Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Infektionen

Das Immunsystem natürlich stärken und Infektionen vermeiden

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
30. Dezember 2020
in CAM-Therapien, Immunologie, Infektiologie
Immunsystem © bluebay / shutterstock.com

Immunsystem © bluebay / shutterstock.com

Bei Infektionen sind starke Abwehrkräfte entscheidend, ein gesunder Lebensstil und natürliche Mittel helfen, unser Immunsystem zu stärken.

Das Immunsystem kann man insbesondere durch einen gesunden Lebensstil, aber auch durch gewisse Nahrungsergänzungsmittel und Pflanzeninhaltsstoffe stärken. Somit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, unsere Abwehrkräfte zu stärken und den Körper deutlich widerstandsfähiger gegenüber Krankheitserregern zu machen. Schließlich kann so auch der Bedarf an Antibiotika maßgeblich reduziert wird.

 

Immunsystem stärken gegen Bakterien, Viren und Infektionen

Unser Immunsystem besteht unter anderem aus verschiedenen Typen von immunkompetenten Zellen. Dazu zählen vor allem weiße Blutkörperchen wie beispielsweise die Helfer- und Killerzellen. Schließlich unterstützen uns die Abwehreinheiten des Immunsystems Tag für Tag bei der Abwehr von Krankheitserregern.

Somit schützt uns ein gut funktionierendes Immunsystem vor Infektionen. Zusätzlich senkt es aber auch das Risiko, an Krebs zu erkranken. Einen wichtigen Beitrag leistet dabei das Fieber. Dieses soll allerdings auch nicht zu hoch steigen. Vor allem chronisch Kranke sollten dies vermeiden.

 

Höhere Körpertemperatur gegen Infektionen

Gesunden Menschen sollten eine frühzeitige Fiebersenkung bei „banalen“ Infektionen vermeiden. Die Aussagen „Fieber senken und Immunsystem stärken “ ist grundsätzlich falsch. Denn Fieber kann bekanntlich das Immunsystem stärken.

Menschen, die bei Infekten kein oder nur geringes Fieber entwickeln, können ihre Körpertemperatur auch durch ein heißes Bad, Sauna oder Dampfbad erhöhen und sich damit ins Schwitzen bringen. Wichtig ist auch, den körpereigenen Biorhythmus zu unterstützen, indem man eine gewisse Regelmäßigkeit in die Tagesabläufe bringt. Beispielsweise was Mahlzeiten oder Schlafverhalten betrifft.

 

Lebensstil optimieren

Jeder Mensch kann durch entsprechende Immunhygiene und Lebensstil-Maßnahmen maßgeblich dazu
beitragen, sein Immunsystem fit zu machen. Positiv wirken unter anderem:

  • gesunde Ernährung mit vielen Vitaminen und Spurenelementen (v.a. Zink), am besten mit einem
    stärkenden Frühstück und einer warmen Mahlzeit pro Tag,
  • regelmäßige Bewegung im Freien an der frischen Luft,
  • Stressabbau durch regelmäßige Entspannung und Erholung,
  • ausreichend Schlaf möglichst auch vor Mitternacht, insbesondere im Herbst (u.a. zur Stressverarbeitung sowie generell zur Stärkung der immunologischen Kompetenz).

 

Was das Immunsystem schwächt, und wie man es wieder stärken kann

Insbesondere Menschen, die häufig unter Infektionen leiden, sollten sich bewusst mit ihrem Lebensstil
auseinandersetzen. Häufig ergeben sich daraus konkrete Hinweise, warum das Immunsystem geschwächt ist.

Neben den bereits genannten Lebensstil-Faktoren können dies im Herbst auch Entschlackungs- oder Fastenkuren sein. Diese sollten ausschließlich in Frühjahr und Sommer durchgeführt werden.

Es gilt, sich immer wieder bewusst zu machen, wie das Verhältnis zwischen Virulenz der Keime und dem persönlichen Immunsystem aussieht. Denn meistens sind es nicht die „bösen Keime“, welche die „böse Grippe“ verursachen, sondern es liegt an einem schwachen Immunsystem, das es zulässt, überhaupt zu erkranken.

 

Vorbeugung und Behandlung

Grundsätzlich können zur Prophylaxe verschiedene Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, die unsere Abwehrkäfte unterstützen. Allerdings sollten Menschen, die zu chronischen Krankheiten oder Infektanfälligkeit neigen, einen Arzt konsultieren. Schließlich hat dieser profunde Kenntnisse zum Thema Immunsystem. Darüber hinaus ist der Arzt natürlich auch bei schwereren Symptomen, die über einen „banalen“ grippalen Infekt hinausgehen, der richtige Ansprechpartner. Dazu gehören etwa die Influenza, eine Angina, die Bronchitis oder eine Lungenentzündung.

 

Antibiotika sparen

Durch die Stärkung von Selbstregulation und Immunsystem wird der Körper bei den meisten Menschen so widerstandsfähig, dass ein Einsatz von Antibiotika nur noch in Ausnahmefällen – etwa bei extrem hohem Fieber, eitrigen Erkrankungen oder Gefahr einer Sepsis – erforderlich ist. Dies ist nicht nur für jeden Einzelnen, sondern auch global gesehen ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen.


Quelle:

Statement »Stellenwert der Salutogenese und Verbündete im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen«. Dr. Gerhard Hubmann, Vizepräsident der GAMED – Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin. Pressegespräch »Gegen Antibiotikaresistenzen: Infektabwehr aus der Natur«, November 2018

Tags: InfektionenKrankheitserregernLebensstilPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Pneumokokken verursachen jährlich tausende Lungenentzündungen, die tödlich enden, die Impfung gegen Pneumokokken-Pneumonie ist die wichtigte Vorbeugung dagegen.. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Infektiologie

Pneumokokken-Infektionen stellen eine unterschätzte Gefahr dar

15. Januar 2021
Hoffnung in der Corona-Pandemie bei der Suche nach effektiven Medikamenten: Vielversprechende Ergebnisse zur Wirkung von Famotidin bei Covid-19. © AFCOM.com (Montage); Harbin / wikimedia; BW Folsom / Biod /shutterstock.com
Corona-Pandemie

Neue Corona-Studien zur antviralen Wirkung von Famotidin bei Covid-19

14. Januar 2021
Bei Autoimmunerkrankungen – wie Systemischer Lupus erythematodes – spielt die Produktion von Interleukin 6 aus Keratinozyten der Haut eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Progression der Erkrankung. © Artemida-psy / shutterstock.com
Rheumatologie

Blockade von IL-6 Rezeptor alpha als Therapie bei Lupus Erythematodes

14. Januar 2021
Orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).
CAM-Therapien

Gesund durch orthomolekulare Medizin

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Telithromycin / Bakterien © Jezper / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Telithromycin bei ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen

10. Januar 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Eibischwurzel zeigt Wirkung als Antitussiva gegen Husten und trockenen Reizhusten

12. Dezember 2020
Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

11. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK