Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Wenig Senioren gegen Grippe geimpft

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
18. Dezember 2016
in Public Relation
Grippe-Viren © Kateryna Kon / shutterstock.com

Grippe-Viren © Kateryna Kon / shutterstock.com

Nur jeder fünfte Österreicher über 60 Jahren ist gegen Grippe geimpft. Das ist ein im internationalen Vergleich sehr niedriger Wert.

Zwar ist die Standardimpfung gegen Grippe bei älteren Personen etwas weniger wirkungsvoll als bei jüngeren, sie ist aber nach wie vor der einzige wirksame Schutz gegen die Krankheit und ihre oft schwerwiegenden Folgeerscheinungen. 90 Prozent aller Grippe-Todesfälle betreffen Senioren.

Bessere Aufklärung über Impfschutz gegen Grippe notwendig

Laut Österreichischer Gesundheitsbefragung 2014 haben nur 18 Prozent der österreichischen Bevölkerung über 60 Jahren einen aufrechten Impfschutz gegen Grippe. „Eine erschreckend niedrige Zahl“, sagt Univ.-Prof. Dr. Beatrix Grubeck-Loebenstein vom Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck. „Hier müssen wir dringend mehr Aufklärungsarbeit leisten.“ Als einen Grund für die geringe Durchimpfungsrate in dieser Gruppe ortet die Expertin die weit verbreitete Ansicht, dass eine Impfung ohnehin nichts bringen würde. „Hier liegt oft ein grundlegender Irrtum vor“, so Grubeck-Loebenstein weiter. „Oft wird die Influenza mit einer gewöhnlichen Erkältung verwechselt, gegen die die Impfung natürlich nicht hilft. Wenn jemand trotz Impfung Erkältungssymptome hat, wird dies oft fälschlicherweise als Impfversagen gewertet. Dass es aber aufgrund der Impfung gar nicht zu einer ‚echten‘ Grippe kommt, geht dabei unter.“ Die WHO empfiehlt übrigens eine Durchimpfungsrate von 75 Prozent.

Häufigste Komplikation: Lungenentzündung

Ältere Menschen stecken sich zwar im Vergleich zu Kindern nicht so häufig mit Influenza an, da sie meist weniger exponiert sind und weniger Kontakt zu erkrankten Personen haben. Im Fall einer Erkrankung ist die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende Konsequenzen aber besonders hoch. Die Influenza-Viren befallen die Atmungsorgane, schwächen das Immunsystem und breiten sich oft über Lunge, Gehirn und Herz aus. Es kommt dabei häufig auch zu einer Verschlechterung einer bestehenden Grunderkrankung und für viele Patienten bedeutet diese langwierige Erkrankung oft das Ende ihrer Selbstständigkeit und sie werden dauerhaft pflegebedürftig. Der Befall der Atemwege ist besonders problematisch, denn zu den Viren können Bakterien hinzukommen, die in der geschädigten Atemwegsschleimhaut einen idealen Nährboden finden. Daher sind zusätzliche bakterielle Infektionen (Super- bzw. Sekundärinfektionen) möglich, die nicht selten schwerer verlaufen als die eigentliche Influenza. „Gerade im Alter kann eine bakterielle Lungenentzündung sehr schwere Verlaufsformen annehmen und lebensbedrohlich sein“, erläutert Grubeck-Loebenstein. „Das Risiko dafür kann nur durch rechtzeitige Behandlung beziehungsweise noch besser durch eine vorbeugende Influenza-Impfung gesenkt werden.“

Immunsystem verändert sich im Alter

Bewiesen ist, dass die Immunkompetenz generell mit zunehmendem Alter schlechter wird. Ein Grund dafür ist, dass zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr die Produktion der T-Lymphozyten, die zum spezifischen Immunsystem gehören, endet. Aber auch das unspezifische Immunsystem und die Zusammensetzung der Immunabwehr insgesamt verändern sich. Dieses Phänomen wird Immunoseneszenz genannt. Die Folgen: Die Reaktion des Immunsystems auf Infektionserreger ist geschwächt, es kommt häufiger zu chronischen Krankheiten, Krebs und Autoimmunerkrankungen sowie zu infektionsbedingten Krankheiten wie der Influenza. Gleichzeitig spricht der Körper auf Impfungen schlechter an.

Regelmäßige Impfung wichtig

Die Effektivität der Influenza-Impfung sinkt dadurch auf etwa 50 bis 60 Prozent im Vergleich zu 70 bis 90 Prozent bei unter 65jährigen. Alternativen gibt es derzeit nicht. „Trotz der leicht niedrigeren Ansprechraten ist die regelmäßige Impfung ganz besonders wichtig“, betont die Altersforscherin, „denn je höher der Antikörpertiter vor der Impfung ist, desto besser ist auch jener nach der Impfung. Wiederholte Impfungen geben dem Immunsystem also einen Boost. Außerdem sollte man nicht erst mit 65 Jahren mit der regelmäßigen Impfung beginnen, sondern bereits mit 50.“

Studien zeigen, dass geimpfte ältere Personen, die nach einer Impfung keinen ausreichenden Impftiter haben, trotzdem einen milderen Krankheitsverlauf haben. Insgesamt konnte klar nachgewiesen werden, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Krankenhausaufenthalt durch eine Influenza-Impfung um etwa 50 Prozent gesenkt werden kann. Auch die Sterblichkeit wird durch eine Impfung um die Hälfte reduziert (1). Bei geimpften älteren Menschen, die zuhause leben, sinkt die Wahrscheinlichkeit, überhaupt an Influenza zu erkranken, um 50 bis 60 Prozent (2).

Unterschiedliche Forschungsansätze zur Effektivitätssteigerung

Die Forschung beschäftigt sich aktuell mit verschiedenen Varianten, um den Impfschutz für ältere Personen zu verbessern. Diese reichen von einer höheren Impfdosis für Senioren über verschiedene Adjuvantien bis zu hin zu neuen Impftechniken. Bis es soweit ist empfiehlt das Gesundheitsministerium in seinem Impfplan die jährliche Influenza-Impfung ab einem Alter von 50 Jahren.

(1) Hak E, Clin Infect Dis 2002
(2) Nichol KL, Vaccine 2003

Quelle: www.oevih.at

Tags: DurchimpfungsrateGrippeImpfungInfluenza
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Panikmache bei Arzneimittelausgaben
Corona-Pandemie

Impfen bedeutet gesellschaftliche Verantwortung

21. Januar 2021
Em-Eukal-Immunstark
Public Relation

Em-eukal® ImmunStark unterstützt die Abwehrkräfte

5. Januar 2021
BIOBENE® Immun Power Complex – gut für das Immunsystem
CAM-Therapien

BIOBENE® Immun Power Complex – gut für das Immunsystem

16. Dezember 2020
COVID-19-Impfung: Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg aus der Pandemie
Corona-Pandemie

COVID-19-Impfung: Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg aus der Pandemie

10. Dezember 2020
Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen 
Krebs und Tumore

Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen 

10. Dezember 2020
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Tragen von Kontaktlinsen in Westeuropa
Augenheilkunde

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Tragen von Kontaktlinsen in Westeuropa

9. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Ein Schlaganfall ist auch in der Corona-Pandemie ein medizinischer Notfall

26. Januar 2021
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK