Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

Rainer Muller by Rainer Muller
1. Mai 2022
in Orthopädie, Rheumatologie
Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com

Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com

Moderne Therapien führen immer häufiger dazu, dass Patienten mit Rheuma  beschwerdefrei werden und der Krankheitsverlauf zum Stillstand kommt.

Fast jeder chronisch Kranke wünscht sich ein Leben ohne die tägliche Dosis an Medikamenten. Heute sind immer mehr Erwachsene und Kinder mit entzündlichem Gelenk-Rheuma beschwerdefrei, wenngleich es noch keine Heilung gibt, führen moderne Therapien zunehmend zu einem Stillstand der Krankheit, sodass die Medikamente immer häufiger reduziert und teilweise sogar ganz abgesetzt werden können.

 

Beschwerdefrei und Remission bei Patienten mit Rheuma

Noch vor zehn Jahren war beispielsweise das primäre Ziel der Therapie der Rheumatoiden Arthritis (RA), die Schmerzen zu lindern. Zudem wollte man das Fortschreiten der Gelenkentzündung bremsen. Im Jahr 2013 erreichten mit etwa 34 Prozent mehr als doppelt so viel RA-Patienten einen Stillstand der Krankheit, die sogenannte Remission. Und zwar im Vergleich mit dem Jahr 1997 (15 Prozent).

Dies ist dem frühen Einsatz einer wirksamen antirheumatischen Therapie zu verdanken. Bei Kindern mit Gelenkrheuma, der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), gelingt das Erreichen eines Krankheitsstillstands am häufigsten innerhalb der ersten fünf Jahre.

Jene Patienten mit Rheuma, die beschwerdefrei und mindestens sechs Monate in Remission sind, können die Medikamente in Absprache von Arzt und Patienten nach und nach reduzieren. Dabei wird zuerst die Dosis der Glukokortikoide, dann die der Biologika verringert.

 

Trotz Absetzen der Medikamente bleiben Patienten mit Rheuma beschwerdefrei

Bleiben Patienten mit Rheuma weiterhin beschwerdefrei, können sie auch auf die konventionellen Basistherapeutika verzichten. Beispielsweise wie Methotrexat. Das muss jedoch äußerst vorsichtig passieren, denn Studien zeigen für diesen letzten Schritt ein hohes Rückfallrisiko.

Bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis ist die Reihenfolge etwas anders. Nach dem Absetzen der Glukokortikoide sollte man zuerst das Methotrexat absetzen. Und erst dann kommt das Biologikum bei inaktiver Erkrankung zum Einsatz. Das Risiko, dass durch das Absetzen der Medikamente die Erkrankung wieder aufflammt, ist akzeptabel. Denn in diesem Fall kann man die Therapie meist problemlos wieder aufnehmen.

 

Telemedizin und Rheuma

Fernversorgung und Telemedizin haben auch bei Patienten mit Rheuma das Potenzial, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erweitern und dementsprechend ein beschwerdefreies Leben zu unterstützen.

Gerade die Corona-Pandemie hat nach alternativen Lösungen zur herkömmlichen persönlichen Nachsorge und Überwachung verlangt. Allerdings ist hierzu eine Anleitung zur Integration von Telemedizin in die klinische Versorgung von Menschen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen notwendig. In diesem Sinne hat eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe der EULAR sogenannte Points to Consider (PtC) entwickelt. Diese spielen für den Einsatz der Telemedizin für Menschen mit Rheuma eine wichtige Rolle.

Es zeigte sich, dass PtC bestimmte Bereiche identifizierte, in denen Telemedizin die Qualität der Versorgung verbessern und den Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern könnte.


Literatur:

de Thurah A, Bosch P, Marques A, Meissner Y, Mukhtyar CB, Knitza J, Najm A, Østerås N, Pelle T, Knudsen LR, Šmucrová H, Berenbaum F, Jani M, Geenen R, Krusche M, Pchelnikova P, de Souza S, Badreh S, Wiek D, Piantoni S, Gwinnutt JM, Duftner C, Canhão HM, Quartuccio L, Stoilov N, Prior Y, Bijlsma JW, Zabotti A, Stamm TA, Dejaco C. 2022 EULAR points to consider for remote care in rheumatic and musculoskeletal diseases. Ann Rheum Dis. 2022 Apr 25:annrheumdis-2022-222341. doi: 10.1136/annrheumdis-2022-222341. Epub ahead of print. PMID: 35470160.

Gabriel SE, Michaud K. Epidemiological studies in incidence, prevalence, mortality, and comorbidity of the rheumatic diseases. Arthritis Res Ther. 2009;11(3):229. doi: 10.1186/ar2669. Epub 2009 May 19. PMID: 19519924; PMCID: PMC2714099.


Quelle: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum

Tags: Patienten mit RheumaPraxisrheumatoide Arthritis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
Ultraschall der Schulter © Patricia Hofmeester / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Oft die Schulter betroffen: Schulterverletzung beim Volleyball

14. April 2022
Akute Rückenschmerzen kann man in den meisten Fällen wirksam konservativ behandeln. © Olena Yakobchuk / shutterstock.com
Schmerztherapien

Akute Rückenschmerzen effektiv mit ausgewogener Bewegung behandeln

12. April 2022
Ob Schulter, Hüfte oder Knie – Arthrose kann zu chronischen Schmerzen führen. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Früherkennung der Arthrose unterstützt rasche bessere Behandlung

11. April 2022
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Männer und Osteoporose ist der Grund für viele Knochenbrüche ab dem 50. Lebensjahr. © Chaikom / shutterstock.com
Männergesundheit

Männer und Osteoporose immer öfter thematisiert

2. April 2022
Load More

Rheuma, Schmerzen

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK