Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Wie man die Innere Uhr für die Gesundheit beeinflussen kann

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
2. November 2021
in Gesund älter werden
Innere Uhr ist Taktgeber unserer Gesundheit. © FERNANDO BLANCO CALZADA / shutterstock.com

Innere Uhr ist Taktgeber unserer Gesundheit. © FERNANDO BLANCO CALZADA / shutterstock.com

Die Innere Uhr gilt als Taktgeber für unsere Gesundheit, der Schlaf-Wach-Rhythmus und kann gesundheitsrelevante Prozesse beeinflussen, um eine therapeutische Nutzung zu ermöglichen.

Unsere Innere Uhr mit dem Wechsel von Tag und Nacht bestimmt unseren Lebensrhythmus – nicht nur im Zusammenhang mit Müdigkeit und Wachzustand. Auch Körpertemperatur, Energiestoffwechsel, die Ausschüttung verschiedener Hormone und die Aktivität von Immunzellen orientieren sich am 24-Stunden-Takt. Dass solche gesundheitsrelevanten Prozesse so sehr mit dem Schlaf-Wach-Rhythmus zusammenhängen, kann man zudem therapeutisch nutzen. Mit der Chronotherapie will man dann die Innere Uhr positiv für die Gesundheit beeinflussen. Und zwar um die Wirkung von medikamentösen Therapien zu verbessern und chronische Erkrankungen vorzubeugen.

 

Innere Uhr steuert Physiologie und Verhalten im 24-Stunden-Takt

Das Leben auf unserem Planeten hat sich unter zyklisch wiederkehrenden Umweltbedingungen wie dem Tag-Nacht-Rhythmus entwickelt. Innere, sogenannte zirkadiane Uhren steuern Physiologie und Verhalten im 24-Stunden-Takt.

Wenn Störungen in diesem System der inneren Uhr die Gesundheit negativ beeinflussen, kann die Synchronisation zwischen innerer und äußerer Zeit die daran adaptierten Stoffwechselprozesse beeinträchtigen. Beispielsweise durch genetische Effekte, aber auch durch äußere Faktoren wie künstliches Licht oder Schichtarbeit. Als Folge steigt das Risiko für eine ganze Bandbreite von chronischen Erkrankungen, von Typ-2-Diabetes und Adipositas über immunologische und neurologische Krankheiten bis hin zu Krebs.

Die molekularen Grundlagen für die innere Tageszeitmessung wurden in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts am Modell der Fruchtfliege Drosophila melanogaster entschlüsselt. Für diese Arbeiten wurden im letzten Jahr die Amerikaner Rosbash, Hall und Young mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Sie konnten zeigen, dass jede einzelne Zelle über eine eigene molekulare Uhr verfügt, gesteuert durch ein Set von dedizierten Uhrengenen, die über negative Rückkopplungsschleifen miteinander interagieren. Auch beim Menschen sind diese Uhrengene in der Zwischenzeit beschrieben worden.

 

Wie die Innere Uhr viele wichtige Körperfunktionen beeinflussen und beeinträchtigen kann

Zudem wissen wir, dass das humane zirkadiane System hierarchisch organisiert ist mit einem Schrittmacher im Nucleus suprachiasmaticus im Hypothalamus und Millionen von untergeordneten Uhren in allen anderen zentralen und peripheren Organen des Körpers. Über die tagesrhythmische Aktivierung von gewebsspezifischen genetischen Programmen regulieren diese Uhren viele wichtige Körperfunktionen. Vom Energiestoffwechsel über das Immunsystem bis hin zum Schlaf-wach-Rhythmus im 24-Stunden- Takt.

Im Verlaufe des Lebens  verändert sich die Innere Uhr beziehungsweise ändert sich Funktion des zirkadianen Systems. Insgesamt verschiebt sich im Alter unser Rhythmus nach vorne (das heißt, hin zu früheren Tageszeiten) und flacht insgesamt ab, was zum Beispiel zu einer verstärkten Fragmentierung des Schlaf-wach-Rhythmus mit kürzeren Schlafzeiten und häufigeren nächtlichen Wach- und täglichen Schlafphasen führt. Auch viele Paramater des Hormonsystems – zum Beispiel Cortisol, Prolactin oder Melatonin – sind durch die innere Uhr reguliert und verändern sich entsprechend mit zunehmendem Alter.

 

Mit Chronotherapie Innere Uhr beeinflussen und für eine bessere Gesundheit nutzen

Eines der Ziele, die chronotherapeutische Ansätze verfolgen, ist die Stabilisierung des zirkadianen System. Das kann durch eine Lichttherapie oder durch einen festen Aktivitäts- und Essensrhythmus geschehen. Auch Wirkstoffe können das zirkadiane System und damit die Innere Uhr beeinflussen. Klinisch erprobt sind bislang Wirkstoffe, die auf die Hormone Cortisol und Melatonin und die von ihnen angestoßenen Stoffwechselwege wirken. Die Chronotherapie hat zwei primäre Ziele:

  • Anpassung der Therapieform an die innere Rhythmik mit dem Ziel der Optimierung von Wirkung und Nebenwirkung sowie
  • die Stabilisierung endogener Rhythmik als Prävention für chronische Erkrankungen.

In der Entwicklung befinden sich eine ganze Reihe von pharmakologischen Chronomodulatoren. Dabei setzen diese beispielsweise direkt an den Uhrengenen an, um die Innere Uhr positiv zu beeinflussen. Und zwar mit dem Ziel, die Therapie von chronischer Erkrankungen bezüglich Dosis und Nebenwirkungen zu optimieren. Schließlich muss man dazu auch die individuellen Faktoren der Patienten wie Chronotyp oder Arbeits- und Lebensumfeld berücksichtigen.


Quelle:

Statement » Die Innere Uhr: Wie sie uns beeinflusst und wie wir sie beeinflussen können «. Prof. Dr. rer. nat. Henrik Oster, Direktor des Instituts für Neurobiologie an der Universität Lübeck. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) – dgim2018.

Tags: ChronotherapiePraxisTag-Nacht-Rhythmus
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
So um die 60 machen sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen Sorgen um ihr Gedächtnis. © ImageCatalog shutterstock.com
Neurologie

Schlechtes Gedächtnis im Alter primär durch Altersbedingte Krankheiten

3. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Gerontologie und Geriatrie

Delir im Alter – Halluzinationen, Verwirrtheitszustände

3. April 2022
Ärzte fordern, dass man gesunde Rentner aktiver auf Osteoporose untersuchen sollte, um im Ernstfall früher eine wirksame Osteoporosetherapie einleiten und damit die Lebenserwartung erhöhen zu können. © Stock-Asso / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

2. April 2022
Sex steigert bei Senioren Wohlbefinden und Lebensfreude. © Photographee.eu / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sex bei älteren Männern und Frauen bringt verschiedene positive Wirkungen

24. März 2022
Lungenentzündung im Alter ist eine gefährliche Erkrankung mit jährlichen Todesopfern. © ditty about summer / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Lungenentzündung im Alter: Gefahr steigt, unterschiedliche Symptome

18. März 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022
Es wurden verschiedene Verfahren und Trainingsprogramme entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihr eigenes Selbstmitleid zu entdecken und zu kultivieren. © SusaZoom / shutterstock.com

Gute Möglichkeiten, wie man gesundes Selbstmitleid lernen kann

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK