Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

Influenza – einige Fakten zur Grippe

Rainer Muller by Rainer Muller
22. Oktober 2018
in Lungenkrankheiten, Pneumologie
Besonders für ältere und kranke Menschen ist die Influenza eine lebensbedrohliche Erkrankung. © Crevis / shutterstock.com

Besonders für ältere und kranke Menschen ist die Influenza eine lebensbedrohliche Erkrankung. © Crevis / shutterstock.com

Influenza – die »echte« Grippe ist eine immer noch unterschätzte, sehr gefähr­liche Viruserkrankung, die Winter für Winter hunderttausende Erkrankungen zur Folge hat.

Drei Typen des Influenza-Virus rufen die echte Grippe hervor. Während der Typ A, seltener der Typ B, Epidemien verursacht, treten Erkrankungen durch den Typ C nur sporadisch auf. Influenza A-Viren gibt es auch bei Tieren (Vögel, Schweine, Pferde), die anderen Typen hingegen nicht.

Die Influenza A-Viren besitzen an ihrer Oberfläche Fortsätze – das Hämagglutinin (H) und die Neuraminidase (N) –, die für den Infektionsvorgang wichtig sind. Auf der Basis dieser Oberflächenbestandteile wird das Virus in Subtypen unterteilt. Sie entstehen vermutlich durch den Austausch von Erbmaterial (Genen) zwischen tierischen und menschlichen Influenza A-Viren. Dieser so genannte Antigendrift ist wesentlich dafür verantwortlich, dass man durch die Impfung und nach einer Infektion nicht lange geschützt bleibt und es fast jährlich zu epidemischen Erkrankungsausbrüchen kommt.

Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts ist bekannt, dass Grippe-Epidemien zu einer über die Norm hinaus gehenden Sterblichkeit in der Bevölkerung führen. So wurde beispielsweise in den USA bei jeder der von 1957 bis 1986 beobachteten 19 Grippe-Epidemien eine »Übersterblichkeit« von zumindest 10.000, bei drei Epidemien sogar von mehr als 40.000 ­Todesfällen registriert.

In der Schweiz starben von 1969 bis 1985 bei fünf Epidemien insgesamt 12.200 Personen mehr als erwartet, wobei auf dem Totenschein nur in 40% der Fälle Erkrankungen der Atemwege als Todesursache angegeben waren.

 

Übersterblichkeit versteckte Grippe-Todesfälle

Die Übersterblichkeit ist daher vorwiegend durch »versteckte« Influenza-Todesfälle, wie beispielsweise Herz-Kreislaufversagen oder Aufflammen eines chronischen Leidens bedingt. Die Meldung von Influenza-Toten kann daher keineswegs als Grundlage für die Beurteilung der Gefährlichkeit dieser Krankheit herangezogen werden.

Besonders für ältere und kranke Menschen ist die Grippe eine lebensbedrohliche Erkrankung. Experten empfehlen eindringlich die Influenza-Impfung für Menschen ab dem 60. Lebensjahr und für jüngere Menschen mit einer Grund­erkrankung wie Diabetes, Asthma, Immunschwäche oder Nierenerkrankungen.

Influenza bei Säuglingen und Kleinkindern kann einen schweren Verlauf mit Mittelohr-, Lungen- bzw. Herzmuskelentzündung nehmen. Weiters geht jeder Grippewelle bei Erwachsenen und älteren Menschen ein Erkrankungsgipfel bei Kindern voraus. Kinder sind die ersten Opfer der Grippe und dadurch die Haupt-Infektionsquelle und -Verbreiter der Influenza. Kinder können Erwachsene, ältere Menschen und Risiko­patienten durch Tröpfcheninfektion jederzeit infizieren.

Impfung gegen Grippe

Die Grippe-Impfung-Impfung ist besonders bei Personen sinnvoll, für die eine Infektion mit dem Grippevirus eine besondere gesundheitliche Gefährdung darstellen würde. Dies gilt für

  • alle Menschen, die älter als 60 Jahre sind;
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer chronischen Grundkrankheit, wie Lungen, Herz-, Kreislauf- oder Stoffwechselkrankheiten;
  • Personen mit stark erhöhtem Infektionsrisiko, wie z.B. Personal in Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr oder Beschäftigte im medizinischen Bereich mit Patientenkontakt;
  • beim Auftreten von großen Epidemien oder einer Pandemie, um die weitere Ausbreitung zu erschweren.

 

Wer nicht gegen Grippe geimpft werden sollte

Da im Grippe-Impfung-Impfstoff Spuren von Hühnereiweiß enthalten sein könnten, sollten Menschen mit einer nachgewiesenen schweren Allergie gegen Hühnereiweiß keinesfalls geimpft werden. Auch bei bekannten Überempfindlichkeitsreaktionen gegen andere Impfstoffbestandteile sollte nicht geimpft werden.

Grundsätzlich gilt die Grippe-Impfung als wichtigste Präventivmaßnahme gegen Influenza, wobei man sich – wenn man sich dafür entschiedene hat – eher im Herbst impfen lassen sollte. Bis sich der Schutz durch die Grippe-Impfung aufgebaut hat, vergehen in etwa 14 Tage.

Die Grippe-Impfung schützt nicht in jedem Fall: der Impfschutz variiert von Saison zu Saison. Dies ist davon abhängig, wie gut die grassierenden Grippe-Viren mit den Erregern im Impfstoff übereinstimmen.


https://influenza.rki.de/

http://www.virologie.meduniwien.ac.at/home/virus-epidemiologie/virusepidemiologische-information/lang_1-content.html

Tags: GrippeGrippe-ImpfungPraxisViruserkrankungWinter
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

COPD
Pneumologie

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
COPD
Lungenkrankheiten

Vibrationstraining auf Vibrationsplatten: Übungen auch bei schwerer COPD effektiv

24. März 2022
Ganzkörper-Vibrationstraining © Koczulla
Lungenkrankheiten

Spezielles Vibrationstraining bringt für COPD-Patienten gute Wirkung

16. März 2022
Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

9. März 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

30. Januar 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK