Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Demenzkranke in Europa – eine Priorität für die öffentliche Gesundheit

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
16. September 2019
in Public Health
Demenzkranke bringen große Anforderungen in der Pflege und der Versorgung.

Demenzkranke bringen große Anforderungen in der Pflege und der Versorgung.

Es gibt auch immer mehr Demenzkranke in Europa. Und immer mehr Angehörige müssen Betroffene rund um die Uhr betreuen. Demenz gilt als Priorität für die öffentliche Gesundheit.

Im Grunde genommen werden in den kommenden Jahrzehnten in Europa immer mehr Demenzkranke leben. Man vermutet eine Steigerung von 7,1 Millionen im Jahr 2000 auf 16,2 Millionen im Jahr 2050. Es gibt gewisse Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen in Europa. So leben in Osteuropa anteilsmäßig weniger Demenzkranke. Jedoch ist die generelle Tendenz überall sehr ähnlich. Zudem erwarten Experten einen starken Anstieg der Zahl der Betroffenen. Dabei nimmt mit den schnell wachsenden, alternden Bevölkerungsgruppen auch die Anzahl von Menschen mit Demenz zu. Schließlich stellt die Demenz und die Pflege heute eine Priorität für die öffentliche Gesundheit dar.

 

Demenzkranke bringen große Anforderungen in der Pflege und der Versorgung

Die große Anzahl der Demenzkranken bedeutet für die Zukunft enorme Anforderungen in der Pflege und der Versorgung. Das gilt für Angehörigen genau so wie für Institutionen.

Die Entwicklung ist in der Altersentwicklung der Bevölkerung begründet. Europa ist eine jener Regionen der Welt, in der die Überalterung der Bevölkerung am weitesten fortgeschritten ist. Der Anteil der älteren Personen von 60 Jahren ist in ­Europa deutlich höher als in Nord­amerika und auf allen anderen Kontinenten.

 

Die wichtigsten Daten zu Demenzkranke in Europa, die bei Gesundheits- und Sozialpolitikern die Alarmglocken läuten lassen sollten.

Erstens gab es im Jahr 2000 in Europa 7,1 Millionen Demenzkranke. Rund 4,7 Millionen Patienten litten an Morbus-Alzheimer. Zweitens rechnet man für das Jahr 2030 in Europa mit rund 11,9 Millionen Personen mit Hirnleistungsstörungen. Wobei etwa 8 Millionen davon Alzheimer-Krankheit haben werden.

Unter dem Strich sollten es im Jahr 2050 schließlich in Europa 16,2 Millionen Demenzkranke sein. 11,2 Millionen davon sind Alzheimer-Patienten. Außerdem steigt der jährliche Zuwachs an neuen Kranken mit Hirnleistungsstörungen fortwährend stark an. Im Jahr 2000 waren es 1,85 Millionen. Davon waren es eine Million Alzheimer-Kranke. Hingegen sollten im Jahr 2030 etwa 3,1 Millionen Personen die Diagnose Demenz haben. Davon 1,7 Millionen die Alzheimer-Krankheit.

Die Daten für 2050: erstens 4,1 Millionen neue Patienten mit Demenz, zweitens 2,3 Millionen Alzheimer-Patienten. Im Grunde genommen wird die Entwicklung außerdem bei der Relation der Zahl der Menschen mit Hirnleistungsstörungen sowie der arbeitenden Bevölkerung deutlich.

Im Jahr 2000 kamen in Europa 7,1 Millionen Demenzkranke auf 493 Millionen Personen im arbeitsfähigen Alter. Das ergab ein Verhältnis von einem Patienten auf 69,4 werktätige Menschen. Im Jahr 2050 wird dieses Verhältnis bei eins zu 21,1 liegen.

Literatur:

Toni Wright, Stephen O’Connor. Reviewing challenges and gaps in European and global dementia policy. J Public Ment Health. 2018; 17(4): 157–167. Published online 2018 Dec 17. doi: 10.1108/JPMH-02-2018-0012

Berr C, Wancata J, Ritchie K. Prevalence of dementia in the elderly in Europe. Eur Neuropsychopharmacol. 2005 Aug;15(4):463-71.

Prince M, Bryce R, Albanese E, Wimo A, Ribeiro W, Ferri CP. The global prevalence of dementia: a systematic review and metaanalysis. Alzheimers Dement. 2013 Jan;9(1):63-75.e2. doi: 10.1016/j.jalz.2012.11.007.

Tags: AlzheimerDemenzkrankeHirnleistungsstörungenPraxis
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com
LEBENSART

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesundem Lebenstil vermeiden

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

28. Dezember 2020
Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com
Ernährung

Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

12. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Freie Radikale © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Freie Radikale schädigen die Zellen und beschleunigen die Alterung

22. Januar 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Wichtiger Einflussfaktor für Akzeptanz von COVID-19-Regeln ist das Verhalten von Freunden

22. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK