Donnerstag, März 28, 2024

Jede dritte Apotheke sieht rot

Immer mehr Apothekenbetriebe schlittern in die Verlustzone: Vor fünf Jahren schrieb jede vierte Apotheke rote Zahlen, heute ist es bereits jede dritte.

Immer mehr Apothekenbetriebe schlittern in die Verlustzone. Vor fünf Jahren schrieb jede vierte Apotheke rote Zahlen, heute ist es bereits jede dritte. Eine Entlastung der defizitären Nachtdienste könnte die Lage entschärfen und diese wichtige Dienstleistung für die Allgemeinheit absichern.

Die Wirtschaftslage der Apotheken bleibt angespannt, eine Wende ist nicht in Sicht. Ertragsrückgänge bringen die Apotheken in Bedrängnis und machen es zusehends schwieriger, die Apothekenbetriebe zu finanzieren. „Die Apotheken in Österreich verdienen aufgrund des Sparzwangs im Gesundheitswesen zu wenig“, sagt Dr. Christian Müller-Uri, Präsident des Österreichischen Apothekerverbandes.

Jahrelang haben die Apotheken trotz eines sinkenden Vergütungsanteils die Krankenkassen durch Sondernachlässe und Finanzierungsbeiträge unterstützt. Allein seit 2004 gaben sie den Krankenkassen Sondernachlässe in Höhe von 103,7 Mill. Euro und seit 2008 leisteten sie Finanzierungsbeiträge in Höhe von 43 Mill. Euro. Das sind in Summe 146,7 Mill. Euro.

Belastungen dieser Art sind den Apotheken nicht mehr zumutbar. „2016 erwarten wir kein gutes Geschäftsjahr. Außerdem leisten wir bereits einen zusätzlichen Beitrag für die AGES Medizinmarktaufsicht,“ so Müller-Uri. Die Apotheken finanzieren im Jahr 2016 ein eigenes Team dieser Behörde, das zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen eingesetzt wird.

Entlastung der defizitären Nachtdienste durch die öffentliche Hand Nacht für Nacht erbringen Apotheken eine Leistung, die der Allgemeinheit zu Gute kommt, für Apotheken aber ein Defizitgeschäft ist: Die Bereitschaftsdienste. In 280 der 1.360 Apotheken versieht jede Nacht – auch an Wochenenden, Sonn- oder Feiertagen – eine ApothekerIn ihren Dienst. Das sind 100.000 Nachtdienste pro Jahr, in denen 1,8 Millionen Patienten und Kunden versorgt werden. Diese Nachtdienste kosten jährlich 33 Millionen Euro. Davon werden 30 Millionen von den Apotheken selbst getragen. Die restlichen 3 Millionen werden durch den Nachtzuschlag (max. 3,80 Euro pro Kunde) und einen Bagatellzuschuss der Krankenkassen gedeckt.

Die Apotheken bilden damit eine Ausnahme im Gesundheitssystem, wo üblicherweise Ärztenotdienste und Nachtdienste in Spitälern von der öffentlichen Hand gestützt werden. In Deutschland erhalten auch die Apotheken eine Nachtdienstförderung.

„Wir müssen die Nachtdienste der Apotheken in Österreich auf neue finanzielle Beine stellen. Ein Zuschuss könnte die schwierige betriebswirtschaftliche Situation entschärfen und die wichtigen Nachtdienste absichern“, so Müller-Uri. Um den Dienst in vollem Umfang aufrecht zu erhalten, fordert der Apothekerverband 15 Millionen Euro pro Jahr von der öffentlichen Hand. Das ist die Hälfte dessen, was die Apotheken bisher selbst bezahlen.

Kassenspanne*) am Tiefpunkt

Apotheken erzielen im Schnitt 70 Prozent ihres Umsatzes mit rezeptpflichtigen Medikamenten, die von Ärzten auf Kassenkosten verschrieben werden. Dieser so genannte Kassenumsatz, der das Hauptgeschäft einer Apotheke bildet, stieg im Geschäftsjahr 2015 um 5,6 % auf 2,62 Mrd. Euro (2014: 2,48 Mrd. Euro). Das Umsatzplus, das vor allem durch innovative, hochpreisige Arzneimittel zustande kam, schlug sich in der Apothekenvergütung kaum nieder. Sonderrabatte, Finanzierungsbeiträge für die Krankenkassen sowie geringe Aufschläge für hochpreisige Arzneimittel haben dazu geführt, dass die Kassenspanne mit 15,67 % im Jahr 2015 an einem neuen Tiefpunkt angelangt ist. Vor 10 Jahren lag dieser Vergütungsanteil rezeptpflichtiger Medikamente noch bei 20,47 %.
*) Kassenspanne = jener Umsatzanteil, der nach Abzug des Einkaufspreises für ein Medikament zur Abdeckung der sonstigen Kosten wie Personal, Miete etc. verbleibt.

„Die Kosten der Apotheken haben sich von 2011 bis 2015 um 6,8 % erhöht. Im gleichen Zeitraum ist der Kassenumsatz um 16 % gestiegen, die Vergütung hingegen nur um 1,9 %. Das ist bei weitem zu wenig, um die inflationsbedingt oder kollektivvertraglich steigenden Kosten für Personal, Miete, Strom, EDV, aber auch Nachtdienste, abzudecken“, sagt Sven Abart, Direktor des Österreichischen Apothekerverbandes.

Diese Negativ-Entwicklung führt dazu, dass auch die Gesamtspanne der Apotheken mager ausfällt und viel niedriger ist als in anderen Handelsbranchen wie etwa im Bekleidungs-, im Sport-, Möbel-, oder Buchhandel. Die verwandten Branchen Lebensmittel- und Drogeriehandel verzeichnen trotz eines harten, freien Wettbewerbs Spannenzuwächse, während es bei den Apotheken aufgrund des rigiden Spannensystems nur nach unten geht. So hat sich die Gesamtspanne im Drogeriehandel in den vergangenen 10 Jahren von 37,5 % auf 40,9 % erhöht und im Lebensmittelhandel von 26,5 % auf 29,3 %. Bei den Apotheken hingegen ist sie laut Branchenanalyse der KMU Forschung Austria im gleichen Zeitraum von 29,6 % auf 28,2 % gesunken.

KMU Forschung Austria: Apotheken werden immer unrentabler

Das regulierte Spannensystem hinterlässt seit geraumer Zeit seine Spuren bei den Apothekenbetrieben. Eine Studie der KMU-Forschung Austria von 2013/14 zeigt, dass sowohl die Umsatzrentabilität – also der auf den Umsatz bezogene Gewinnanteil (vor Ertragsteuer) – als auch die Eigenkapitalquote – eine wichtige Kenngröße für die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens – seit Jahren sinken.

„Die Apotheken weisen mit 3,6 % die mit Abstand niedrigste Eigenkapitalquote im Einzelhandelsbereich aus. Diese Quote sollte bei rund 30 % liegen, was beim vergleichbaren Einzelhandel mit durchschnittlich 26,7 % auch annähernd der Fall ist“, so Mag. Peter Voithofer, Direktor der KMU-Forschung Austria.

Die Umsatzrentabilität der Apotheken ist mit 2,8 % im Durchschnitt zwar nach wie vor höher als im Einzelhandel (1,9 %), entwickelt sich aber ebenfalls seit Jahren rückläufig. Laut Voithofer weisen immer mehr Betriebe negative Ergebnisse aus und rutschen somit in die Verlustzone ab. Aktuell sind dies 31 % aller Apotheken, Tendenz steigend.

Infografik-Serie gibt Einblick in die Apothekenwelt

Eine Infografik-Serie in den Tageszeitungen „Die Presse“, „Der Standard“ und „Wirtschaftsblatt“ gibt interessierten Lesern und Entscheidungsträgern ab sofort jeden Freitag (Wirtschaftsblatt) und jeden Samstag (Presse, Standard) einen Einblick in die Wirtschaftswelt der Apotheken. Dabei werden sowohl die schwierige betriebswirtschaftliche Situation der Apotheken verständlich dargestellt als auch die Leistungen, die vom Gesundheitsnahversorger und Arbeitgeber Apotheke für die Allgemeinheit erbracht werden. Die Infografik-Serie läuft bis Ende Juni.

Über den Österreichischen Apothekerverband

In Österreich sorgen 1.370 inhabergeführte Apotheken flächendeckend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Nahezu alle selbständigen Apotheker sind Mitglieder beim Österreichischen Apothekerverband, der sie politisch vertritt, in unternehmerischen, rechtlichen sowie pharmazeutischen Belangen unterstützt, ihre Position als freie Unternehmer stärkt und die Lehrlingsausbildung der Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz (PKA) mitgestaltet.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...