Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Demenzkranke in Europa – eine Priorität für die öffentliche Gesundheit

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
16. September 2019
in Public Health
Demenzkranke bringen große Anforderungen in der Pflege und der Versorgung.

Demenzkranke bringen große Anforderungen in der Pflege und der Versorgung.

Es gibt auch immer mehr Demenzkranke in Europa. Und immer mehr Angehörige müssen Betroffene rund um die Uhr betreuen. Demenz gilt als Priorität für die öffentliche Gesundheit.

Im Grunde genommen werden in den kommenden Jahrzehnten in Europa immer mehr Demenzkranke leben. Man vermutet eine Steigerung von 7,1 Millionen im Jahr 2000 auf 16,2 Millionen im Jahr 2050. Es gibt gewisse Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen in Europa. So leben in Osteuropa anteilsmäßig weniger Demenzkranke. Jedoch ist die generelle Tendenz überall sehr ähnlich. Zudem erwarten Experten einen starken Anstieg der Zahl der Betroffenen. Dabei nimmt mit den schnell wachsenden, alternden Bevölkerungsgruppen auch die Anzahl von Menschen mit Demenz zu. Schließlich stellt die Demenz und die Pflege heute eine Priorität für die öffentliche Gesundheit dar.

 

Demenzkranke bringen große Anforderungen in der Pflege und der Versorgung

Die große Anzahl der Demenzkranken bedeutet für die Zukunft enorme Anforderungen in der Pflege und der Versorgung. Das gilt für Angehörigen genau so wie für Institutionen.

Die Entwicklung ist in der Altersentwicklung der Bevölkerung begründet. Europa ist eine jener Regionen der Welt, in der die Überalterung der Bevölkerung am weitesten fortgeschritten ist. Der Anteil der älteren Personen von 60 Jahren ist in ­Europa deutlich höher als in Nord­amerika und auf allen anderen Kontinenten.

 

Die wichtigsten Daten zu Demenzkranke in Europa, die bei Gesundheits- und Sozialpolitikern die Alarmglocken läuten lassen sollten.

Erstens gab es im Jahr 2000 in Europa 7,1 Millionen Demenzkranke. Rund 4,7 Millionen Patienten litten an Morbus-Alzheimer. Zweitens rechnet man für das Jahr 2030 in Europa mit rund 11,9 Millionen Personen mit Hirnleistungsstörungen. Wobei etwa 8 Millionen davon Alzheimer-Krankheit haben werden.

Unter dem Strich sollten es im Jahr 2050 schließlich in Europa 16,2 Millionen Demenzkranke sein. 11,2 Millionen davon sind Alzheimer-Patienten. Außerdem steigt der jährliche Zuwachs an neuen Kranken mit Hirnleistungsstörungen fortwährend stark an. Im Jahr 2000 waren es 1,85 Millionen. Davon waren es eine Million Alzheimer-Kranke. Hingegen sollten im Jahr 2030 etwa 3,1 Millionen Personen die Diagnose Demenz haben. Davon 1,7 Millionen die Alzheimer-Krankheit.

Die Daten für 2050: erstens 4,1 Millionen neue Patienten mit Demenz, zweitens 2,3 Millionen Alzheimer-Patienten. Im Grunde genommen wird die Entwicklung außerdem bei der Relation der Zahl der Menschen mit Hirnleistungsstörungen sowie der arbeitenden Bevölkerung deutlich.

Im Jahr 2000 kamen in Europa 7,1 Millionen Demenzkranke auf 493 Millionen Personen im arbeitsfähigen Alter. Das ergab ein Verhältnis von einem Patienten auf 69,4 werktätige Menschen. Im Jahr 2050 wird dieses Verhältnis bei eins zu 21,1 liegen.

Literatur:

Toni Wright, Stephen O’Connor. Reviewing challenges and gaps in European and global dementia policy. J Public Ment Health. 2018; 17(4): 157–167. Published online 2018 Dec 17. doi: 10.1108/JPMH-02-2018-0012

Berr C, Wancata J, Ritchie K. Prevalence of dementia in the elderly in Europe. Eur Neuropsychopharmacol. 2005 Aug;15(4):463-71.

Prince M, Bryce R, Albanese E, Wimo A, Ribeiro W, Ferri CP. The global prevalence of dementia: a systematic review and metaanalysis. Alzheimers Dement. 2013 Jan;9(1):63-75.e2. doi: 10.1016/j.jalz.2012.11.007.

Tags: AlzheimerDemenzkrankeHirnleistungsstörungenPraxis
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Problematisch für WHO-Ziele: vermutlich jeder vierte Mensch mit Tuberkulose Bakterium infiziert
Infektiologie

Problematisch für WHO-Ziele: vermutlich jeder vierte Mensch mit Tuberkulose Bakterium infiziert

27. März 2021
Zecken © Steven Ellingson / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Kinder haben besonders hohes Risiko, an FSME zu erkranken

26. März 2021
Dass Lang still sitzen und zu wenig Bewegung ungesund ist, ist lange kein Geheimnis mehr. © Iuliia Makarova / shutterstock.com
Gesund älter werden

Lang still sitzen vermeiden – sogar kleinste Bewegungen helfen dabei

25. März 2021
Die e-Zigarette – nikotinfreie und nikotinhaltige – bringt auch positive Effekte. © RPM.Photo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Nikotinfreie und Nikotinhaltige e-Zigarette verbesserten die Gefäßfunktion

24. März 2021
Die weltweite Corona-Pandemie mit dem Coronavirus verursacht die lebensbedrohliche Lungenerkrankung Covid-19. © ImageFlow / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Europa bereits im Herbst 2019

22. März 2021
Die weltweite Corona-Pandemie mit dem Coronavirus verursacht die lebensbedrohliche Lungenerkrankung Covid-19. © ImageFlow / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung, aber viele Menschen verpassen den Anschluss

20. März 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK