Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Risiko bei Gestationsdiabetes: Hypertonie, Diabetes, Stoffwechselstörungen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
4. August 2020
in Diabetes und Stoffwechsel
Gestationsdiabetes, Schwangerschaftsdiabetes, erhöht für betroffene Frauen das Risiko, später Hypertonie, Diabetes Typ-2 oder Stoffwechslestörungen zu entwickeln. © Image Point Fr / shutterstock.com

Gestationsdiabetes, Schwangerschaftsdiabetes, erhöht für betroffene Frauen das Risiko, später Hypertonie, Diabetes Typ-2 oder Stoffwechslestörungen zu entwickeln. © Image Point Fr / shutterstock.com

Gestationsdiabetes, Schwangerschaftsdiabetes, erhöht bei betroffenen Frauen das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen, und später für Hypertonie und Diabetes Typ 2 sowie Stoffwechselstörungen.

Ein Gestationsdiabetes, auch als Schwangerschaftsdiabetes bekannt, identifiziert nicht nur Frauen mit einem ­höheren Risiko für Schwangerschaftskomplikationen, sondern auch jene mit einem hohen Risiko, später Diabetes Typ 2, Hypertonie, Stoffwechselstörungen und damit auch Gefäßkomplikationen zu entwickeln. Das Risiko, innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Entbindung einen manifesten Typ-II-Diabetes zu entwickeln, liegt bei 50%. Bereits nach der Geburt ist ein erheblicher Anteil der Frauen selbst bei normaler Glucosetoleranz insulinresistent und erfüllt die Kriterien des metabolischen Syndroms.

 

Stoffwechselstörung und Gestationsdiabetes

Typischerweise findet man bei Frauen nach Gestationsdiabetes ein atherogenes Lipidprofil mit niedrigem HDL-Cholesterin und gering bis mäßig erhöhte Triglyzeridspiegel. Außerdem bereits Zeichen einer Gerinnungsstörung mit erhöhten PAI-Spiegeln im Vergleich zu Frauen ohne Stoffwechselstörung in der Schwangerschaft.

Erhöhte Entzündungsmarker, wie ein erhöhtes sensitives CRP, und erhöhte Zytokinspiegel sowie ungünstige Veränderungen im Adipozytokin-Muster lassen sich, ebenso wie eine Endotheldysfunktion oder eine Verdickung der Intima-Media-Dicke, im Carotis-Ultraschall in klinischen Studien nachweisen.

 

Gestationsdiabetes und Hypertonie in der Schwangerschaft

Frauen mit Gestationsdiabetes haben auch häufiger eine Hypertonie in der Schwangerschaft. Diese ist wiederum oft ein Vorläufer einer chronischen Hypertonie und auch kardiovaskulärer Komplikationen im späteren Leben ist. Die Women’s Health Study belegte, dass der Ausgangsblutdruck oder ein Blutdruckanstieg unabhängige Risikofaktoren für die Entwicklung eines manifesten Typ-II-Diabetes waren. Andere epidemiologische Untersuchungen weisen darauf hin, dass gerade bei Frauen die postprandiale Hyperglykämie sowie die frühzeitige Kombination einer Glucosestoffwechselstörung mit anderen Risikofaktoren des metabolischen Syndroms mit der Entwicklung einer kardiovaskulären Erkrankung einhergehen.

 

Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko

Rauchen, Diabetes, Schwangerschaftshypertonie und die Einnahme oraler Kontrazeptiva erhöhen bei prämenopausalen Frauen das kardiovaskuläre Risiko. Bei milden Stoffwechselstörungen sowie bei manifester diabetischer Stoffwechsellage steigt das kardiovaskuläre Risiko bei Frauen in jeder Altersgruppe stärker an als bei Männern.

Postmenopausale Frauen haben generell ein ähnlich hohes kardiovaskuläres Risiko wie Männer. Die kardiovaskuläre Mortalität nimmt bei Frauen aber trotz verbesserter Prävention und Therapiemaßnahmen in aktuellen Erhebungen weniger ab als bei Männern, weswegen insbesondere Frauen nach Gestationsdiabetes regelmäßig nachuntersucht werden sollen.


Literatur:

Egan AM, Dow ML, Vella A. A Review of the Pathophysiology and Management of Diabetes in Pregnancy [published online ahead of print, 2020 Jul 28]. Mayo Clin Proc. 2020;S0025-6196(20)30202-0. doi:10.1016/j.mayocp.2020.02.019

Francis EC, Li M, Hinkle SN, et al. Adipokines in early and mid-pregnancy and subsequent risk of gestational diabetes. A longitudinal study in a multiracial cohort. BMJ Open Diabetes Res Care. 2020;8(1):e001333. doi:10.1136/bmjdrc-2020-001333

Aburezq M, AlAlban F, Alabdulrazzaq M, Badr H. Risk factors associated with gestational diabetes mellitus. The role of pregnancy-induced hypertension and physical inactivity [published online ahead of print, 2020 Jul 28]. Pregnancy Hypertens. 2020;22:64-70. doi:10.1016/j.preghy.2020.07.010


Quelle:

Gestationsdiabetes und Kardiovaskuläres Risiko. Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer. MEDMIX 1-2/2008.

Tags: Hypertoniekardiovaskuläres RisikoTyp-II-Diabetes
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Patienten mit Diabetes leben oft mit der Furcht vor Unterzuckerungen im Schlaf. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Unterzuckerungen im Schlaf bei Diabetes vermeiden

10. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Eines der häufigsten Diabetes-Symptome ist das vermehrte Wasserlassen. © Salim Nasirov / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes-Symptome erkennen und rechtzeitig den Arzt konsultieren

5. April 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

29. März 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

22. Februar 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK