Donnerstag, März 28, 2024

Schulter-Impingement-Syndrom: Effektive Therapie der Schmerzen

Ein Schulter-Impingement-Syndrom ist eine Funktionsstörung der Schulter infolge chronischer Überbelastung, wobei es zahlreiche Therapien gegen die Schmerzen gibt.

Schulterschmerzen sind weltweit eine häufige Indikation für Besuche beim Orthopäden. Das im Jahr 1852 erstmals beschriebene Schulter-Impingement-Syndrom ist häufigste Ursache für Schulterschmerzen und macht 44 % bis 65 % aller Schulterbeschwerden aus. Im Grunde genommen ist bei Schulterschmerzen eine genaue und rasche Abklärung der Ursache bedeutend. Nur dann kann beim Impingement-Syndrom die Therapie der betroffenen Schulter und der Schmerzen zielgerecht angreifen und wirken.

Für die Schulter gilt – wie auch für die meisten anderen rheumatischen Erkrankungen gilt, dass frühzeitige Diagnose und Therapie die Chancen auf eine komplette Ausheilung erheblich verbessern. Das Impingement-Syndrom bei Schulterengpass verursacht dauerhafte Beschwerden und Schmerzen in der Schulter. Dabei bescheren vor allem Überkopfarbeiten den betroffenen Patienten chronische Schulterschmerzen.

 

Was das Schulter-Impingement-Syndrom ist

Das Impingement-Syndrom wird auch als Schulterengpass-Syndrom bezeichnet. Man bezeichnet damit eine Funktionsstörung der Schulter infolge einer chronischen Überbelastung.

Die sogenannte Rotatorenmanschette – eine Gruppe von vier Muskeln im Schulterbereich – ist für das Drehen und Heben unserer Arme verantwortlich. Auch in der gesunden Schulter haben diese Muskeln zwischen dem Oberarmkopf und dem darüber liegenden Schulterdach nur wenig Platz. Wenn nun durch eine Erkrankung der Schulterraum verengt ist, so reiben die Sehnen bei jeder Bewegung am knöchernen Schulterdach und werden eingequetscht. Das verursacht erhebliche Schmerzen.

 

Charakteristische Beschwerden

Das Impingement-Syndrom ist die häufigste Störung des Schultergelenkes und tritt meist um das fünfzigste Lebensjahr auf, bei Frauen gleich häufig wie bei Männern. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leiden an dieser Erkrankung.

Die Ursachen für das Impingement-Syndrom sind Über- und Fehlbelastungen der Schultermuskeln mit Verdickungen der Sehnen, ein Schulterhochstand durch eine schlechte Haltung, aber auch schlecht verheilte Knochenbrüche am Oberarmkopf. Begünstigt wird diese Erkrankung durch Kalkablagerungen in den Sehnen und durch eine Abnützung des Schultereckgelenkes (AC-Gelenk), das ein Teil des Schulterdaches ist.

Die Beschwerden treten oft schleichend auf und werden über viele Monate ignoriert. Folgende sind charakteristisch:

  •  Beim seitlichen Heben des Armes zwischen 80 und 120 Grad. Schmerzen werden an der seitlichen Schulterpartie verspürt und können in den Oberarm ausstrahlen. Häufig treten diese Beschwerden beim Bügeln, Fenster putzen oder anderen Bewegungen, bei denen die Arme hochgehalten werden, auf.

  • Das seitliche Anheben des Armes gegen Widerstand verstärkt die Schmerzen.

  • Wechselnd starke Spontan- und Ruheschmerzen. Das Liegen in der Nacht auf der betroffenen Schulter wird oft als sehr unangenehm empfunden.

  • Typische Bewegungsschmerzen: das Einschlagen der Hand auf dem Rücken (Schürzengriff), kombinierte Bewegungen wie Mantel anziehen oder Drehbewegungen mit gebeugtem Vorderarm (Schraubenzieherbewegung) sind schmerzhaft.

  • Reibegeräusch bei Bewegung.

  • Schmerzhafte Druckpunkte an der seitlichen und vorderen Schulterpartie.

Patienten beschreiben die Beschwerden oft sehr ungenau: von einer Ausstrahlung in den Arm oder den Rumpfbereich. Bei akuten auftretenden Beschwerden können selbst minimale Bewegungen der Schulter mit starken, heftigen Schmerzen verbunden sind. Die Schulter wirkt wie völlig eingesteift.

 

Diagnose

Eine exakte Diagnose bei einem Impingement-Syndrom wird mittels Röntgenaufnahmen, Ultraschall und Magnetresonanz der Schulter durchgeführt. Die Bestimmung der Schulterhöhe, also des Freiraumes zwischen Oberarmkopf und Schulterdach, ist dabei entscheidend.

Grundsätzlich sollten bei Schulterbeschwerden immer gleichzeitig die Halswirbelsäule, das Ellbogengelenk und die Gelenke am Brustbein untersucht werden, da Ausstrahlungsschmerzen zu Fehldiagnosen führen können. Die aktive Beweglichkeitsprüfung und eine Reihe von Funktionstests für jeden einzelnen Muskel bringen schließlich die entscheidenden diagnostischen Hinweise.

Differenzialdiagnose bei Schulterschmerzen. Alle Oberbauchorgane – Leber und Gallenblase – können bei Erkrankung mit Schulterschmerzen vergesellschaftet sein. Weiters kann ein linksseitiger Schulterschmerz eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße signalisieren. Außerdem können krankhafte Prozesse an der Wirbelsäule sowie Druckschädigungen von Nerven (Nervenkompressionssyndrome) Schulterbeschwerden vortäuschen.

 

Schulter-Impingement-Syndrom Therapie

Für das Impingement-Syndrom gibt es zahlreiche verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Bei akut aufgetretenen Beschwerden wird vorerst medikamentös behandelt. Die Therapie erfolgt mit meist mit Antirheumatika, die entzündungshemmend und schmerzstillend wirken.

Neben der oralen Verabreichung hat sich vor allem die Gabe von Infusionen mit hochdosiertem Vitamin-B-Komplex in der Impingement-Syndrom-Therapie als effizient erwiesen.

Besonders wirksam ist die Infiltration der Schulter mit Lokalanästhetika unter Zusatz von winzigen Kortisonmengen. Die Substanzen werden direkt unter das Schulterdach gespritzt und lösen die Entzündung auf. Überwiegend sind mehrere Injektionen als Serie notwendig.

Gerade im akuten Stadium kann sich der Patient auch durch lokale Kältetherapie Linderung verschaffen. Diese Kältetherapie sollte 2 x täglich über jeweils 15 Minuten durchgeführt werden, in dem vorgefertigte Kältebeutel – wie beispielsweise tiefgefrorene Erbsen oder ein Plastiksack mit Eiswürfel – lokal aufgelegt werden. Idealerweise sollte man unter dem Eisbeutel ein Stofftuch verwenden, um lokale Kälteschäden an der Haut zu vermeiden.

Im akuten Stadium sollte man als Maßnahmen zur Impingement-Syndrom-Therapie die Schulter ruhig halten und Überkopfbewegungen vermeiden. Weiters wirken Elektrotherapie, Ultraschall und vor allem Akupunktur hervorragend gegen die Schmerzen.

 

Chronisches Schulter-Impingement-Syndrom mit chronischen Schmerzen

Bei chronischen Verlaufsformen steht die Bewegungstherapie mit Muskelaufbau im Vordergrund. Trainiert werden anfangs jene Muskeln, die den Schulterraum erweitern, wie die Rückenmuskulatur und der Bizeps. Erst später werden die Rotatoren gestärkt.

Zudem werden die chronischen Beschwerden mit örtlichen Wärmeanwendungen in Form von Schlammpackungen, Massagen, Bädern, aber auch Elektrotherapie, Ultraschall und Akupunktur behandelt.

Ein weiteres sehr wirksames Mittel zur konservativen Therapie ist die niedrig dosierte Strahlentherapie. Durch die Applikation von Röntgenschwachstrahlen werden Entzündungen und kleine Kalkablagerungen aufgelöst.

Auch die propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation kann dabei helfen, veränderte Bewegungsmuster in den täglichen Aktivitäten des Patienten wiederherzustellen. Diese Nachahmung funktioneller Aktivitäten aus dem täglichen Leben und aus dem Sport kann in Fällen, in denen Standardübungen zur Stärkung und Mobilisierung nicht wirksam sind, eine praktikable Alternative darstellen.

 

Operative Maßnahmen

Operative Maßnahmen kommen lediglich bei akutem Muskelabriss im Schulterbereich oder aber bei schweren anatomischen Veränderungen wie großräumigen Verkalkungen oder schweren Abnützungen der Gelenkflächen zum Einsatz.

Man darf jedoch nicht vergessen, dass im Anschluss an eine Schulteroperation die Funktion erst nach etwa einem Jahr wieder hergestellt ist und konsequente Heilgymnastik angesagt ist, um überhaupt ein gutes funktionelles Resultat zu erzielen.


Literatur:

Alfaya FF, Reddy RS, Alkhamis BA, Kandakurti PK, Mukherjee D. Shoulder Proprioception and Its Correlation with Pain Intensity and Functional Disability in Individuals with Subacromial Impingement Syndrome-A Cross-Sectional Study. Diagnostics (Basel). 2023 Jun 17;13(12):2099. doi: 10.3390/diagnostics13122099. PMID: 37370994; PMCID: PMC10296834.

Julie A. Creech; Sabrina Silver. Shoulder Impingement Syndrome. StatPearls [Internet]. Last Update: April 17, 2023.

Peteraitis T, Smedes F. Scapula motor control training with Proprioceptive Neuromuscular Facilitation in chronic subacromial impingement syndrome. A case report. J Bodyw Mov Ther. 2020;24(3):165-171. doi:10.1016/j.jbmt.2020.03.005

Hunter DJ, Rivett DA, McKiernan S, Smith L, Snodgrass SJ. Relationship Between Shoulder Impingement Syndrome and Thoracic Posture. Phys Ther. 2019 Dec 11. pii: pzz182. doi: 10.1093/ptj/pzz182. [Epub ahead of print]

Matthew Varacallo; Scott D. Mair. Rotator Cuff Syndrome. StatPearls [Internet]. Last Update: December 11, 2019.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Schmerzen

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...
- Advertisement -

Related Articles

MEDMIX Schmerzen, Knochen, Muskeln und Gelenke

Unser neues digitales MEDMIX-Magazin zum Thema Schmerzen, Muskeln, Knochen und Gelenke informiert Sie umfassend zu Behandlungen und vorbeugenden Maßnahmen. In unserem neuen E-Magazin MEDMIX Schmerzen,...

Schwer zerstörtes Gelenk bei Rheuma mittels Operation behandeln

Auch bei komplett zerstörtem Rheuma-Gelenk kann man mittels Operation eine Schmerzlinderung und verbesserte Alltagsfunktionen erreichen. Eine Operation gilt häufig als vielversprechende Lösung bei einem durch Rheuma schwer geschädigten Gelenk....

Schmerzen lindern mit Musiktherapie

Die Musiktherapie kann unsere Stimmung verändern und bei Stress, Verspannungen sowie chronischen Schmerzen oder Depressionen positiv entgegenwirken. Ob und in welchem Ausmaß eine Musiktherapie gegen...