Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Antivirale und antioxidative Wirkungen: warum Schwarzer Holunder gesund ist

Lena Abensberg by Lena Abensberg
29. November 2020
in CAM-Therapien, Erkältung, grippale Infekte & CO, Pflanzenheilkunde
Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

Schwarzer Holunder ist mit seinem hohen Gehalt an Anthocyanen sehr gesund und könnte durch seine antiviralen Wirkungen sogar in der Corona-Krise helfen.

In den letzten Jahren gewinnt Schwarzer Holunder, Sambucus nigra, durch entsprechende Züchtungen und kontrollierten Anbau in geschlossenen Pflanzungen immer mehr an Bedeutung. Er zählt jedenfalls zur Familie der Geißblattgewächse und ist in ­Europa weit verbreitet. Und zwar als ein bis 11 Meter hoher Strauch oder kleiner Baum mit starker Verzweigung. Wobei die Zweige des Holunders oftmals bogenartig ausladend sind. Vor allem in Mitteleuropa ist Schwarzer Holunder einer der häufigsten Straucharten. Schwarzer Holunder ist wegen seiner zahlreichen positiven Wirkungen auch sehr gesund, das gilt nicht nur bei Diabetes, sondern sogar auch gegen Covid-19, wie jüngste Untersuchungen zur Wirkung von Sambucus nigra gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 zeigen.


Werbung

Wollen Sie mehr über die smarte Nährstoffkombination mit Vitamin C, Zink und Quercetin sowie Cistus (Zistrose) und Schwarzem Hollunder erfahren? Dann klicken Sie –> BIOBENE® Immun Power Complex


 

Schwarzer Holunder ist sowohl als Lebensmittel und als auch Heilpflanze gesund für uns Menschen

In der Lebensmittelindustrie wird Schwarzer Holunder im Zusammenhang mit Säften wie Limonade und Sirup, Marmelade, Sekt und Wein erfolgreich eingesetzt. Aufgrund der intensiven Eigenfarbe liefert Schwarzer Holunder hier auch wertvolle Farbstoffe. Eine Reihe verschiedener Säuren machen die Beeren wohlschmeckend säuerlich.

Schwarzer Holunder Saft und Holunderbeeren sowie Schwarzer Holunder Tee aus Rinde und Blütenständen gelten als Hausmittel und werden bei Grippe, Erkältung, Nieren- und Blasenleiden sowie zur Stärkung von Herz und Kreislauf eingesetzt.

Als positive Faktoren ihrer Wirkung gilt das in den Früchten mit 180 mg pro Kilogramm reichlich enthaltene Vitamin C sowie Vitamin B, Fruchtsäuren, ätherische Öle, die auch in den Blüten enthalten sind, und vor allem farbgebende Anthocyane. Schwarzer Holunder Beeren sind auch reich an den Mineralstoffen Eisen und Kalium.

 

Schwarzer Holunder im Fokus der phytotherapeutischen Corona-Forschungen

Die Forschung zur Pflanzenheilkunde möchte Hilfe bieten bei der Suche nach neuen Therapien gegen humane Coronaviren. Hinweise, dass Heilpflanzen oder deren Extrakten gegen Coronaviren nützlich sein könnten, stammen größtenteils aus Laborstudien. Die klinischen Daten sind nicht sehr aussagekräftig und beziehen sich insbesondere auf Mehrkomponenten-Kräuterpräparate aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Die Wirksamkeit spezifischer Pflanzenextrakte aus Sambucus nigra, dem Schwarzen Holunder, könnten dabei helfen, der Ausbreitung und der von Vermehrung Viren entgegenzuwirken. Klinischen Studien konnte bereits eine gute Wirkung zur Behandlung von infektiösen Atemwegserkrankungen unabhängig von ihrer Ursache nahelegen. Die zusätzliche Behandlung mit Holunder half in Studien dabei, die Symptome der oberen Atemwege wesentlich zu lindern.

Jedenfalls bestätigte auch eine aktuelle Corona-Studie mit Nutzen-Risiko-Bewertung von pflanzlichen Heilmitteln gegen die Symptome einer Covid-19-Erkrankung die positive Wirkung von Schwarzem Holunder als adjuvante, zusätzliche Therapie.

 

Anthocyane mit antioxidativem Potenzial

Die medizinischen Inhaltsstoffe – die sogenannten Anthocyane – sind pharmazeutisch sehr interessant. Ihre antioxidative und therapeutische Wirkung wird bei Erkrankungen, bei denen sogenannte Oxidationsprozesse eine wesentliche Rolle spielen – wie Athero­sklerose –, positiv bewertet.

Anthocyane und ihr antioxidatives Potenzial zeigen eine vielfältige physiologische Wirkung und greifen überall dort ein, wo es zu Zerstörungen durch die erwähnten Oxidationsprozesse kommt.

Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe – sogenannte Bioflavonoide. Sie sind wasserlöslich und kommen in fast allen höheren Pflanzen vor – in hoher Konzentration geben sie Blüten und Früchten eine rote, violette, blaue oder auch gelbe Färbung. Anthocyane haben eine geringe Stabilität – das heißt, dass es während der Verarbeitung und Lagerung von Schwarzem Hollunder zu einem Abbau der ­Anthocyan-Menge und zur Bildung von farblosen Verbindungen kommt.

Um Säfte haltbar zu machen, werden deshalb auch Verdickungsmittel und Emulgatoren eingesetzt. Der Gehalt an Anthocyanen – sie gehören zu den so genannten Antioxidantien – in Holunderbeeren liegt zwischen 340 und 980 mg pro 100 g. Dies ist im Vergleich zu anderen Beeren oder Gemüse sehr hoch.

Vorsicht ist vor rohen Beeren des Schwarzen Holunder geboten, da sie eine leicht abführende Wirkung haben: durch Verdauungsenzyme kann das darin enthaltene Cyanid freigesetzt werden, was zu Magenkrämpfen, Übelkeit und Erbrechen führen kann. Durch Erhitzen der Beeren tritt allerdings eine Entgiftung ein.

 

Anthocyane sind effektive Radikalfänger

Hohe Mengen an Anthocyanen werden vor allem durch den Konsum von Rotwein (24–35 mg/100 ml), Beeren und Steinobst aufgenommen. Doch auch in ­vielen Gemüsen sind Anthocyane zu finden: in Auberginen,Rotkraut Kohlrüben und roten Zwiebeln.

Dass in Frankreich die Sterblichkeit durch kardivasculäre Erkrankungen deutlich ­niedriger als in anderen Teilen Europas ist – trotz gleicher Risokofaktoren –, schreibt man dem regelmäßigen, aber moderaten Konsum von Rotwein und den darin enthaltenen Inhaltsstoffen zu – dazu gehören auch die Anthocyane.

Anthocyane sind effektive Radikalfänger jener Substanzen, die oxidative Schädigung von Erbsubstanzen, Proteinen und Lipiden verursachen können. Die antioxidative Wirkung der An­thocyane wird für diese Schutzwirkung verantwortlich gemacht.

Weiter schützen Anthocyane in bestimmten Konzentrationen die genetische Erbsubstanz, verlangsamen die Blutgerinnung und verringern die Aggregation – sprich die Zusammenballung der Thrombozyten.

 

Schwarzer Holunder bei Diabetes

Bei Diabetes mellitus kommt es zu einer Schädigung der kapillaren Blutgefäße, die sich in einer erhöhten Durchlässigkeit der Gefäße äußert. ­Anthocyane zeigen auch hier eine positive Wirkung auf den Cholesterinstoffwechsel. Anthocyane werden auch zur Behandlung diabetischer Netzhauterkrankungen eingesetzt.

Zu erwähnen sind hier auch noch die Polyphenole, die aus den Früchten des schwarzen Holunders gewonnen werden. In einer Studie zeigten sie zell- und gewebeschützende Effekte, die die durch den oxidativen Stress bei diabetischer Stoffwechsellage entstandenen Gefäßschäden reduzieren konnten.

 

Verschiedene positive Wirkungen bestätigt

„Last but not least“ sollen Anthocyane auch die Gewöhnung des menschlichen Auges an die Dunkelheit verbessern – so das Ergebnis einer Studie, bei der eine Verbesserung der Dunkeladaption des Auges nach zwei Stunden beobachtet werden konnte.

Insgesamt weisen die Forschungsergebnisse der letzten Jahre auf eine positive Wirkung dieser Pflanzeninhaltsstoffe hin, was wiederum den Kreis zur Fragestellung schließt, ob Schwarzer Holunder gesund ist.

Die Holunder-Anbaufläche in Deutschland betrug 2013 über 550 Hektar. In der Steiermark befindet sich mit 1400 Hektar Anbaufläche nicht nur das größte Anbauzentrum Österreichs sondern auch Europas, wobei aufgrund der großen Nachfrage nach Holunder-Produkten die Anbaufläche dort von 2010 bis 2013 jährlich im zweistelligen Prozentbereich wuchs.


Literatur:

Silveira D, Prieto-Garcia JM, Boylan F, Estrada O, Fonseca-Bazzo YM, Jamal CM, Magalhães PO, Pereira EO, Tomczyk M, Heinrich M. COVID-19: Is There Evidence for the Use of Herbal Medicines as Adjuvant Symptomatic Therapy? Front Pharmacol. 2020 Sep 23;11:581840. doi: 10.3389/fphar.2020.581840. PMID: 33071794; PMCID: PMC7542597.

Antonelli M, Donelli D, Maggini V, Firenzuoli F. Phytotherapic compounds against coronaviruses: Possible streams for future research. Phytother Res. 2020;34(7):1469-1470. doi:10.1002/ptr.6712

Jessie Hawkins, Colby Baker, Lindsey Cherry, Elizabeth Dunne. Black elderberry (Sambucus nigra) supplementation effectively treats upper respiratory symptoms. A meta-analysis of randomized, controlled clinical trials. Complementary Therapies in Medicine, Volume 42, February 2019, Pages 361-365

Mustafa Özgen, Joseph C. Scheerens, R. Neil Reese, Raymond A. Miller. Total phenolic, anthocyanin contents and antioxidant capacity of selected elderberry (Sambucus canadensis L.) accessions. Pharmacogn Mag. 2010 Jul-Sep; 6(23): 198–203. doi: 10.4103/0973-1296.66936

Antonelli M, Donelli D, Maggini V, Firenzuoli F. Phytotherapic compounds against coronaviruses: possible streams for future research [published online ahead of print, 2020 Apr 30]. Phytother Res. 2020;10.1002/ptr.6712. doi:10.1002/ptr.6712


Quelle:

Gesund mit seiner antioxidativem Wirkung: Heilpflanze und Lebensmittel Schwarzer Holunder. MEDMIX Print 8/2008.

Tags: AnthocyaneHolunderPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia
Ernährung

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Frauenmantel (Frauenkraut, Frauenmantelkraut, Alchemilla vulgaris) hilft mit seiner Wirkung gegen zahlreiche Beschwerden bei Frauenleiden. © MarvenBrant / shutterstock.com
Frauengesundheit

Seit jeher bewährt: Heilpflanzen und Homöopathie bei Frauenleiden

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com
Hausmittel

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021
Tatsächlich ist Lavendelöl gegen Angststörungen ein effektives Hausmittel. © Marina Lohrbach-shutterstock
Pflanzenheilkunde

Lavendelöl zeigt Wirkung gegen Angststörungen, für besseren Schlaf und Kopfschmerzen

12. Januar 2021
Orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).
CAM-Therapien

Gesund durch orthomolekulare Medizin

12. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Rosskastanien-Extrakt: natürliche Wirkung gegen Venen-Beschwerden

10. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Frauenmantel (Frauenkraut, Frauenmantelkraut, Alchemilla vulgaris) hilft mit seiner Wirkung gegen zahlreiche Beschwerden bei Frauenleiden. © MarvenBrant / shutterstock.com

Seit jeher bewährt: Heilpflanzen und Homöopathie bei Frauenleiden

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021
Tatsächlich ist Lavendelöl gegen Angststörungen ein effektives Hausmittel. © Marina Lohrbach-shutterstock

Lavendelöl zeigt Wirkung gegen Angststörungen, für besseren Schlaf und Kopfschmerzen

12. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Rosskastanien-Extrakt: natürliche Wirkung gegen Venen-Beschwerden

10. Januar 2021
Der Gute Heinrich © Heike Rau / shutterstock.com

Der Gute Heinrich – ein altbekanntes Kraut

9. Januar 2021
Efeublätter kann man im Frühjahr bis Frühsommer sammeln und als Heilmittel verwenden. Doch Vorsicht: sein sind gift und können Allergien verursachen. © nadtochiy / shutterstock.com

Efeublätter bieten eine effektive Dreifach-Wirkung zur Husten-Behandlung

8. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK