Donnerstag, März 28, 2024

Isoflavone – hormonfreie Phyto-SERMs aus Soja und Rotklee

Isoflavone sind als Phyto-SERMs gegen Wechseljahresbeschwerden eine wirksame, sichere Möglichkeit zur natürlichen Behandlung.

Unter dem Strich beschäftigten sich seit vielen Jahren tausende Studien mit der Erforschung von biochemischen Aspekten, klinischer Wirksamkeit und Sicherheit der Isoflavone aus Soja und Rotklee. Speziell in den letzten Jahren ist die positive Evidenz in der Forschung rasant angestiegen. Beispielsweise findet man im Fachportal PubMed fast 20.000 Publikationen zum Thema Isoflavone. Darunter mehr als 800 klinische Studien und 52 Meta-Analysen. Die Ergebnisse dort sind bemerkswert. Sie unterstreichen, dass Isoflavone als Phyto-SERMs eine wirksame und sichere Behandlung im Klimakterium gegen Wechseljahresbeschwerden sind.

 

 

Isoflavone sind Phyto-SERMs

Epidemiologische und klinische Daten zeigen jedenfalls die Sicherheit der Isoflavone in der Langzeiteinnahme gegen Wechseljahresbeschwerden. Sie hängen mit einem hohen Spiegel der Isoflavone im Blut zusammen. Außerdem bieten sie einen hohen Schutzeffekt auf das Brustgewebe.

Als Phyto-SERMs (Selektive-Estrogenrezeptor-Modulatoren) binden Isoflavone übrigens hauptsächlich an den antiproliferativen Estrogenrezeptor-β. Klassische Hormoneffekte über den Estrogenrezeptor-α bleiben aus. Zudem beeinflussen die Isoflavone auch die Stressresistenz und Thermoregulation positiv.

 

Sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Flavonoide, aber keine Phytoöstrogene

Isoflavone sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Flavonoide, die strukturelle Ähnlichkeiten mit dem humanen 17β-Estradiol aufwiesen. Aus diesem Grund wurden Isoflavone zusammen mit weiteren pflanzlichen Substanzgruppen als „Phytoöstrogene“ bezeichnet und bei Beschwerden, die mit hormoneller Dysbalance assoziiert wurden, therapeutisch eingesetzt. Dieser übergeordnete Sammelbegriff hat sich in den letzten Jahren zwar etabliert, ist im Falle der Isoflavone nach aktuellem Wissenstand jedoch nicht richtig.

Bereits 1960 wurde der proliferativ wirkende Estrogenrezeptor-α (ER-α) entdeckt. Erst Jahre später (1996) fand die Arbeitsgruppe um Jan-Åke Gustafsson den Estrogenrezeptor-β (ER-β). Dieser hat eine antagonistische, antiproliferative Wirkung und kontrolliert ER-α. Beide Rezeptortypen finden sich in der weiblichen Brust, in den Ovarien und im Gehirn.

Isoflavone binden weitgehend selektiv an den ER-β. Sie sind also Phyto-SERMs – „pflanzliche selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren“ mit antiproliferativer Wirkung, die den zelldifferenzierenden und wachstumsstimulierenden Effekten der ER-α-Aktivierung entgegenwirken.

Im Gegensatz dazu binden humane Östrogene und Phytoöstrogene aus Hopfen (8-Prenylnaringenin) und Sibirischem Rhabarber (Rhaponticin) sowohl am ER-α als auch am ER-β. Das Wirkprofil der Isoflavone ist also klar von dem des humanen 17β-Estradiols zu unterscheiden.

 

Isoflavone in der Nahrung

Isoflavone sind in physiologischer Hinsicht für den Mensch wichtig, wie zahlreiche epidemiologische Studien zeigen. Gerade in asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung kommt, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. Dieses Phänomen weckte bereits vor Jahren das pharmakologische Interesse an dieser Stoffgruppe. In der Zwischenzeit wurde auch ein schützender Effekt auf das Brustgewebe in zahlreichen Studien belegt.

Derartige protektive Effekte beruhen auf erhöhten Plasma/Urin-Werten der Isoflavone bzw. derer Metabolite in der asiatischen Bevölkerung. In Asien beträgt die durchschnittliche, tägliche Isoflavone-Aufnahme 50 bis 200 mg, während beispielsweise in Europa maximal 5 mg Isoflavone durch die Ernährung zugeführt werden. Die empfohlene Dosierung für positive Effekte bei menopausalen Beschwerden liegt bei 50 bis 100 mg Isoflavon-Aglyka und entspricht somit der täglichen Zufuhr durch Soja reiche, asiatische Ernährung.

 

Sicherheit der Isovlavone in der Langzeiteinnahme

Es gibt wohl nur wenige Pflanzenstoffe, die die Forschung in Bezug auf Sicherheit so gut und vielfaltig untersuchte wie die Isoflavone. Zahlreiche placebokontrollierte klinische Studien der letzten Jahre mit hohen Fallzahlen belegen die Sicherheit für Brustgewebe und Endometrium.

Eine umfassende Meta-Analyse von Chen et al. (2014) schloss 35 hochwertige Studien ein und zeigte einmal mehr, dass Soja-Isoflavone das Brustkrebsrisiko von prä- wie auch postmenopausalen Frauen senken können. Hinweise auf ein erhöhtes Brustkrebsrisiko fanden sich nicht.

In der Studie von Zamora-Ros et al. (2013) mit 334.850 europäischen Frauen zwischen 35 und 70 Jahren zeigte sich ebenfalls kein erhöhtes Brustkrebsrisiko unter Isoflavone-Zufuhr.

Die kanadische Arbeit von Boucher et al. (2013) mit 6.572 Frauen konnte sogar nachweisen, dass das postmenopausale Brustkrebsrisiko bei Einnahme von hoch dosierten Isoflavone-Supplementen signifikant sinkt.

Zu diesem Ergebnis kamen ebenso die Studie von Verheus et al. (2007) mit 383 niederländischen . Zudem die Daten der japanischen Studie von Iwasaki et al. (2008) mit mehr als 24.000 Frauen zwischen 40 und 69 Jahren.

Das bestätigt den deutlichen Schutzeffekt der Isoflavone. Es fand sich außerdem ein deutlicher Zusammenhang zwischen Plasma-Genistein-Spiegel und Brustkrebsrisiko. Je höher die Isoflavone-Spiegel warem, desto geringer war das Brustkrebsrisiko. Außerdem konnte keine Veränderung vom Endometrium festgestellt werden.

In einer rezenten Studie von Alekel et al. (2014) wurden 224 Frauen über 3 Jahre placebokontrolliert 80 bzw. 120 mg Isoflavone verabreicht. Es fand sich keinerlei Veränderung der Endometrium-Dicke. Auch die Schilddrüsenhormone waren unbeeinflusst.

 

Breites Isoflavone-Spektrum für beste Wirkung

In Pflanzen liegen Isoflavone als Glykoside, Aglykone sowie deren Methylether vor. Phytochemisch stellen Aglyka die bioaktive, resorbierbare Form dar, Glykoside und Methylether müssen erst durch die intestinale Mikroflora freigesetzt bzw. metabolisiert werden, bevor sie vom Körper verwertet werden können. Bei hochwertigen pflanzlichen Extrakten handelt es sich um genuine Auszüge, welche die verschiedenen Isoflavonderivate sowie weitere protektive sekundäre Pflanzenstoffe (Polyphenole) enthalten.

Demgegenüber enthalten Konzentrate der Isoflavone aus Resten der Herstellung von Tofu oder aus Sojakeimlingen nur die inaktive Form der Glykoside. Da bei diesen der Anteil des aktiven Aglykons nur etwa 60 bis 70 % betragt, müssen bis zu 40 % von der eingesetzten bzw. deklarierten Isoflavone-Menge abgezogen werden. Entscheidend für Qualität und Wirkung ist ein hoher Gehalt an standardisierten Isoflavon-Aglyka.

Im Grunde genommen besteht zwischen Soja- und Rotklee-Isoflavone kein Wirkunterschied. In Soja findet man hauptsachlich Genistein und Daidzein, während Rotklee vorwiegend deren methylierte Vorstufen Biochanin A und Formononetin enthält. Die Rotklee-Isoflavone werden im Dünndarm zum überwiegenden Teil wieder zu Genistein und Daidzein metabolisiert. Genistein (Soja) und Biochanin A (Rotklee) sind die beiden natürlichen Isoflavone mit 100 % Phyto-SERM-Aktivität.

Demgegenüber weisen Daidzein (Soja) und Formononetin (Rotklee) nur eine 50%ige Wirkung auf und können durch Darmbakterien zum bioaktiveren S-Equol (100 % Aktivität) umgewandelt werden. Aufgrund einer gestörten Darmflora bilden nur 30 bis 50 % aller Frauen S-Equol. Diese hohe interindividuelle Variabilität in der Biotransformation führt zu einem unterschiedlich hohen Bedarf an Isoflavonen.

Eine langsamere Freisetzung und damit längere Verweildauer der Isoflavone im Darm durch eine Magensaft resistente Darreichungsform (Dragee, Tablette) kann zu einer verbesserten S-Equol-Bildung und höheren Bioaktivität beitragen.

 

Wirkmechanismus von Phyto-SERMs

Körpereigenes 5α-Androsan-3β ,17β-diol (3β-Adiol), ein Metabolit des Testosterons ohne anabole Wirkung, fungiert durch die hohe Affinität zum zellprotektiven ER-β als physiologischer Gegenspieler des 17β-Estradiols. Ab dem 2. Lebensjahr und über die Dauer der gebärfähigen Phase verlaufen die Spiegel von 3β-Adiol und 17β-Estradiol weitgehend parallel. Wechseljahresbeschwerden treten erst dann auf, wenn beide Hormone in der Perimenopause erheblich absinken.

Dadurch lässt sich auch der Widerspruch erklären, warum es bei hohem Estradiolspiegel in der reproduktiven Phase der Frau zu keinem erhöhten Risiko für Brust- und Gebärmutterkrebs kommt. Der Abfall des 3β-Adiols geht mit einer Downregulation des ER-β einher. Dies führt im zentralen HPA-System (Hypophysen-Hypothalamus-Adrenocorticale-Achse) zu einer verminderten Stressresistenz, Verstimmungszuständen und einer gestörten Thermoregulation.

Die Phyto-SERMs Isoflavone kompensieren über selektiven Agonismus am ER-β den Abfall des endogenen SERMs 3β -Adiol im HPA-System. Infolgedessen vermindern sie so typische klimakterische Beschwerden. Wie beispielsweise Hitzewallungen oder Schweißausbrüche. Zudem üben sie über peripher exprimierte ER-β-Schutzeffekte auf das Brustgewebe aus.

Die positiven Effekte der Isoflavone bei Wechseljahresbeschwerden sind in mehreren aktuellen Meta-Analysen statistisch signifikant gesichert. Daher empfehlen zahlreiche Fachgesellschaften bei Wechseljahresbeschwerden zunächst Isoflavone einzusetzen, bevor eine Hormonersatztherapie in Betracht gezogen wird.

Da sich der ER-β überwiegend in Gehirn, Knochen, Darm, Prostata und Gefäßen befindet, ergeben sich zusätzliche positive Effekte der Isoflavone auf das Skelett- und Herz-Kreislauf-System sowie den Urogenitaltrakt. Der Grund hierfür liegt unter anderem in einer Verstärkung der Vitamin-D-Synthese, Stimulierung der NO-Synthetase und Aromatasehemmung. Des Weiteren weisen Isoflavone auch antioxidative und zellschützende Effekte auf.

 

Fazit

Die aktuelle klinische und epidemiologische Datenlage untermauert die Sicherheit der Anwendung sowie die Wirksamkeit der Isoflavone mit ihrer Phyto-SERM-Aktivität bei Wechseljahresbeschwerden. Die gegenwärtige Datenlage zeigt sogar bei hoher Isoflavonzufuhr einen Schutzeffekt auf das Brustgewebe. Als Phyto-SERMs binden Isoflavone jedenfalls hauptsächlich an den antiproliferativen Estrogenrezeptor-β. Dementsprechend bleiben klassische Hormoneffekte über den Estrogenrezeptor-α aus.


Literatur:

Chen M, Rao Y, Zheng Y, Wei S, Li Y, Guo T, Yin P. Association between soy isoflavone intake and breast cancer risk for pre- and post-menopausal women. A meta-analysis of epidemiological studies. PLoS One. 2014 Feb 20;9(2):e89288. doi: 10.1371/journal.pone.0089288. PMID: 24586662; PMCID: PMC3930722.

Zamora-Ros R, Ferrari P, González CA, Tjønneland A, Olsen A, Bredsdorff L, Overvad K, Touillaud M, Perquier F, Fagherazzi G, Lukanova A, Tikk K, Aleksandrova K, Boeing H, Trichopoulou A, Trichopoulos D, Dilis V, Masala G, Sieri S, Mattiello A, Tumino R, Ricceri F, Bueno-de-Mesquita HB, Peeters PH, Weiderpass E, Skeie G, Engeset D, Menéndez V, Travier N, Molina-Montes E, Amiano P, Chirlaque MD, Barricarte A, Wallström P, Sonestedt E, Sund M, Landberg R, Khaw KT, Wareham NJ, Travis RC, Scalbert A, Ward HA, Riboli E, Romieu I. Dietary flavonoid and lignan intake and breast cancer risk according to menopause and hormone receptor status in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) Study. Breast Cancer Res Treat. 2013 May;139(1):163-76. doi: 10.1007/s10549-013-2483-4. Epub 2013 Apr 10. PMID: 23572295.

Boucher BA, Cotterchio M, Anderson LN, Kreiger N, Kirsh VA, Thompson LU. Use of isoflavone supplements is associated with reduced postmenopausal breast cancer risk. Int J Cancer. 2013 Mar 15;132(6):1439-50. doi: 10.1002/ijc.27769. Epub 2012 Sep 18. PMID: 22886851.

Iwasaki M, Inoue M, Otani T, Sasazuki S, Kurahashi N, Miura T, Yamamoto S, Tsugane S; Japan Public Health Center-based prospective study group. Plasma isoflavone level and subsequent risk of breast cancer among Japanese women. A nested case-control study from the Japan Public Health Center-based prospective study group. J Clin Oncol. 2008 Apr 1;26(10):1677-83. doi: 10.1200/JCO.2007.13.9964. Epub 2008 Mar 3. PMID: 18316793.

Alekel DL, Genschel U, Koehler KJ, Hofmann H, Van Loan MD, Beer BS, Hanson LN, Peterson CT, Kurzer MS. Soy Isoflavones for Reducing Bone Loss Study. effects of a 3-year trial on hormones, adverse events, and endometrial thickness in postmenopausal women. Menopause. 2015 Feb;22(2):185-97. doi: 10.1097/GME.0000000000000280. PMID: 25003624; PMCID: PMC4286538.

Weihua Z, Saji S, Mäkinen S, Cheng G, Jensen EV, Warner M, Gustafsson JA. Estrogen receptor (ER) beta, a modulator of ERalpha in the uterus. Proc Natl Acad Sci U S A. 2000 May 23;97(11):5936-41. doi: 10.1073/pnas.97.11.5936. PMID: 10823946; PMCID: PMC18537.

Lin CY, Ström A, Li Kong S, Kietz S, Thomsen JS, Tee JB, Vega VB, Miller LD, Smeds J, Bergh J, Gustafsson JA, Liu ET. Inhibitory effects of estrogen receptor beta on specific hormone-responsive gene expression and association with disease outcome in primary breast cancer. Breast Cancer Res. 2007;9(2):R25. doi: 10.1186/bcr1667. PMID: 17428314; PMCID: PMC1868918.

Li L, Lv Y, Xu L, Zheng Q. Quantitative efficacy of soy isoflavones on menopausal hot flashes. Br J Clin Pharmacol. 2015 Apr;79(4):593-604. doi: 10.1111/bcp.12533. PMID: 25316502; PMCID: PMC4386944.

Taku K, Melby MK, Kronenberg F, Kurzer MS, Messina M. Extracted or synthesized soybean isoflavones reduce menopausal hot flash frequency and severity. Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Menopause. 2012 Jul;19(7):776-90. doi: 10.1097/gme.0b013e3182410159. PMID: 22433977.


Quelle: Positionspapier der Internationalen und österreichischen Menopausegesellschaft, 2007

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...