Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde

Kataraktchirurgie: Studienergebnisse ermöglichen die optimale Wahl von Speziallinsen für weitgehende Brillenfreiheit 

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
24. Juli 2021
in MEDIZIN
Katarakt – grauer Star © Rakesh Ahuja, MD / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Katarakt – grauer Star © Rakesh Ahuja, MD / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Immer häufiger kommen spezielle Intraokularlinsen, die eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) korrigieren, in der Kataraktchirurgie zum Einsatz.

Seit einigen Jahren ist es möglich, dass im Zuge einer Operation des Grauen Stars (Katarakt) eine Speziallinse eingesetzt wird, die den PatientInnen ein brillenfreies Sehen in der Nähe und in der Ferne ermöglicht (Multifokallinsen). Auch Speziallinsen, die eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) korrigieren, kommen immer häufiger zum Einsatz. Neue Studienergebnisse der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie von MedUni Wien und AKH Wien zeigen die Stabilität dieser Linsen im Auge und ermöglichen die passende Wahl des Implantats für jede Patientin und jeden Patienten.

Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine häufige Augenerkrankung, die vermehrt bei Personen ab dem 50. Lebensjahr auftritt und die Eintrübung der sonst klaren Linse zur Folge hat. Seit einiger Zeit können bei den tageschirurgischen Eingriffen zur Behandlung des Grauen Stars gleichzeitig bestehende Fehlsichtigkeiten korrigiert werden, wie Alterssichtigkeit (Presbyopie) durch das Einsetzen von Multifokallinsen und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) durch spezielle Intraokularlinsen.

 

Passgenaues Einsetzen der torischen Intraokularlinse beim ersten Eingriff der Kataraktchirurgie

Intraokularlinsen, die eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) korrigieren, kommen in der Kataraktchirurgie immer häufiger zum Einsatz. Damit diese speziellen Linsen den PatientInnen besseres Sehen ermöglichen, müssen sie stabil im Auge sitzen. „Die volle Wirkung dieser Linsen ist stark von deren stabilen Sitz abhängig. Nur eine optimale Rotationsstabilität ermöglicht den Patientinnen und Patienten ein gutes Sehen und kann ihnen eine Folge-Operation ersparen“, berichtet Christina Leydolt von der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie von MedUni Wien und AKH Wien.

Damit es künftig nach einer Kataraktoperation keine weiteren Eingriffe am Auge braucht, um den Astigmatismus zu korrigieren, wurden an der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie mehrere Studien zur Rotationsstabilität von torischen Intraokularlinsen durchgeführt. „Wir haben eine sehr exakte Methode entwickelt, um die Stabilität von torischen Linsen zu messen und zu analysieren. Die Studienergebnisse helfen uns dabei, das für das Auge passendste Linsenimplantat zu wählen und im Zuge der Kataraktoperation eine optimale Astigmatismuskorrektur zu erreichen. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das ein gutes Sehen ohne Brille nach einer Katarakt-OP und keine weiteren korrektiven Eingriffe“, berichtet Leydolt.

 

Aktuelle Studie untersucht die Verbesserung des intermediären Sehens durch neue Multifokallinsen

Zusätzlich zur Linsentrübung kann bei einer Kataraktchirurgie durch das Einsetzen von Multifokallinsen auch die Alterssichtigkeit korrigiert werden, die jeden Menschen etwa ab dem 40. Lebensjahr trifft. Multifokallinsen ermöglichen weitgehende Brillenfreiheit bei Fern- und Nahsicht. Eine neue Generation dieser Speziallinsen verspricht nun, auch das intermediäre Sehen (Sehen in der mittleren Distanz) zu verbessern.

„Das Angebot an unterschiedlichen Multifokallinsen nimmt stetig zu und richtet sich nach den steigenden Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten“, berichtet Leydolt. „An Bedeutung gewinnt das intermediäre Sehen auf eine Entfernung von 50 bis 80 Zentimetern, weil das der Abstand ist, auf dem man den Bildschirm von Laptops oder PCs vor sich hat.“ Wie gut die neuen Multifokallinsen das intermediäre Sehen tatsächlich verbessern, wird in einer aktuell laufenden Studie unter der Leitung von Christina Leydolt erforscht. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2021 erwartet.


Literatur:

American Journal of Ophthalmology:

Schartmüller D, Schwarzenbacher L, Meyer EL, Schriefl S, Leydolt C, Menapace R. Comparison of long-term rotational stability of three commonly implanted intraocular lenses. Am J Ophthalmol. 2020 Jul 20:S0002-9394(20)30376-7. doi: 10.1016/j.ajo.2020.07.019. Epub ahead of print. PMID: 32702360.


British Journal of Ophthalmology:

Schartmüller D, Schriefl S, Schwarzenbacher L, Leydolt C, Menapace R. True rotational stability of a single-piece hydrophobic intraocular lens. Br J Ophthalmol. 2019 Feb;103(2):186-190. doi: 10.1136/bjophthalmol-2017-311797. Epub 2018 Apr 17. PMID: 29666120.

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Für gesunde Kinderfüße ist möglichst oft barfuß laufen sehr gut. © Pavel-Kobysh / shutterstock-com
Kinder- und Jugendgesundheit

Wie sich Kinderfüße gesund entwickeln können

17. Mai 2022
Corona virus © shutterstock.com
MEDIZIN

Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen Sterblichkeit bei Covid 19

17. Mai 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK