Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Urologie

Induratio penis plastica: Die erworbene Penisverkrümmung ist eine tabuisierte Erkrankung

Franklin E. Kuehhas by Franklin E. Kuehhas
22. Oktober 2019
in Urologie
Die Penisverkrümmung – Induratio penis plastica – ist eine gar nicht so eseltene Tabukrankheit. Die Behandlung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Die Penisverkrümmung – Induratio penis plastica – ist eine gar nicht so eseltene Tabukrankheit. Die Behandlung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Die erworbene Penisverkrümmung ist auch unter dem Fachbegriff Induratio penis plastica bekannt. Die relativ häufige Erkrankung betrifft bis zu 10% aller Männer.

Eine Penisverkrümmung – Induratio penis plastica – kann nicht nur Schmerzen verursachen und zu funktionellen Problemen beim Geschlechtsverkehr führen, sondern auch psychosexuelle Problemen wie Depressionen mit sich bringen. Obwohl die Induratio penis plastica (IPP) so häufig ist, geistern immer noch falsche Informationen und Behandlungskonzepte umher. Eine effektive Behandlung ist heute aber nicht mehr nur chirurgisch möglich.

 

Was eine Penisverkrümmung ist

Bei einer Induratio penis plastica handelt es sich um eine Erkrankung, die zu einer Deformierung des Penis führt. Klassische Symptome sind eine Verkrümmung der Penisachse, Einkerbungen am Penisschaft, Verlust an Penislänge und im fortgeschrittenen Stadium auch erektile Dysfunktion. Ebenso wirkt sich eine Penisverkrümmung negativ auf das psychosexuelle Wohlbefinden betroffener Männer aus. Ein Rückzug aus der Sexualität und Probleme in der Partnerschaft sind dann nicht selten.

Trotzdem scheuen viele Patienten ein Gespräch mit dem Hausarzt oder Urologen, da es betroffenen Patienten nicht selten peinlich erscheint ihr Problem mit jemanden zu besprechen. Eine Recherche im Internet ist daher oft der erste Schritt und bleibt nicht selten der einzige. Im Netz findet man, wie bei vielen anderen Dingen einige nützliche Informationen aber auch viele Halbwahrheiten.  Männer die Veränderungen an ihrem Glied feststellen, sollten daher jedenfalls einen spezialisierten Urologen oder Andrologen aufsuchen.

 

Der Verlauf der Erkrankung

Eine Penisverkrümmung verläuft in der Regel in zwei Phasen. Zu Beginn steht die „akute“ Phase der Erkrankung. Hier kommt es zum Auftreten eines Narbengewebes (Plaque) am Schaft, in Folge dessen sich der Penis zu verändern und zu krümmen beginnt. Es kann zu Einkerbungsdefekten kommen bis hin zu einem so genannten Sanduhrphänomen.

In bis zu 40% der Fälle verspüren die Patienten in der akuten Phase der Erkrankung Schmerzen im Penis. Bis zu 80% der Patienten berichten, dass sie durch die Induratio penis plastica auch deutlich an Penislänge verlieren. Eben diese Kombination an Symptomen ist es, die die Erkrankung für viele Männer zu einem Tabu werden lässt.

Die zweite Phase der Erkrankung ist die „chronische“ Phase. Hier kommt es zu einer Stabilisierung der Erkrankung und zum Ausbleiben der Schmerzen. Die Penisverkrümmung ändert sich nicht mehr und ist stabil. Die Unterteilung in eine akute und chronische Phase trifft man deswegen, da nur in der chronischen Phase der Erkrankung eine Operation zur Begradigung durchgeführt werden kann.

 

Die Ursache für die Ausbildung einer Penisverkrümmung

Die genaue Ursache für die Ausbildung einer Penisverkrümmung ist nicht vollständig geklärt. Man geht davon aus, dass in genetisch vorbelasteten Personen eine immer wiederkehrende Belastung am Penisschaft mit entsprechenden kleinen Mikroverletzungen zu der Bildung der Plaque führt. Diese Plaque wird von Patienten oft als Knoten wahrgenommen und führt durch die Veränderung der Elastizitätsverhältnisse des Schwellkörpers des Penis zu den klassischen Symptomen.

Wie schon erwähnt, geht man davon aus, dass bis zu 10% aller Männer an Zeichen einer Penisverkrümmung leiden. Eine „seltene“ Erkrankung im urologischen Alltag ist die IPP dennoch, da betroffene Männer sich nicht trauen professionelle Hilfe aufzusuchen. Andererseits wird auch von ärztlicher Seite dieses Thema oft stiefmütterlich behandelt, sodass alte Behandlungskonzepte angeboten werden und so Patienten verunsichert werden.

 

Neue Behandlungskonzepte bei Induratio penis plastica

In der Vergangenheit konnte eine Induratio Penis Plastica nur durch eine Operation begradigt werden. Eine wirksame, konservative Behandlung war bisher nicht verfügbar.

Nichtsdestotrotz wurden und werden Patienten mit veralteten Behandlungskonzepten behandelt. Diese führen zu keiner Verbesserung der Verkrümmung. Sie sind jedoch in den Köpfen mancher Ärzte noch verwurzelt.

 

Neue revolutionäre Behandlungsmethode mit Kollagenase

Seit 2015 bzw. 2016 ist in den USA und in Europa eine neue revolutionäre Behandlungsmethode am Markt, die auch in der akuten Phase der Erkrankung eingesetzt werden kann. Es handelt sich hierbei um eine Kollagenase des Bakteriums Chlostridium histolyticum. Das Medikament soll in die Plaque gespritzt zu einer Auflösung der Verhärtung führen. Diese Injektionstherapie muss mehrmals wiederholt werden und führt in der Regel zu einer Reduktion der Verkrümmung.



Falls die Verkrümmung mit der Kollagenase nicht suffizient behandelt werden kann, muss in der chronischen Phase der Erkrankung aber an eine operative Begradigung gedacht werden. Die operative Begradigung wird meist mittels dem Nesbit-Verfahren durchgeführt.

Dabei wird die lange „konvexe“ Seite des Glieds auf die Länge der verkürzten „konkaven“ Seite des Penis gerafft. Hierbei kommt es aufgrund einer Raffung des Penisschwellkörpers zu einer in manchen Fällen für den Patienten sehr belastenden Penisverkürzung.

 

MOST-Technik

Um dies zu verhindern gibt es auch alternative Ansätze, welche als Graft Operation zusammengefasst werden. Diese Techniken sollen eine Penisverkürzung durch die OP verhindern.

Beim Graft Ansatz wird die Plaque auf der verkürzten Seite des Glieds aufgespalten und ein künstliches Deckmaterial (Graft) auf dem Schwellkörper eingebracht. Im Laufe der Zeit wird dieses Graft Material dann vom Körper abgebaut und durch körpereigene Zellen ersetzt.

Da diese Operation eine deutlich komplexere Herangehensweise hat, als die konventionelle Nesbit Operation bedarf sie eine entsprechende Spezialisierung in der Behandlung der Induratio Penis Plastica.

In sehr weit fortgeschrittenen Stadien der Penisverkürzung tritt oft auch eine erektile Dysfunktion auf. Wenn dies der Fall ist, kann eine simple Penisbegradigung das Problem nicht mehr alleine korrigieren. In solchen Fällen muss auch ein Schwellkörperersatz (Penisprothese) implantiert werden.

Wir haben eine spezielle Technik mitentwickelt, die zur Penisbegradigung, der Wiederherstellung der ursprünglichen Penislänge und zur Wiederherstellung der Funktionalität des Penis mittels Penisprothesenimplantation führt. Diese Technik wird in Fachkreisen als so genannte MOST-Technik („Modified Sliding Technik“) bezeichnet und löst die Probleme von Patienten im Endstadium der Induratio Penis Plastica.

 

Positive Trendwende

Obwohl die Induratio Penis Plastica noch immer eine tabuisierte Erkrankung ist, sollte man als betroffener Mann nicht den Kopf hängen lassen. Ertasten Patienten die Plaque am Penis das erste Mal ist oft auch die Angst einen Krebs zu haben im Spiel. Diese Angst kann man sich durch einen Besuch bei einem Spezialisten nehmen lassen.

Neue Entwicklungen in der Therapie einer Induratio Penis Plastica versprechen eine positive Trendwende, sodass einer Operation oft ausgewichen werden kann. Eine Operation sollte immer die letzte Behandlungsmöglichkeit sein. Wenn aber eine OP unausweichlich ist, so gibt es dennoch keinen Grund zur Verzeiflung. Die betroffenen Männer sollten wissen, dass man auch Eingriffe am besten Stück heutzutage sehr effektiv und sicher durchführen kann!

Autor: Dr. med. Franklin E. Kuehhas, FECSM ist Facharzt für Urologie und Andrologie,
https://www.dr-kuehhas.at/

Tags: Induratio penis plasticaKollagenasePenisverkürzungPraxis
ShareTweetSend
Franklin E. Kuehhas

Franklin E. Kuehhas

Dr. med. Franklin E. Kuehhas, FECSM ist Facharzt für Urologie und Andrologie und einer der wenigen Ärzte mit einer Spezialausbildung in rekonstruktiver Andrologie mit Fokus auf männliche Genitalchirurgie. Ebenso ist er auf Sexualmedizin spezialisiert und hält ein Diplom der Europäischen Gesellschaft für Sexualmedizin. In seiner Ordination in 1010 Wien behandelt Dr Kuehhas die kleinen und die großen Probleme des Mannes. Dr. med. Franklin E. Kuehhas, FECSM ist Facharzt für Urologie und Andrologie und einer der wenigen Ärzte mit einer Spezialausbildung in rekonstruktiver Andrologie mit Fokus auf männliche Genitalchirurgie. Ebenso ist er auf Sexualmedizin spezialisiert und hat hierfür ein Diplom der Europäischen Gesellschaft für Sexualmedizin. In seiner Ordination in 1010 Wien behandelt Dr Kuehhas die kleinen und die großen Probleme des Mannes. Adresse: Stadiongasse 6-8/30, 1010 Wien Tel.: 01 3977848; Email: info@dr-kuehhas.at; https://www.dr-kuehhas.at/

Related Posts

Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Blase © Magic mine / shutterstock.com
Urologie

Zufallsbefund Harnblasenkrebs: bei Männern häufiger als bei Frauen

1. Februar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM
Urologie

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021
Zur Diagnostik von Harnwegsinfekten ist die korrekte Harngewinnung von großer Bedeutung. © angellodeco / shutterstock.com
Urologie

Diagnostik mit Anamnese und Harngewinnung bei Harnwegsinfekten

8. Januar 2021
Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.
Männergesundheit

Potenzstörungen als Warnsignal für Diabetes mellitus oder koronare Herzkrankheit KHK

29. Dezember 2020
Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com
Frauengesundheit

Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

20. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

21. Februar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

14. Februar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Rezeptfreie Schmerzmittel behutsam und sachgemäß einsetzen

13. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK