gegen Angst, Angstzustände sowie zur Beruhigung vielversprechend sind, reichen sie bis heute nicht aus, um seine Effekte gegen eine generalisierte Angststörung über das Placebo hinaus bestätigen zu können.



 

Piper methysticum

Kava-Kava – Piper methysticum, auch als Rauschpfeffer bekannt – ist ein ausdauernder Strauch, der bis zu 4 m hoch wird und große Blätter sowie sehr kleine Blüten ausbildet – beheimatet in Polynesien. Kava-Präparate werden aus dem Wurzelstock und den anhaftenden Wurzeln einer zu den Pfeffergewächsen gehörenden Pflanze gewonnen.

Traditionell werden frische oder getrocknete Bestandteile der Kava-Wurzel mit Wasser aufgegossen oder auch zu einem feinen Pulver zerrieben beziehungsweise in einem Mörser zerstoßen. Auch werden Kava-Pflanzenteile gekaut und ausgespuckt.

Kava hinaus konsumiert – als Medizin oder als Genussmittel. So finden sich zum Beispiel Kava-Bars in vielen US-Staaten. Hierbei werden üblicherweise weiterhin nur Produkte konsumiert, die aus der Wurzel gewonnen werden – so zum Beispiel Wurzelpulver oder Extrakte. Es wird sowohl mit Wasser aufgegossen oder mit Milch o. Ä. konsumiert. Oft wird Lecithin hinzugefügt, um eine bessere Auflösung der Kavapyrone in Wasser zu erreichen.

Es wird auch als Softdrink vertrieben, so in Rzo in Hawaii (ausgesprochen „rizzo“) oder Bula in den USA. Seit 2009 ist das Getränk „Lava Cola“ (auch genannt Kava Cola) in Vanuatu und anderen Ländern erhältlich, das wegen seiner beruhigenden Wirkung beworben wird.

 

Kava-Kava aus Inseln des Pazifik

Kava-Kava wird auf vielen Inseln des gesamten Pazifik kultiviert. Die Untersuchung der Wurzeln zeigte, dass ­eine bestimmte Gruppe an Inhaltsstoffen, die sog. Kavapyrone (auch Kavalactone ­genannt) ausgeprägte anxiolytische (angstlösende) Wirkungen besitzen, wobei molekularbiologische Prüfungen zeigten, dass diese Wirkung bei ­Kava-Kava auf andere Weise zustande kommt als bei den synthetisch hergestellten Arzneimitteln.

Zahlreiche Extraktpräparate (Tagesdosis 60–120 mg) Kavapyrone) haben sich als nebenwirkungsarme Arzneimittel viele Jahre bewährt, bis Ende 2000 erste Berichte über leberschädigende Nebenwirkungen auftauchten.



 

Warnung nach der Jahrtausendwende

Die sich im Jahre 2001 häufenden Meldungen, in den Medien zum Teil sensationell aufgemacht, ließen schließlich die Gesundheitsbehörden zunächst in Deutschland, dann in der Schweiz und in Österreich, reagieren.

Es wurde gewarnt, Präparate ohne regelmäßige Kontrolle der Leber einzunehmen, schließlich kündigte Ende 2001 das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel an, dass es beabsichtige, die Zulassung von Kava-Präparaten zu widerrufen. Damit reagierten die Institutionen auf Fälle von schwerwiegenden Leberschädigungen, – sechs Fälle mit Leberversagen und notwendiger Transplantation sowie drei Fälle mit tödlichem Verlauf, bei denen die Einnahme von Kava-Präparaten vorlag. Einige Hersteller reagierten in vorauseilendem Gehorsam damit, dass sie ihre Präparate freiwillig vom Markt nahmen. Im Juni 2002 wurde dann die Zulassungen für Kava- und Kavain-haltige Arzneimittel zurückgenommen.

 

Gefahr von Gefahr durch Kava-Kava relativiert

Der international renommierte Wissenschaftler der Universität Münster/Westfalen Prof. Adolf Nahrstedt wies im März 2002 wies allerdings  – ein  – nach, dass die Nachforschungen der deutschen Gesundheitsbehörde unvollständig waren. Unter anderem hat man einem Kava-Kava-Präparat eine Leberschädigung angelastet. Jedoch litt der betreffende Patient bereits an chronischen Alkoholmissbrauch. Und er hatte eine Leberzirrhose, lange bevor er Kava-Kava einnahm. In vielen anderen Fällen war ein Zusammenhang von Leberschäden und ­Kava-Kava-Einnahme nicht erkennbar. Berechnungen von Nahrstedt ergaben, dass das Risiko einer Schädigung durch Kava-Kava weitaus geringer ist als das Risiko bei einer Einnahme von Benzodiazepinen.

Nach einem juristischen Hin und her zwischen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und den Herstellern der Kava-Kava-Produkte hob das Verwaltungsgericht Köln im Mai 2014 den Widerrufsbescheid mit der Begründung auf, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Kava-Kava-haltigen Arzneimitteln nicht ungünstig sei. Die Berufung der Bundesrepublik Deutschland wurde zurückgewiesen.

Die Arzneimittelbehörden Österreichs, der Schweiz, Frankreichs, der Niederlande und von Großbritannien kamen zur gleichen Bewertung aufgrund des damaligen Verdachts. In den USA ist Kava-Kava allerdings frei erhältlich wie auch in Australiens. Grundsätzlich besteht der begründete Verdacht, dass Kava- und Kavain-haltige Arzneimittel bei nicht entsprechendem Gebrauch hepatotoxische Reaktionen auslösen können. Äußerste Vorsicht ist – nicht zuletzt aufgrund des Handels im Internet – geboten.




Literatur:

Ooi SL, Henderson P2, Pak SC. Kava for Generalized Anxiety Disorder: A Review of Current Evidence. J Altern Complement Med. 2018 Aug;24(8):770-780. doi: 10.1089/acm.2018.0001. Epub 2018 Apr 11.


Quelle:

Erfahrungsberichte zu Kava-Kava gegen Angst, Angstzustände sowie zur Beruhigung. MEDMIX 4/2009.

Tags: KavaKava-PräparatenPraxis
Previous Post

Damit Senioren sicherer Radfahren: wichtige Tipps für ältere Radfahrer

Next Post

Endoprothese bei Chronisch Kranken: höheres Risiko für schwere Komplikationen

Next Post
Knie-Endoprothesen © alarico / shutterstock.com

Endoprothese bei Chronisch Kranken: höheres Risiko für schwere Komplikationen

Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten – Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. November 2019
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

10. Dezember 2019
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

9. Dezember 2019
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

9. Dezember 2019
Der Blaue Eisenhut kommt natürlich an Bachufern, auf feuchten Wiesen und an lichten Stellen in Auwäldern vor. © Strannik88 / shutterstock.com

Finger weg: der Blaue Eisenhut zeigt schon beim Pflücken, wie giftig er ist

2. November 2019
Passionsblume für Gehirn und Psyche. © Bildagentur Zoonar GmbH_shutterstock

Passionsblume für Psyche und Gehirn

29. November 2019

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

11. Dezember 2019
Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

11. Dezember 2019
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

10. Dezember 2019
Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

10. Dezember 2019
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

9. Dezember 2019
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

9. Dezember 2019
MedMix

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz
MEDMIX Sitemap

Recent News

Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

13. Dezember 2019
Eine Fettleber ist in etwa 75% der Fälle die Ursache für erhöhte Leberwerte. © jarun ontakrai / shutterstock.com

Erhöhte Leberwerte: gesünderer Lebensstil gegen Fettleber und Leberzirrhose

12. Dezember 2019

NEWS Archiv-Kalender

Dezember 2019
MDMDFSS
« Nov  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz HIV Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs MedUni Wien migräne Nervenzellen Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Wissenschaft Ärztekammer Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK