Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Immunologisches Gedächtnis kann vor zukünftigen Infektionen schützen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
30. September 2020
in MEDIZIN
Bildunterschrift Schematische Darstellung der Funktion von BATF3. In der oberen Hälfte sind die physiologische Funktion und die Konsequenzen zu sehen, wenn dieser Faktor fehlt (knockout). Die untere Hälfte zeigt die Konsequenzen bei einer unnatürlich vermehrten Expression mit der daraus resultierenden therapeutischen Anwendbarkeit. Grafik: Dr. Marco Ataide

Bildunterschrift Schematische Darstellung der Funktion von BATF3. In der oberen Hälfte sind die physiologische Funktion und die Konsequenzen zu sehen, wenn dieser Faktor fehlt (knockout). Die untere Hälfte zeigt die Konsequenzen bei einer unnatürlich vermehrten Expression mit der daraus resultierenden therapeutischen Anwendbarkeit. Grafik: Dr. Marco Ataide

Fünf bis zehn Prozent der T-Zellen des Immunsystems überleben nach Infektionen und entwickeln ein immunologisches Gedächtnis, das vor zukünftigen Infektionen schützen kann.

Nach einer Infektion entwickelt der Körper immunologisches Gedächtnis. Überlebenden T-Zellen helfen nach einer Infektionen dem Immunsystem, sich Krankheitserreger zu merken. Dadurch kann es bei einer erneuten Infektion schnell reagieren. Wissenschaftler der Uni Würzburg haben jetzt neue Details dieses Vorgangs entschlüsselt.

 

T-Zellen stoppen mit Zytokinen die Vermehrung der Krankheitserreger

Wenn Krankheitserreger in den menschlichen Körper eindringen, setzt dies in der Regel eine Kaskade von Reaktionen in Gang. Unter anderem werden in den Lymphknoten spezifische Zellen des Immunsystems, sogenannte T-Zellen aktiviert, die sich anschließend teilen und vermehren. Gleichzeitig entwickeln diese Zellen bestimmte Funktionen, die sie dazu in die Lage versetzen, andere Zellen, die beispielsweise von einem Virus befallen sind, zu zerstören. Zusätzlich produzieren sie spezielle Proteine – sogenannte Zytokine –, mit deren Hilfe sie die Vermehrung der Krankheitserreger stoppen können.

Das Immunsystem und seine Funktionsweise steht im Zentrum der Forschung von Professor Wolfgang Kastenmüller, Inhaber des Lehrstuhls für Systemimmunologie I an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Gemeinsam mit Professor Georg Gasteiger, Inhaber des Lehrstuhls für Systemimmunologie II, leitet er die Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie. Forschungsschwerpunkt dort ist das Wechselspiel des Immunsystems mit dem Organismus, insbesondere die Interaktion verschiedener Zellen des Immunsystems in lokalen Netzwerken und mit Zellen anderer Organsysteme.

 

Die meisten T-Zellen sterben nach erfolgreicher Abwehr von Infektionen wieder ab

Jetzt haben Kastenmüller und sein Team neue Details der Arbeitsweise des Immunsystems entschlüsselt, die von Bedeutung sind, damit sich der Körper an frühere Infektionen erinnern kann. Ihre Ergebnisse haben sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Immunology veröffentlicht. Diese könnten dazu beitragen, die Immuntherapie zur Behandlung von Tumorerkrankungen zu verbessern.

„Wenn sich der Körper erfolgreich gegen einen Krankheitserreger zur Wehr gesetzt und diesen eliminiert hat, sterben die meisten der zuvor expandierten T-Zellen wieder ab, da sie nicht mehr benötigt werden“, erklärt Wolfgang Kastenmüller. Etwa fünf bis zehn Prozent dieser Zellen überleben aber und entwickeln ein dauerhaftes immunologisches Gedächtnis, das vor zukünftigen Infektionen schützen kann.

 

Das immunologische Gedächtnis verbessert

„In unserer aktuellen Arbeit haben wir einen Transkriptionsfaktor identifiziert, der spezifisch das Überleben dieser Zellen und damit den Übergang zu einer Gedächtnisantwort reguliert“, beschreibt Kastenmüller das zentrale Ergebnis der jetzt veröffentlichten Studie. Dessen Name: BATF3.  Wie die Wissenschaftler in ihren Experimenten zeigen konnten, wird dieser Faktor nur kurz nach der anfänglichen Aktivierung der T-Zellen produziert. Fehlt er hingegen, ist die Gedächtnisantwort dauerhaft gestört.

„Bisher war nicht klar, welche Rolle dieser Faktor für sogenannte CD8+ T-Zellen spielt“, so Kastenmüller. Als die Forscher diesen Faktor jedoch verstärkt in CD8+ T-Zellen exprimierten, zeigte sich, dass deren Überleben und entsprechend das immunologische Gedächtnis signifikant verbessert wurden.

Die neue Studie ist in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik II des Würzburger Universitätsklinikums entstanden. Sie kombiniert die Grundlagenforschung mit der angewandten Medizin und könnten dazu beitragen, bessere Therapien zur Behandlung von Krebs zu entwickeln, die dafür das Immunsystem der Erkrankten nutzen – sogenannte CAR-T-Zelltherapien.

 

CAR-T-Zelltherapie

Bei der CAR-T-Zelltherapie werden T-Zellen aus dem Blut der Patienten extrahiert und genetisch mit Chimären-Antigenrezeptor-(CAR)-Molekülen umgebaut. Diese Veränderung versetzt die T-Zellen in die Lage, Krebszellen anzugreifen, für die sie vorher biochemisch blind waren. Die umgebauten T-Zellen werden dem Patienten anschließend wieder zugeführt.

Aktuell werden CAR-T-Zellen zum Beispiel für die Therapie von B-Zell-Lymphomen, einer bösartigen Erkrankung des lymphatischen Systems – sehr erfolgreich eingesetzt. Kastenmüller und sein Team planen jetzt in Kollaboration mit Professor Michael Hudecek, Medizinische Klinik II, diese CAR-T-Zellen zu modifizieren, um deren Überleben im Patienten zu verbessern und damit die therapeutische Effizienz zu erhöhen.


Literatur

Ataide, M.A., Komander, K., Knöpper, K. et al. BATF3 programs CD8+ T cell memory. Nat Immunol (2020). https://doi.org/10.1038/s41590-020-0786-2


Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)

Tags: ImmunsystemPraxisT-Zellen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022
Vor allem auch in einer Beziehung sollten die Partner realisieren, dass Mikroaggressionen die Gesundheit des Beleidigten schädigt. © KieferPix / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Mikroaggressionen wirken negativ auf die Gesundheit der betroffenen Zielpersonen

13. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK