Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Ipilimumab mit und ohne Nivolumab gegen Malignes Melanom

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
3. September 2020
in Dermatologie und Ästhetische Medizin, Hämatologie und Onkologie
Ipilimumab und Nivolumab haben sich mittlerweile als immuntherapeutische Behandlung bei Melanom etabliert. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Ipilimumab und Nivolumab haben sich mittlerweile als immuntherapeutische Behandlung bei Melanom etabliert. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Durch die Behandlung mit Ipilimumab, meist in Kombination mit Nivolumab, können einige Patienten mit Malignem Melanom bis zu zehn Jahre überleben.

Ein malignes Melanom, eine Form von Hautkrebs, ist kaum zu behandeln, wenn bereits Metastasen gebildet sind. Oder wenn man das Melanom nicht mehr entfernen kann. Die standardmässige Therapie mit Dacarbazin in Kombination mit Interferon oder mit Interleukinen zeigt sehr geringe Ansprechraten mit etwa 10 bis 25 Prozent. Wobei auch dann mit keiner Lebensverlängerung zu rechnen ist. Die neue innovative Behandlung beim malignen Melanom beruht darauf, mit Ipilimumab, meist in Kombination mit Nivolumab, das CTLA-4 Oberflächenprotein von T-Zellen zu blockieren. Da CTLA-4 eine reduzierende Wirkung auf die T-Lymphozytenaktivität ausübt, bewirkt dessen Blockade mit Ipilimumab, dass eine massive T-Lymphozytenaktivierung ausgelöst wird. Ein malignes Melanom kann man somit durch eine unspezifische Immunstimulation behandeln.

 

Behandlung mit Ipilimumab bei malignem Melanom

Unter dem Strich ist Ipilimumab mit dem Handelsnamen Yervoy ist ein Wirkstoff gegen Krebs, den man bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit fortgeschrittenem Melanom und bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (einem Nierenkrebs) einsetzt. Ipilimumab wird in der Regel in Kombination mit einem anderen Arzneimittel, Nivolumab, angewendet. Man kann es aber auch
als Monotherapie beim Melanom verwenden.

Ipilimumab ist als Konzentrat für Infusionen verfügbar und wird nach einer Induktionsphase anschließend in 3-wöchentlichem Abstand – gegeben werden 3 mg Ipilimumab pro kg Körpergewicht als Infusion, als Tropfinfusion, in einem Zeitraum von 90 Minuten – angewendet, wobei die Therapie mit vier Dosen durchgeführt wird. Der vollständig humanisierter monoklonaler Antikörper bewirkt bei Hautkrebs eine signifikante Lebensverlängerung.

 

Grundprinzip der Immuntherapie bei Hautkrebs mit Ipilimumab und Nivolumab

Das Grundprinzip der Immuntherapie ist es, das eigene Immunsystem zu aktivieren und gegen Tumorzellen zu richten, wobei sogenannte Immun-Checkpoints eine wesentliche Rolle spielen. Dabei handelt es sich um Rezeptorproteine, die sich auf der Oberfläche der T-Zelle – den weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dienen –  entwickeln. Wenn spezifische Signalstoffe (Liganden) an die Checkpoints anbinden, dann bremst das so die T-Zelle. Dieser Mechanismus dient der natürlichen Regulierung des Immunsystems und verhindert, dass es „überschießt“ und körpereigene, gesunde Zellen angreift.

Allerdings können auch Tumorzellen Liganden ausbilden, die über die Checkpoints das Immunsystem hemmen. Wenn es gelingt, die Checkpoints der T-Zelle zu blockieren und somit zu verhindern, dass die Liganden am Rezeptor anbinden, so unterbindet das Signalweg. Das aktiviert die T-Zelle, löst eine Immunreaktion aus und bekämpft damit den Tumor. Diese Blockade erfolgt durch sogenannte Checkpoint-Inhibitoren, das sind künstlich hergestellte Antikörper (humanisierte monoklonale Antikörper), die mittels Infusion verabreicht werden.

Ipilimumab erhöht die Anzahl und Aktivität der T-Zellen. Diese weißen Blutkörperchen, Teil des Immunsystems, können Krebszellen töten. Dabei wirkt Ipilimumab auf die T-Zellen, indem es an CTLA-4 – ein Protein (Eiweiß), das die Aktivität der T-Zellen reguliert – bindet und dessen Aktivität hemmt.

 

Weitere Studien zur Immuntherapie

Derzeit laufen weitere Studien zur Immuntherapie, wobei hier unter anderem die Kombination der Checkpoint-Inhibitoren PD1 mit Nivolumab und CTLA4 mit Ipilimumab getestet wird. Die Wirkstoffe Nivolumab und Ipilimumab sind in Monotherapie oder in gemeinsamer Kombination weit verbreitete immuntherapeutische Behandlung für Patienten mit fortgeschrittenem, das heißt nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom. Dieses Kriterium schließt jedoch Patienten mit Melanom im Stadium IV ohne Anzeichen einer Krankheit aus.

Forscher wollten in einer rezenten Studie die Sicherheit und Wirksamkeit der adjuvanten Monotherapie mit Nivolumab plus Ipilimumab oder Nivolumab im Vergleich zu einem Placebo bei diesen Patienten mit Melanom im Stadium IV bewerten. Die Therapie mit Nivolumab allein oder in Kombination mit Ipilimumab erhöhte dabei das rezidivfreie Überleben im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Melanom im Stadium IV ohne Anzeichen einer Erkrankung signifikant.


Literatur:

Magara A, Kato H, Oda T, Nakamura M, Komatsu H, Morita A. Tumor lysis syndrome associated with nivolumab plus ipilimumab combination therapy in a melanoma patient [published online ahead of print, 2020 Aug 27]. J Dermatol. 2020;10.1111/1346-8138.15547. doi:10.1111/1346-8138.15547

Zimmer L, Livingstone E, Hassel JC, et al. Adjuvant nivolumab plus ipilimumab or nivolumab monotherapy versus placebo in patients with resected stage IV melanoma with no evidence of disease (IMMUNED). A randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2 trial. Lancet. 2020;395(10236):1558-1568. doi:10.1016/S0140-6736(20)30417-7

Sullivan RJ. Adjuvant nivolumab plus ipilimumab for resected stage IV melanoma. Lancet. 2020;395(10236):1524-1525. doi:10.1016/S0140-6736(20)31044-8

Hodi FS, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R, et al. Nivolumab plus ipilimumab or nivolumab alone versus ipilimumab alone in advanced melanoma (CheckMate 067). 4-year outcomes of a multicentre, randomised, phase 3 trial [published correction appears in Lancet Oncol. 2018 Dec;19(12):e668] [published correction appears in Lancet Oncol. 2018 Nov;19(11):e581]. Lancet Oncol. 2018;19(11):1480-1492. doi:10.1016/S1470-2045(18)30700-9

Weber J, Mandala M, Del Vecchio M, et al. Adjuvant Nivolumab versus Ipilimumab in Resected Stage III or IV Melanoma. N Engl J Med. 2017;377(19):1824-1835. doi:10.1056/NEJMoa1709030

Valsecchi ME. Combined Nivolumab and Ipilimumab or Monotherapy in Untreated Melanoma. N Engl J Med. 2015;373(13):1270. doi:10.1056/NEJMc1509660

Hodi FS, O’Day SJ, McDermott DF, et al. Improved survival with ipilimumab in patients with metastatic melanoma [published correction appears in N Engl J Med. 2010 Sep 23;363(13):1290]. N Engl J Med. 2010;363(8):711-723. doi:10.1056/NEJMoa1003466


Quelle: Axel Rindt. Ipilimumab gegen Malignes Melanom. MEDMIX Online 2017

Tags: Immuntherapiemalignes Mela­nomPraxisT-Zelle
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

20. April 2022
Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung
Pflanzenheilkunde

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass bei immer mehr jungen Männern androgenetischer Haarausfall vorkommt. © PathDoc / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Androgenetischer Haarausfall – Haarausfall beim Mann

11. April 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

6. April 2022
Eine körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom, beschreibt die große Unzufriedenheit von Patienten mit ihrem Äußeren, sie ist vor allem in Kliniken für Dermatologie, ästhetische und kosmetische Chirurgie recht häufig. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Dysmorphophobie, Entstellungssyndrom: eine körperdysmorphe Störung

3. April 2022
Load More

Haut und Haare

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass bei immer mehr jungen Männern androgenetischer Haarausfall vorkommt. © PathDoc / shutterstock.com

Androgenetischer Haarausfall – Haarausfall beim Mann

11. April 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

6. April 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

10. März 2022
Bei bis zu 50% der Psoriasis-Patienten kommt es zu Psoriasis Arthritis mit Gelenkbeteilung. © Lightspring / Hriana / Kassaraporn / G Croitoru / shutterstock.com

Bessere Therapie bei Psoriasis Arthritis durch Biologika

8. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK