Donnerstag, April 18, 2024

Infliximab bei Colitis ulcerosa

Infliximab ist  zugelassen zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten, die auf konventionelle Therapien therapieresistent sind.

Im Grunde genommen hat die Antitumornekrosefaktor-(Anti-TNF)-Therapie die medizinische Behandlung der entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn revolutioniert. Anfangs – vor mehr als zwanzig Jahren, 1998 – erhielt Infliximab als erster Anti-TNF-Wirkstoff die Zulassung.

Zahlreiche Studiendaten aus randomisierten kontrollierten Studien, großen Beobachtungsgruppenstudien sowie Meta-Analysen bestätigen heute, dass Infliximab eine sehr wirksame Behandlung für mittelschwere bis schwere entzündliche Darmerkrankungen mit einem guten Sicherheitsprofil ist.

 

Entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine schubartig verlaufende chronische Entzündung der Darmschleimhaut. Dabei sind ähnlich wie bei Morbus Crohn Ursache sowie Pathogenese – die Entstehung und Entwicklung der Krankheit mit allen beteiligten Faktoren – der Colitis ulcerosa nicht vollständig geklärt. Unter dem Strich beträgt ihre Häufigkeit in Europa bei 5 bis 25 Menschen pro 100.000 Einwohner. Weiters erkranken Personen zwischen 20 und 34 Jahren am häufigsten. Jedenfalls sind für die Wahl der Therapie die Befallsmuster sowie die klinische Aktivität entscheidend. Dabei unterscheidet man beim Befallsmuster zwischen einer distalen Colitis und einer ausgedehnten Colitis.

 

Infliximab für Patienten mit schwerer oder fulminanter therapierefraktärer Colitis ulcerosa

Infliximab erhielt wie eingangs erwähnt für die moderate bis schwere Colitis ulcerosa die Zulassung. Diese gilt bei
erwachsenen Patienten, die auf eine konventionelle Therapie, einschließlich Kortikosteroide und 6-
Mercaptopurin (6-MP) oder Azathioprin (AZA), unzureichend angesprochen haben oder die eine
Unverträglichkeit oder Kontraindikation für solche Therapien haben.

Zwei ACT-Studien konnten beispielsweise die Wirksamkeit von Infliximab zur Woche 0, 2 und 6 in der Dosis 5mg/kg KG und später zur Remissionserhaltung alle acht Wochen sowohl bezüglich des Responses bei Woche 8 (66%) als auch der Remission zur Woche 30 (22%) nachweisen. Dabei zeigte sich eine deutliche Überlegenheit von Infliximab bei der mukosalen Heilung zu jedem Zeitpunkt gegenüber Placebo.

Eine Studie mit 45 Patienten mit schwerer oder fulminanter therapierefraktärer Colitis ulcerosa fand überdies einen signifikanten Vorteil bei der Kolektomierate von 29% versus 67% unter Placebo. Bei genauerer Analyse zeigte sich jedoch ein viel besseres Ansprechen der schweren Colitis ulcerosa gegenüber der fulminanten Colitis ulcerosa. Auch bei der extraintestinalen Manifestation Pyoderma gangränosum zeigte sich in einer kleineren randomisierten Studie eine gute therapeutische Wirkung (69% Response nach sechs Wochen) von Infliximab.

Vor kurzem wurden die ersten Biosimilars von Infliximab zugelassen. Dementsprechend kommen sie bereits in der klinischen Praxis mit vergleichbarer Wirksamkeit und Sicherheit zum Einsatz.


Literatur:

Papamichael K, Lin S, Moore M, Papaioannou G, Sattler L, Cheifetz AS. Infliximab in inflammatory bowel disease. Ther Adv Chronic Dis. 2019 Mar 26;10:2040622319838443.
doi: 10.1177/2040622319838443. eCollection 2019.

Quelle und weitere Informationen:

Anti-TNF-Therapie bei Colitis ulcerosa. Univ.-Prof. DI. Dr. Harald Vogelsang. MEDMIX 1/2008

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/000240/WC500050888.pdf

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...