Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Gesund älter werden

Inkontinenz und Verstopfung: Beschwerden oft unzureichend behandelt

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
16. Juni 2020
in Gastroenterologie und Hepatologie, Urologie
Inkontinenz und Verstopfung werden nach wie vor häufig medzinisch therapiert. @ sasirin pamai / shutterstock.com

Inkontinenz und Verstopfung werden nach wie vor häufig medzinisch therapiert. @ sasirin pamai / shutterstock.com

Inkontinenz und Verstopfung sind Erkrankungen, die trotz der beträchtlichen Beschwerden für die Patienten medizinisch oft unzureichend behandelt werden.

Unter dem Strich sind proktologische Krankheitsbilder wie Inkontinenz und Verstopfung trotz eines oftmals großen Leidensdrucks der betroffenen Patienten und großen Beschwerden medizinisch im Allgemeinen »unterbelichtet«. Erschwerend kommen hier noch Faktoren wie eine mehr oder minder starke Tabuisierung seitens der Patienten dazu. Vorhandene therapeutische Möglichkeiten rechtfertigen jedoch einen diesbezüglichen Nihilismus nicht. Stuhl-Inkontinenz kann sich als passive (»Stuhlschmieren«) oder als Drang-Inkontinenz äußern. Erstere tritt unbewusst auf und ist häufig auf einen Defekt des inneren Analsphinkters bzw. eine Stuhlimpaktion zurückzuführen – als Co-Faktoren können dabei Diarrhoe, Demenz und Depression eine Rolle spielen.

 

Differenzialdiagnose bei Inkontinenz und Verstopfung

Differenzialdiagnostisch sind eine schlechte Hygiene, ein Prolaps oder entzündliche beziehungsweise schmerzhafte anorektale Erkrankungen abzugrenzen. Der Drang-Inkontinenz liegt oft ein Defekt des äußeren Anal-Sphinkters zugrunde oder aber es besteht ein hoher Druck im Darm (Reizdarmsyndrom) – Diarrhoe beziehungsweise eingeschränkte Mobilität können bei diesem Geschehen Co-Faktoren sein. Als mögliche körperliche Befunde können bei der Inspektion Meteorismus, perianale Veränderungen (Fissur, Fistel, Entzündung, Narbe), ein klaffender Anus, aber auch ein Beckenbodendeszensus oder ein Rektalprolaps auffallen.

Palpiert können abdominelle oder rektale Tumoren, Analstrikturen, reduzierter Ruhe- oder Kneiftonus, Stuhlimpaktion, Rektozele oder ein reduzierter »anal wink« werden. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung von Anal­-Sphinkter-Läsionen haben vaginale Entbindungen.

Zu den konservativen Therapieansätzen zählen die Vermeidung großer Mahlzeiten, die Erhöhung der Stuhlkonsistenz durch verschiedene Präparate (Loperamid, Codein, Tinctura opii, Cholestyramin, Weizenkleie), Stuhldesimpaktion, »scheduled toileting« (Einlauf zur Darmentleerung), Analtampon und Biofeedback.

Versagen diese Maßnahmen, können verschiedene operative Verfahren wie Anal­-Sphinkter-Naht, perineale Gracilisplastik, künstlicher Sphinkter, sakrale Nervenstimulation, antegrade Kolonirrigation oder Colostomie angeboten werden.

 

Dyschezie

Als Dyschezie versteht man eine Störung der Defäkation, der Stuhlentleerung. Diese basiert auf einer Koordinationsstörung der Analschließmuskeln mit der Beckenbodenmuskulatur. Der Patient spürt Stuhldrang, kann den Stuhl aber nicht absetzen: Dyschezie äußert sich klinisch somit in einer Obstipation, tritt genauer gesat primär infolge einer anorektalen Dysfunktion von Anal-Sphinkter, Rektum sowie Beckenbodenmuskulatur auf.

Dyschezie ist von reaktiven sekundären Formen bei schmerzhaften Erkrankungen des Anorektalbereichs abzugrenzen. Definiert ist sie als Pressen oder Gefühl der inkompletten Stuhlentleerung oder Notwendigkeit zur digitalen Evakuation bei ≥ 25% der Stuhlgänge über mehr als drei Monate hindurch – nach Ausschluss einer strukturellen Ursache! Zu den typischen Symptomen zählen weiters dünne Stühle, Schmerzen bei der Defäkation oder unvollständige Entleerungen von Einläufen. Bei Inspektion können Meteorismus, perianale Veränderungen, Rektumprolaps, Beckenbodendeszensus bzw. dessen eingeschränkte Mobilität auffallen.

 

Palpation und Schmerzen

Abdominelle und rektale Tumoren, Rektozele, Analstrikturen, Stuhlimpaktion sowie ein erhöhter Ruhe- und Kneiftonus sind einer Palpation, der Untersuchung des Körpers durch Betasten, zugänglich. Des Weiteren kann eine digitale Palpation (die digital-rektale Untersuchung) per se bereits Schmerzen bereiten – ebenso die Ertastung von oder der Zug am Levator ani.

Bei Beckenbodenfehlfunktion bietet sich in der Akut- wie auch Dauertherapie eine Gabe von Macrogol-haltigen isotonen Lösungen an (eventuell punktuell unterstützt durch Suppositorien bzw. Einläufe). In ausgewählten Fällen kann auch Biofeedback eingesetzt werden.


Literatur:

Forootan M, Bagheri N, Darvishi M. Chronic constipation: A review of literature. Medicine (Baltimore). 2018;97(20):e10631. doi:10.1097/MD.0000000000010631

Lukacz ES, Santiago-Lastra Y, Albo ME, Brubaker L. Urinary Incontinence in Women: A Review. JAMA. 2017;318(16):1592-1604. doi:10.1001/jama.2017.12137

Bharucha AE, Pemberton JH, Locke GR 3rd. American Gastroenterological Association technical review on constipation. Gastroenterology. 2013;144(1):218-238. doi:10.1053/j.gastro.2012.10.028


Quelle: Inkontinenz und Verstopfung. Univ.-Prof. Dr. Heinz Hammer. MEDMIX 3/2008.

Tags: BeckenbodenmuskulaturDiarrhoeDrang-InkontinenzDyscheziePalpationPraxisSphinkterVerstopfung
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Durchfallerreger Clostridium difficile © Kateryna Kon / shutterstock.com
Infektiologie

Clostridium difficile verändert Oberfläche von Darmzellen

7. April 2021
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

24. März 2021
Neutrophile Granulozyten sind eine Ursache, warum der Körper Gallensteine bildet
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Neutrophile Granulozyten sind eine Ursache, warum der Körper Gallensteine bildet

23. März 2021
Der Weg bis zu einer Therapie ist bei harninkontinenz oft weit, denn häufig wagen Betroffene den Schritt zum Arzt nicht, sondern isolieren sich. © Myvector / shutterstock.com
Urologie

Hygienisches Problem, soziale Isolation: Tabuthema Harninkontinenz

5. März 2021
Infliximab bei Colitis ulcerosa
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Infliximab bei Colitis ulcerosa

4. März 2021
Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Load More
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

18. Juli 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
6 von 10 Frauen zwischen 51 und 55 Jahren leiden unter Wechselbeschwerden. © Artem Rebrov / shutterstock.com

Wechselbeschwerden mit pflanzlichen Medikamenten behandeln

31. März 2021
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. März 2021
Hypnose gegen Hitzewallungen beim Mann einsetzen, scheint von Erfolg gekrönt zu sein. © Dennis Skley / flickr.com

Hypnose gegen Hitzewallungen bei Männern und Frauen

24. März 2021
Fernbeziehungen sind heute für viele Menschen Alltag, oft aus beruflichen Gründen.

Bei Kinderwunsch: in einer Fernbeziehung ist es schwer, schwanger zu werden

24. März 2021
Dem Blutdruck und den Blutfettwerten sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden – idealerweise allerdings bereits vor der Empfängnis. © adriaticfoto / shutterstock.com

Bei Diabetes Arztbesuch vor Empfängnis für eine sicher Schwangerschaft

23. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK