Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Ingwer, Ingwertee, Ingwerwasser: gesundheitliche Wirkung der Gewürz- und Heilpflanze

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
11. Dezember 2020
in Pflanzenheilkunde
Ingwer, Ingwerextrakt, Ingwertee und Ingwerwasser. Gewürz und Heilpflanze. © pilipphoto / shutterstock.com

Ingwer, Ingwerextrakt, Ingwertee und Ingwerwasser. Gewürz und Heilpflanze. © pilipphoto / shutterstock.com

Ingwer bereichert nicht nur als Gewürz die Küche, sondern die Heilpflanze bringt auch als Ingwertee und Ingwerwasser verschiedene gesunde Wirkungen.

„Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke“, wusste schon einst Sebastian Kneipp. Dieses Zitat passt perfekt zur Wunderknolle Ingwer, einem wahren Allroundtalent, nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze. Die Wurzelknolle wird häufig bei der Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, einschließlich Chemotherapie-assoziierten Magen-Darm-Beschwerden, morgendlicher Übelkeit, postoperativer Übelkeit und bei Reisekrankheit. Unter anderem kommt Ingwer auch als Ingwertee und auch Ingwerwasser zur Anwendung und soll eine gesunden Wirkung entfalten, um dem Körper beim Entgiften und auch bei Verdauungsbeschwerden zu unterstützen.

 

Ingwer als Gewürz für die Küche mit Wirkung für die Gesundheit

Ingwer wird schon seit 4.000 Jahren von den Menschen als Heilmittel verwendet, vermutlich stammt diese Knolle aus Indonesien, breitete sich dann über die Seehandelswege im ostasiatischen Raum aus und gelang schließlich mit Alexander dem Großen (etwa 300 vor Christus) nach Europa. Im Mittelalter wurde der Ingwer hauptsächlich von den Mönchen verwendet. Vor allem wegen seiner heilenden und lindernden Wirkung bei zahlreichen Krankheiten ist Ingwer heutzutage sehr beliebt.

Ingwer (Zingiber officinale) gehört zu der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Der unterirdische Hauptspross der Ingwers wird als Küchengewürz oder Arzneidroge verwendet. Diese ausdauernde krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 50 bis 150 cm. Direkt aus dem Rhizom wird der Blütenstand (kann gelb, violett oder braun sein) gebildet, daraus entwickeln sich in weiterer Folge Kapselfrüchte. Der Geruch ist aromatisch, der Geschmack brennend scharf und würzig.

 

Gesundheitliche Wirkung von Ingwer

Ingwer enthält bioaktive Verbindungen mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen. Gingerol ist die pharmakologisch aktivste Verbindung dieser Verbindungen. Das Gewürz und Heilmittel aus dem tropischen Raum enthält weiters ätherische Öle, Harz sowie Harzsäuren. Außerdem ist Ingwer reich an Vitamin C und enthält ebenso Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium sowie Phosphor.

Das Rhizom wirkt antibakteriell und trägt zu einer gesunden Darmflora bei. Außerdem wirkt sie antiemetisch, das heißt, sie schützt vor Erbrechen. Das ist auch der Grund, warum Ingwer gegen Reiseübelkeit verwendet wird.

Des Weiteren sind die in der Wunderknolle enthaltenen Scharfstoffe für die Anregung der Durchblutung und des Kreislaufs verantwortlich. Auch als Cholsterinsenker wird Ingwer verwendet. Nicht zu vergessen wäre, dass Ingwer die Verdauung fördert durch Steigerung der Speichel-, Magensaft- und Gallenbildung.

In einer aktuellen Studie untersuchten Forscher die Verwendung von Ingwerextrakt mit Gingerol. Dabei beleuchteten sie die tumorhemmenden und oxidativen sowie entzündlichen Prozesse im Zusammenhang mit Krebs. Tatsächlich legten die Ergebnisse nahe, dass Ingwerextrakt relevante antiproliferative, antitumorale, invasive sowie entzündungshemmende Aktivitäten entfaltet.

 

Ingwertee und Ingwerwasser

Ingwertee. Hierfür übergießt man einen Esslöffel frischer und geschälter Ingwerwurzelstücke mit 200 Milliliter kochend heißem Wasser, lässt den Ingwertee zugedeckt 10 Minuten ziehen ehe man abseiht. Zusätzlich kann man den Ingwertee mit frischem Zitronensaft oder echtem Bienenhonig verfeinern. Schließlich trinkt den Ingwertee bei Übelkeit, Erkältungen, Blähungen sowie bei Magenbeschwerden.

Ingwerwasser. Dieses gesunde Getränk ist schnell zubereitet, ein etwa 15g großes, frisches Ingwerstück wird gewaschen und geschält, anschließend in dünne Scheiben geschnitten. In einer Kanne werden diese Stücken mit kochend heißem Wasser überbrüht und 5 bis 10 Minuten ziehen gelassen. Von diesem Ingwerwasser sollte man 3 Tassen täglich trinken, es stärkt das Immunsystem, regt den Stoffwechsel an, hilft bei Verdauungsbeschwerden und bei Erkältungen.

 

Anwendung als Gewürz

Der Ingwer ist ein typisches Gewürz der fernöstlichen Küche. Übrigens brennt seine Schärfe nicht im Mund – beispielsweise im Unterschied zu Pfeffer. Aufgrund dessen ist es interessantes Gewürz in der heimischen Küche. Dementsprechend kann Ingwer Eintöpfe, Fleisch und Fisch sowie Obstsalat geschmacklich bereichern. Als Gewürz kommt der Wurzelstock zum Einsatz.


Literatur:

Nunes CP, Rodrigues CC, Cardoso CAF, et al. Clinical Evaluation of the Use of Ginger Extract in the Preventive Management of Motion Sickness. Curr Ther Res Clin Exp. 2020;92:100591. Published 2020 Jun 15. doi:10.1016/j.curtheres.2020.100591

De Lima RMT, Dos Reis AC, de Menezes APM, Santos JVO, Filho JWGO, Ferreira JRO, de Alencar MVOB, da Mata AMOF, Khan IN, Islam A, Uddin SJ, Ali ES, Islam MT, Tripathi S, Mishra SK, Mubarak MS, Melo-Cavalcante AAC. Protective and therapeutic potential of ginger (Zingiber officinale) extract and [6]-gingerol in cancer. A comprehensive review. Phytother Res. 2018 Oct;32(10):1885-1907. doi: 10.1002/ptr.6134. Epub 2018 Jul 16.

Tags: GingerolIngwerextraktIngwerteeIngwerwasserPraxis
ShareTweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Emotionale Probleme wie Liebeskummer beeinträchtigen unsere Schlafqualität. © Tero Vesalainen / shutterstock.com

Das Gefühlsleben beeinflusst die Schlafqualität

18. Januar 2021
Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Verschiedene Schutzmechanismen der Babyhaut sind in den ersten Wochen noch nicht vollständig entwickelt.

Zarte Babyhaut richtig pflegen

17. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Kohlenhydrate © Elena Schweitzer / shutterstock.com

Kohlenhydrate – optimal zur Gewichtsabnahme

16. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK