Sonntag, März 17, 2024

Johanniskraut – pflanzlicher Stimmungsaufheller gegen graue Gedanken

Viele Menschen mit Depressionen setzen Johanniskraut ein – der pflanzliche Stimmungsaufheller ist eine gute nebenwirkungsarme Alternative.

Johanniskraut, auch bekannt als Hypericum perforatum, ist eine Pflanze, die oft als pflanzlicher Stimmungsaufheller bei moderaten depressiven pschischen Problemen eingesetzt wird. Es gibt eine beträchtliche Menge an Forschung und Erfahrungswerten im Zusammenhang mit Johanniskraut. Die genaue Wirkungsweise von Johanniskraut ist noch nicht vollständig geklärt. Aber man nimmt an, dass bestimmte Inhaltsstoffe wie Hypericin und Hyperforin für seine Wirkung gegen Depression und Melancholie verantwortlich sein könnte. Johanniskraut soll den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen, was sich positiv auf die Stimmung auswirken kann. Jedenfalls konnten Studien zeigen, dass Johanniskraut bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen wirksam sein kann.

 

Der pflanzliche Stimmungsaufheller Johanniskraut

Der pflanzliche Stimmungsaufheller Johanniskraut entfaltet eine vielfältige Wirkung auf das menschliche Nervensystem, auf das Gehirn und die Psyche. Er beeinflusst beispielsweise das Nervensystem durch Wiederherstellung des Gleichgewichts der Botenstoffe im Gehirn. Die dadurch erzielte Erhöhung der Konzentration bestimmter Botenstoffe und deren Freisetzung bei depressiven Verstimmungen im Gehirn führt zur stimmungsaufhellenden, angstlösenden und antidepressiven Wirkung von Johanniskraut. Es handelt sich dabei unter anderem um bekannte Botenstoffe wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin.

 

Die strahlend gelben Blüten von Johanniskraut sind der auffälligste Teil der kraut­igen Pflanze.

Man erntet die Blüten und oberen Zweigspitzen während der Zeit der Vollblüte, die übrigens in den Frühsommer fällt. Den Namen erhielt die Pflanze vom 24. Juni, dem Namenstag von Johannes dem Täufer.

Übrigens wählten Pflanzentherapie-Experten 2015 das Johanniskraut zur Arzneipflanze des Jahres. Dementsprechend hoben sie die traditionell sowie auch aktuell große Bedeutung der Heilpflanze hervor. Sie betonten aber auch Probleme mit der Klärung der Wirkungsmechanismen.

 

Johanniskraut in der Volksmedizin: auch im Mittelalter gegen Melancholie als Stimmungsaufheller verwendet

Schon in der Antike wurden verschiedene Arten von Johanniskraut in der Heilkunde verwendet, vor allem bei Brandwunden, Ischias, Harnwegs- und Menstruationsbeschwerden.

Im Mittelalter konzentrierte sich die Anwendung dann auf das Echte Johanniskraut. Im ältesten erhaltenen Dokument der mittelalterlichen Klostermedizin, dem „Lorscher Arzneibuch“ aus dem letzten Jahrzehnt des achten Jahrhunderts, wird das Kraut erstmals zur Behandlung von „Melancholie“ empfohlen, womit eine depressive Verstimmung gemeint sein kann. Daneben galt Johanniskraut auch als Mittel gegen Magenschmerzen und Leberschwäche.

Erstaunlicherweise finden sich in alten Kräuterbüchern und Folianten mehr Hinweise auf die Verwendung als Wurmmittel, bei Gicht und Rheuma als bei Wetterfühligkeit und Melancholie. Jedenfalls wurden in den letzten 20 Jahren die Inhaltsstoffe vom Johanniskraut und deren Wirkung so weit bestimmt, dass heute eine Reihe von wirksamen pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung depressiver Zustandsbilder und Störungen angeboten werden können.

 

Darreichungen und Inhaltsstoffe

Mit Johanniskraut-Extrakten darf allerdings das Johanniskraut-Öl nicht gleichgesetzt werden. Ölkapseln haben keine antidepressive Wirkung, bessern daher die gestörte Stimmungslage und die Schlafprobleme nicht und sind auch anders zusammengesetzt.

Als wirksamkeitsmitbestimmende Inhaltsstoffe gelten das Hypericin und das erwähnte Hyperforin – die Hauptinhaltsstoffe des Echten Johanniskraut. Beide Stoffe leiden unter Licht- und Wärmeeinfluss. Daher kommt der Herstellung große Bedeutung zu. Extrakte und Tees aus den blühenden Triebspitzen werden therapeutisch verwendet. Denn vor allem die Blütenknospen, die geöffneten Blüten und die noch grünen Fruchtkapseln sind reich an Wirkstoffen.

Johanniskraut-Tee zählt zu den beliebtesten Teezubereitungen. Sachgerecht zubereitet bessert er eine melancholische Stimmungs­lage und kann die Stimmungsschwankungen im Rahmen des weiblichen Montagszyklus bessern. Die übliche Dosierung beträgt 2–4 Gramm täglich pro Tasse.

Johanniskraut-Extrakt 70 bis 40 kg (je nach Qualität) des getrockneten Johanniskrauts werden mit wässrigem Alkohol erschöpfend extrahiert, der Alkohol schonend entfernt und schließlich ein Trockenextrakt hergestellt. Die ­Johanniskraut-Arzneimitteln enthalten den Trockenextrakt als Dragees oder Kapseln zu jeweils 80 bis 300 mg.

 

Johanniskraut ist nebenwirkungsarm

Der große Vorteil von Johanniskraut-Extrakten im Vergleich mit den synthetischen Anti­depressiva besteht in der Nebenwirkungsarmut. Ein Johanniskraut-Extrakt ruft beispielsweise keine Mundtrockenheit, Schläfrigkeit oder Harnverhaltung hervor.

Weiter ist er auch in höherer Dosierung gut verträglich und beeinträchtigt nicht die Straßenverkehrsfähigkeit sowie die Sexualität. Die meisten Betroffenen nehmen 2 bis 3 Kapseln oder Dragees ein, wobei die anti­depressive Wirkung allerdings erst nach mehreren Wochen eintritt. Allerdings haben auch chemische Wirkstoffe einen ähnlich langsamen Wirkbeginn.

Die jeweiligen Anwendungsgebiete für die rezeptfreien Johanniskraut-Extrakt-Präparate lauten: „Psychovegetative Störungen = körperliche und nervliche Beschwerden ohne organische Ursachen, depressive ­Verstimmungszustände, Angst und/oder nervöse Unruhe“.

Die rezeptpflichtigen ­Johanniskraut-Extrakte haben eine etwas höhere Dosierung und eine etwas andere Formulierung der Anwendungs­gebiete. Dies reicht von leichten bis mittelschwere ­Depressionen sowie von Antriebsarmut, Niedergeschlagenheit, Schlafstörungen bis zu Angst- und Unruhezuständen.

 

Viele Wirkungen auf den Organismus

Die Forschung konnte im Laufe der Zeit zahlreiche Wirkungen von innerlich angewandten Johanniskraut-Extrakt zeigen. Beispielsweise bleiben spezielle Botenstoffe des Nervensystems länger und in höherer Zahl verfügbar. Auf diesem Prinzip beruht auch die Wirkung klassischer Antidepressiva.

Weiter steigert Johanniskraut zudem die nächtliche Ausschüttung des Hormons Melatonin, das an einem gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt ist.

Das Hypericin erhöht wiederum auch die Lichtempfindlichkeit. Dieser Effekt kann bei sehr hellhäutigen Personen unter Umständen sogar zu einer Überempfindlichkeit gegen Licht führen.

Die genannten Effekte sind vor allem bei depressiven Verstimmungen therapeutisch interessant. Deshalb wurde Johanniskraut auf Grund von einschlägigen klinischen Studien als Mittel gegen leichte bis mittelschwere depressive Verstimmungen zugelassen.

Ebenso verwenden es Betroffene bei psychovegetativen Störungen, Angstzuständen sowie nervöser Unruhe. Schließlich macht die Einnahme bei saisonalen Frühjahrs- und Winterdepressionen, Schlafstörungen sowie bei leichten Depressionen in den Wechseljahren Sinn. Übrigens werden spezielle Johanniskraut-Extrakte auch bei der Alzheimer-Krankheit getestet.

 

Hypericin und Krebs

Aktuell testen Wissenschaftler isoliertes Hypericin sogar für die Krebs-Therapie. Denn da sich Hypericin an krebsartigen Zellen sammelt, könnte der Wirkstoff als Indikator und sogenannter Photosensibilisator für Krebszellen eingesetzt werden. Beispielsweise bildet der Wirkstoff bei Bestrahlung mit einem bestimmten Lichtspektrum aggressive Sauerstoffradikale, die Krebszellen abtöten können.

 

Der pflanzliche Stimmungsaufheller Johanniskraut in der Kritik

In letzten Jahren gab es kontroverse Diskussionen über Johanniskraut. Es gab dazu einen Grund. Denn Ende der 1990er-Jahre konnten Forscher feststellen, dass Johanniskraut das wichtigste arzneimittelabbauende Enzym (CYP 3A4) in seiner Wirkung verstärkt. Darum führt es dann zu einem erhöhten Abbau anderer Arzneistoffe im Körper.

So kann es bei Kombination von Johanniskraut mit verschiedenen anderen Arzneimitteln zu starken Wirkungsverlusten beziehungsweise Wechselwirkungen kommen. Wenn man dann das Johanniskraut allerdings absetzt, können hingegen diese Substanzen eine therapeutisch gefährliche Wirkung verursachen.

Deshalb wurden hoch dosierte Präparate mit Johanniskraut im Jahr 2003 der Apothekenpflicht unterstellt. Niedrig dosierte Mittel sowie Tee und Rotöl blieben davon aber ausgenommen.

 

Bekannte Wechselwirkungen

Schließlich verursachen hoch dosierte Johanniskraut-Präparate mit einer Tagesdosis ab 600 Milligramm Wechselwirkungen mit einigen Antidepressiva, Immunsupressiva oder HIV-Medikamenten. Ebenso betroffen sind Herzmedikamente wie Digoxin, Blutgerinnungshemmer vom Cumarintyp und vermutlich auch das Bronchien erweiternde Mittel Theophyllin.

Es sei zudem nicht auszuschließen, dass Johanniskraut auch die Wirksamkeit von hormonellen Verhütungsmitteln beeinträchtigt, wie der Studienkreis schreibt. Bei der alleinigen Einnahme auch hoch dosierter pflanzlicher Mittel mit Johanniskraut gilt die Verträglichkeit allerdings als gut.


Literatur:

Dobrek L, Głowacka K. Depression and Its Phytopharmacotherapy. A Narrative Review. Int J Mol Sci. 2023 Mar 1;24(5):4772. doi: 10.3390/ijms24054772. PMID: 36902200; PMCID: PMC10003400.

Kholghi G, Arjmandi-Rad S, Zarrindast MR, Vaseghi S. St. John’s wort (Hypericum perforatum) and depression. What happens to the neurotransmitter systems? Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2022 Jun;395(6):629-642. doi: 10.1007/s00210-022-02229-z. Epub 2022 Mar 16. PMID: 35294606.

Eric A. Apaydin, Alicia R. Maher, Roberta Shanman, Marika S. Booth, Jeremy N. V. Miles, Melony E. Sorbero, Susanne Hempel. A systematic review of St. John’s wort for major depressive disorder. Syst Rev. 2016; 5(1): 148. Published online 2016 Sep 2. doi: 10.1186/s13643-016-0325-2


Quelle: Pflanzliche Stimmungsaufheller bei psychischen Störungen. MEDMIX 12/2006

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Kürbis und seine gesundheitliche Wirkung

Gesundheitliche Wirkung von Kürbis: Ein umfassender Überblick zu Kürbissen, einem pflanzlichen Wundermittel für die Gesundheit. Die Nutzung pflanzlicher Heilmittel, sei es allein oder in Kombination mit...
- Advertisement -

Related Articles

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei Lungenkrebs

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) zeigt bei Lungenkrebs vielversprechende Ergebnisse. Sie verbessert die Lebensqualität, lindert Nebenwirkungen von Standardtherapien und hemmt das Tumorzellwachstum. Lungenkrebs zählt weltweit...

Wirkung von Astragalus membranaceus (mongolischer Tragant, Tragantwurzel): Wundermittel der TCM

Der »mongolische Tragant«, Tragantwurzel, Astragalus membranaceus, gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen der traditionellen chinesischen Medizin, seine Wirkung unterstützt das Immunsystem und hilft gegen Viren...

Walnuss und Walnussbaum: Inhaltsstoffe und Wirkungen

Die Inhaltsstoffe der Walnuss und des Walnussbaums zeigen vielfältige gesundheitliche Wirkungen, sowohl innerlich als auch äußerlich bei Hautbeschwerden. Die Wirkungen der Inhaltsstoffe der Walnuss und...