Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impfung gegen Herpes Zoster ab 50 von Experten empfohlen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
7. März 2017
in Dermatologie und Ästhetische Medizin, Infektiologie
Nahaufnahme betroffener Hautstellen – die Impfung gegen Herpes Zoster soll dagegen schützen. © joloei / shutterstock.com

Nahaufnahme betroffener Hautstellen – die Impfung gegen Herpes Zoster soll dagegen schützen. © joloei / shutterstock.com

Die Impfung gegen Herpes Zoster schützt Personen ab 50 Jahren vor schweren Verläufen der sogenannten Gürtelrose und dem Auftreten einer postherpetischen Neuralgie.

Nervenschmerzen oder Neuropathische Schmerzen sind die häufigsten Komplikation der Viruserkrankung Herpes Zoster, die vor allem auch unter dem Begriff Gürtelrose bekannt ist. Es kommt zu stechenden und einschießenden Schmerzen, die oft dauerhaft brennen und bohren. Häufig können sich neuropathischen Schmerzen auch als starker Berührungsschmerz äußern, selbst nach Abheilen des Herpes zoster können diese Nervenschmerzen oft Monate bis Jahre hinaus präsent sein – die so genannte Postzoster-Neuralgie.

 

Postzoster-Neuralgie trotz Virustatika und guter Akutschmerzbehandlung

Eine frühe optimierte Behandlung mit Virustatika und gute Akutschmerz-Therapie senkt zwar das Risiko für die Manifestation einer Postzoster-Neuralgie, trotzdem entwickeln etwa 20 Prozent der Patienten ab 50 Jahren nach sechs Monaten diese Schmerzen. Ab 60 Jahren steigt das Risiko auf 50 Prozent, ab 70 Jahren auf 75 Prozent.

Herpes Zoster wird hervorgerufen durch das humane Herpes-Virus Varicella Zoster. Dieses ist für zwei Krankheitsbilder verantwortlich: Windpocken – meist im Kindes- und Jugendalter – und Herpes Zoster. Nach einer abgelaufenen Varicella-Infektion wird das Virus durch das körpereigene Immunsystem in einem Latenzstadium gehalten. Bei etwa 10 bis 20 Prozent dieser Personen kommt es –bedingt durch Nervenschädigungen – oft nach Jahrzehnten zur schmerzhaften Zweitmanifestation dieser viralen Erkrankung, dem Herpes Zoster.

Risikofaktoren dafür sind das Alter per se aufgrund der Abnahme der Immunantwort, aber auch Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Immunsystems, Chemo-, Radiotherapie.

 

Impfung gegen Herpes Zoster zur Vermeidung der postherpetischen Neuralgie

Zur sicheren Verhinderung einer Postzoster-Neuralgie gibt es keine Medikamente, jedoch steht eine Impfung zur Verfügung, mit der Personen ab 50 Jahren vor schweren Verläufen von Herpes Zoster und dem Auftreten einer postherpetischen Neuralgie effektiv geschützt werden können.

Die Impfung gegen Herpes Zoster soll verhindern, dass T-Zell-Titer unter einen Schwellenwert absinken und damit der Entstehung der Erkrankung vorbeugen. Der Impfstoff wird subkutan einmalig verabreicht.

Sicher verhindert werden kann die Postzoster-Neuralgie nur durch eine prophylaktische Impfung gegen Herpes Zoster, es gibt keine vorbeugenden Medikamente oder Verfahren.

Aus immunologischer Sicht ist bei jüngeren Personen mit einer besseren Immunantwort zu rechnen. Daher wird empfohlen, die Impfung gegen Zoster möglichst bald nach Erreichen des 50. Lebensjahres zu verabreichen.

Weitere Informationen zur Impfung gegen Herpes Zoster:

http://www.bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Krankheiten/Uebertragbare_Krankheiten/Krankheiten_von_A_Z/Varizellen_Windpocken_Herpes_Zoster_

http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000858.htm

http://www.apotheker.or.at/Internet/OEAK/NewsPresse_1_0_0a.nsf/webPages/7988D1FB72F8F090C125713F0031F921!OpenDocument

Tags: GürtelroseImpfung gegen Herpes ZosterNervenschmerzenneuropathische SchmerzenPostzoster-Neuralgie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Pneumokokken verursachen jährlich tausende Lungenentzündungen, die tödlich enden, die Impfung gegen Pneumokokken-Pneumonie ist die wichtigte Vorbeugung dagegen.. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Infektiologie

Pneumokokken-Infektionen stellen eine unterschätzte Gefahr dar

15. Januar 2021
Hoffnung in der Corona-Pandemie bei der Suche nach effektiven Medikamenten: Vielversprechende Ergebnisse zur Wirkung von Famotidin bei Covid-19. © AFCOM.com (Montage); Harbin / wikimedia; BW Folsom / Biod /shutterstock.com
Corona-Pandemie

Neue Corona-Studien zur antviralen Wirkung von Famotidin bei Covid-19

14. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Telithromycin / Bakterien © Jezper / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Telithromycin bei ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen

10. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK