Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Influenza vorbeugen und impfen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
4. Oktober 2017
in Public Relation
Influenza vorbeugen und impfen

Jetzt Influenza vorbeugen und impfen: Experten raten dringend zur Grippe-Impfung, da heuer eine schwere Influenza-Saison befürchtet wird.

Australien leidet heuer unter einer besonders schweren Influenzasaison. 167.000 labor-bestätigte Fälle wurden bisher gemeldet.[1] Das ist fast die doppelte Anzahl im Vergleich zum Vorjahr. Und noch ist die Saison nicht zu Ende. Für Europa könnte das nichts Gutes verheißen, denn meist wiederholt sich bei uns, was sich zuvor auf der Südhalbkugel abgespielt hat. Experten raten daher dringend zur Impfung. Die Impfstoffe sind bereits in den Apotheken verfügbar.

„Der Verlauf der Influenza-Saison ist sehr schwer vorherzusagen“, erklärt Univ. Prof. Ursula Kunze vom Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien. “Was auf der Südhalbkugel passiert, ist aber ein wichtiger Anhaltspunkt.“ Dort dominiert heuer der A(H3N2)-Stamm. Am häufigsten betroffen sind Personen über 80 sowie Kinder zwischen fünf und neun Jahren.[2] Ausgehend von der australischen Erfahrung beginnt man sich auch in Europa auf eine schwere Saison einzustellen. So plant beispielsweise das britische National Health Service (NHS) bereits zusätzliche Krankenhausbetten ein.[3]

 

2016/17: Früher Start – frühes Ende

Jedes Jahr erkranken in Österreich rund 550.000 Erwachsene[4] an Influenza und Influenza-ähnlichen Erkrankungen. In der vergangenen Saison wurde in der Kalenderwoche 02/2017 der Höhepunkt der Grippewelle  mit einer Inzidenz (Häufigkeit) von 1.795 pro 100.000 Einwohnern errechnet. Im Unterschied zu den Jahren davor hat die Grippewelle letzte Saison ungewöhnlich früh begonnen (Ende Dezember), erreichte knapp nach Jahreswechsel ihren Zenit und endete etwa vier Wochen früher als in den Jahren davor. Am häufigsten erkrankten Kinder im Alter zwischen 0 und 4 Jahren.[5]

Der vorherrschende Subtyp war A(H3N2), der in fast allen laborbestätigten Fällen von Influenza nachgewiesen wurde. Das ist jener Stamm, der derzeit in Australien zu vielen schweren Krankheitsfällen führt.3

 

Ältere Personen besonders schwer erkrankt

Die Altersgruppe über 65 war in Österreich in der Influenza-Saison 2016/17 mit einer Inzidenz von 1.573 pro 100.000 Einwohnern am Höhepunkt der Grippewelle vergleichsweise selten betroffen. Allerdings zeigen europäische Daten, dass diese Personen sehr schwer erkrankten. Zwei Drittel aller influenza-bedingten Aufnahmen auf Intensivstationen betrafen Personen über 65 Jahre. Österreichische Daten gibt es dazu derzeit keine, jedoch ist die Einführung einer sogenannten Influenza Surveillance auf Intensivstationen von Akutkrankenhäusern geplant. Die Daten des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zeigen außerdem, dass es zu Jahresbeginn besonders viele influenza-bedingte Todesfälle gegeben hat. Das ECDC geht davon aus, dass es in den 17 europäischen Ländern, die ihre Daten gemeldet haben, ähnlich viele waren wie in der Saison 2014/15: nämlich 217.000. Damals war ebenfalls der A(H3N2)-Stamm dominant. 3,[6]

 

Vorbereitung läuft

Der auf der Südhalbkugel verwendete Impfstoff dürfte die zirkulierenden Virusstämme dieses Jahr einigermaßen gut abgedeckt haben.2 „Wir erwarten daher auch in Europa in der heurigen Saison eine gute Übereinstimmung zwischen zirkulierenden und Impfstoffviren“, so Ursula Kunze. Grundsätzlich wird der Impfstoff entsprechend der WHO-Vorhersage jedes Jahr neu zusammengesetzt. „Leider ist es immer noch so, dass die Influenza-Impfung eine relative Impfung ist. Das heißt, sie schützt – so wie der Sicherheitsgurt im Auto –  nicht zu 100 Prozent, allerdings kann sie in den allermeisten Fällen schwere Krankheitsverläufe verhindern und vielen Patienten einen Spitalsaufenthalt ersparen. Die Impfung ist für alle Menschen sinnvoll und wichtig, auf jeden Fall sollen sich jedoch neben Angehörigen der Gesundheitsberufe auch alle Risikogruppen wie zum Beispiel ältere Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen impfen lassen“, ergänzt die Impfexpertin.

 

Niedrige Durchimpfungsrate

2016/17 war die Durchimpfungsrate in Österreich mit 5,3 Prozent extrem niedrig. Und das, obwohl im Österreichischen Impfplan, herausgegeben vom Gesundheitsministerium, eine ausdrückliche Impfempfehlung für

  • Personen mit chronischen Erkrankungen
  • Schwangere
  • Kinder ab dem 6. Lebensmonat
  • Personen ab 50
  • Angehörige der Gesundheitsberufe
  • Betreuungspersonen

ausgesprochen wird.[7] „Wir können nur dringend allen Personen aus diesen Gruppen empfehlen, sich rechtzeitig – also spätestens im November – impfen zu lassen. Viele Todesfälle könnten dadurch verhindert werden“, rät die Sozialmedizinerin.

 

Impfstellen oder Hausarzt

Wie jedes Jahr gibt es auch heuer diverse Grippe-Impfaktionen z.B. in den Impfstellen der MA 15 in Wien, im Gesundheitsamt der Stadt Graz oder im Neuen Rathaus in Linz. Manche Versicherungen wie die BVA, die SVA, die SVB oder die Gebietskrankenkassen in Oberösterreich, Salzburg und Niederösterreich sowie das Bundesland Kärnten bieten Impfungen zu einem reduzierten Preis an. Grundsätzlich ist der Impfstoff in der Apotheke erhältlich. Heuer ist neben dem klassischen trivalenten Impfstoff (er enthält zwei A-Stämme und einen B-Stamm) auch ein sogenannter quadrivalenter Impfstoff verfügbar. Dieser deckt zusätzlich zu den A-Stämmen auch beide B-Stämme ab.  Die Impfung kann auch von jedem Hausarzt durchgeführt werden.

Quelle: ÖVIH – Österreichischer Verband der Impfstoffhersteller, www.oevih.at

Literatur:

[1] http://www.immunisationcoalition.org.au/news-media/2017-statistics/, zuletzt abgerufen am 18.9.2017

[2] http://www.health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/cda-surveil-ozflu-flucurr.htm, zuletzt abgerufen am 18.9.2017

[3] https://www.theguardian.com/society/2017/sep/12/nhs-boss-puts-service-on-high-alert-in-case-of-heavy-winter-flu-burden

[4] Vortrag von Prof. Popow-Kraupp vom 18.10.2016 (10-20% der Erwachsenen -> Umgerechnet mit Stat. Austria-Daten der Erw. ab 15

[5] Jahresbericht Influenza 2016/17

[6] https://ecdc.europa.eu/en/news-events/epidemiological-update-review-influenza-season-2016-2017-eueea, zuletzt abgerufen am 18.9.2017

[7] Österreichischer Impfplan 2017

Tags: ImpfenInfluenza
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Medikamente © ewais / shutterstock.com
PHARMAZIE

Innovative Arzneimittel als Beitrag zur Weltgesundheit

11. April 2021
HI-Virus / HIV-Infektion / AIDS © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Public Health

Neue Folge des Podcasts „Positiv gestimmt“ für Menschen mit HIV: Stigma und Diskriminierung

30. März 2021
Ärzte © ellegant / shutterstock.com
Corona-Pandemie

ÖÄK-Mayer zur Corona-Schutzimpfung: Kommunikationsprobleme kommen uns teuer zu stehen

26. März 2021
Medikamente © ewais / shutterstock.com
CAM-Therapien

Therapietreue der Patienten bei der Einnahme von Medikamenten verbessern

26. März 2021
Corona-Impfung © BaLL LunLa/ shutterstock.com
Corona-Pandemie

Die COVID-19-Impfung bringt Entlastung auf vielen Ebenen

26. März 2021
Die Arzt-Patient-Kommunikation hat enorme Bedeutung für den Verlauf der Behandlung.
Public Health

Umfrage und ExpertInnen Round Table zum Thema: PatientenvertreterInnen als FachexpertInnen – No-Go oder Notwendigkeit?

26. März 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medikamente © ewais / shutterstock.com

Innovative Arzneimittel als Beitrag zur Weltgesundheit

11. April 2021
Coronaviren © creativeneko / shutterstock.com

Funktionsstörungen der Hirnrinde: Kognitive Störungen und neurologische Defizite nach Covid 19

11. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK