Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
3. Dezember 2020
in Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber, Pflanzenheilkunde
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Die altbewährte Käsepappel, Malve, gilt als Heilpflanze und Nahrungsmittel, bewährt hat sich vor allem der Käsepappeltee gegen Sodbrennen.

Die Käsepappel – die Malve, Malva sylvestris beziehungsweise Käsepappelblätter Malva folium – enthält traditionelle pflanzliche Arzneistoffe, die bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und im Magen-Darm-Trakt angewendet werden. Dementsprechend ist der Käsepappeltee aus den Früchten oder Blättern der Käsepappel mit seiner lindernden Wirkung ein alt bewährtes Hausmittel bei Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden.

Neben der bekannten Anwendung bei Sodbrennen sind weitere Einsatzgebiete von Käsepappel, Malve, beziehungsweise Käsepappeltee allen voran der Reizhusten – Katarrhen der oberen Luftwege. Zudem unterstützt die Malve auch die Heilung kleinflächiger oberflächlicher Hautentzündungen. Ein altes Sprichwort besagt, dass die Malve im Gemüsegarten den Doktor vor der Tür warten lässt.

In Tierexperimentellen Versuchen konnten Forscher auch entzündungshemmende Wirkung bei Nierenschäden durch Ammonium-Vergiftungen beobachten, die man dem hohen antioxidativen Potenzial der Käsepappel zuschreibt.

In jüngsten Studien waren Käsepappel-Extrakte sogar wirksam gegen Bakterien. Hierzu forscht man nun auch, um Mundwässer herzustellen. Diese sollen dann den parodontalen Biofilms günstig beeinflussen.

 

Käsepappel, die Malve, ist eine sehr alte Heilpflanze

Die auch Malve genannte Käsepappel hat eine reiche Geschichte und zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen. Denn schon im antiken Griechenland und im alten Rom baute man sie als Heilpflanze sowie auch zu Nahrungszwecken an. Weiter hat in China die Käsepappel eine über 5000 Jahre alte erfolgreiche Geschichte. Blätter und Blüten haben sich seit damals in der Volksmedizin bewährt.

Die Malve wurde auch als eine der wichtigsten Heilpflanzen der Hildegard von Bingen (1098 bis 1179 nach Christus) bekannt. Die nannte die Käsepappel Babela und empfahl sie gekocht zur verdauungsförderung, in rohem Zustand hielt sie sie jedoch irrtümlich für giftig.

Der berühmte Avicenna (980 bis 1037 nach Christus), der große Gelehrte der Unani-Medizin (griechisch-arabischen Medizin) hat übrigens in seinen allgemeinen Empfehlungen zur Bekämpfung von Epidemien ebenfalls die Anwendung von Malva silvestra (Käsepappel, Malve) hervorgehoben. Deswegen kann auch jetzt in der Corona-Pandemie beispielsweise Käsepappeltee das allgemeine Wohl aber auch die Schleimhäute in Mund und Rachenraum unterstützen.

Im Grunde genommen setzt man Käsepappel vor allem als Käsepappeltee ein. Ein Teeaufguss wirkt reizmildernd bei leichten Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum und hilft mit seinen Schleim- und Gerbstoffen bei der Bekämpfung von Erkrankungen der Atmungsorgane.

Daher wird Käsepappeltee bei Erkältungskrankheiten, bei leichten Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum sowie im Magen-Darm-Bereich verwendet.

 

Die vielen Anwendungen der Käsepappel

In der Volksmedizin kennt man seit jeher die Wirkung der entzündungshemmenden Heilpflanze für die Atemwege, bei Hautbeschwerden sowie für den Magen-Darm-Trakt (Verstopfung). Außerdem setzte man die Käsepappel auch erfolgreich als Kompresse am Magen ein, um Bauchschmerzen zu lindern.

Empfehlenswerte Teerezepturen gegen Magenbeschwerden sind hier zu finden.

Bei Hautkrankheiten wird die Pflanze jedenfalls äußerlich oder als Badezusatz verwendet. Dabei gelten hierzu als Anwendungsgebiete Abszesse, Prellungen, Verbrennungen, Dermatitis, Schwellungen sowie Ulcera cruris.

Die entzündungshemmende Wirkung der Käepappel kann man allerdings auch gegen Halsschmerzen sowie Mund-, Rachen- und Zahnfleischentzündungen einsetzen. Deswegen spricht das auch für Gurgellösung oder auch Mundwasser, wie eingangs erwähnt. Schließlich gilt das auch für Erkrankungen der Atmungsorgane wie Bronchitis und Keuchhusten.

 

Inhaltsstoffe

Unter dem Strich kommen die aktiven Komponenten in den Blättern, den Blüten sowie den Wurzeln der Pflanze vor. Dazu belegen mehrere Studien den Schleimgehalt aus Glucose, Galactose, Galacturonsäure und Glucuronsäure. Denn die Schleimstoffe legen sich wie ein schützender Film über die Schleimhäute. Und sorgen damit für eine beruhigende Wirkung. Die Forscher fanden außerdem  Flavonoide, Phenolsäuren sowie Gerbstoffe in der Käepappel.


Literatur:

Fatima S, Haider N, Alam MA, Gani MA, Ahmad R; Murtada Taha. Herbal approach for the management of C0VID-19: an overview. Drug Metab Pers Ther. 2020 Nov 2:/j/dmdi.ahead-of-print/dmdi-2020-0150/dmdi-2020-0150.xml. doi: 10.1515/dmdi-2020-0150. Epub ahead of print. PMID: 33128525.

Seddighfar M, Mirghazanfari SM, Dadpay M. Analgesic and anti-inflammatory properties of hydroalcoholic extracts of Malva sylvestris, Carum carvi or Medicago sativa, and their combination in a rat model. J Integr Med. 2020 Mar;18(2):181-188. doi: 10.1016/j.joim.2020.02.003. Epub 2020 Feb 7. PMID: 32113847.

Sharifi-Rad J, Melgar-Lalanne G, Hernández-Álvarez AJ, et al. Malva species: Insights on its chemical composition towards pharmacological applications. Phytother Res. 2020;34(3):546–567. doi:10.1002/ptr.6550

Vahabi et al. In vitro Antibacterial Effect of Hydroalcoholic Extract of Lawsonia inermis, Malva sylvestris, and Boswellia serrata on Aggregatibacter actinomycetemcomitans. Adv Biomed Res. 2019 Mar 20;8:22. doi: 10.4103/abr.abr_205_18. eCollection 2019.

Marouane et al. The protective effect of Malva sylvestris on rat kidney damaged by vanadium. Lipids Health Dis. 2011; 10: 65. Published online 2011 Apr 23. doi: 10.1186/1476-511X-10-65


Quelle: http://www.drugs.com/npp/mallow.html

Tags: KäsepappelteeMagen-DarmPraxisSchleimhautreizungen
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK