Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Idiopathische Fazialisparese – Bell’s Palsy, häufige Gesichtslähmung

Rainer Muller by Rainer Muller
14. November 2020
in Neurologie, Schmerzmedizin
Idiopathische Fazialisparese, Bell's Palsy, Gesichtslähmung © Medical Art Inc / shutterstock.com

Idiopathische Fazialisparese, Bell's Palsy, Gesichtslähmung © Medical Art Inc / shutterstock.com

Die idiopathische Fazialisparese – Bell’s Palsy – ist die häufigste Gesichtslähmung, die etwa 60 bis 75% der erworbenen peripheren Fazialisparesen ausmacht.

Eine Gesichtslähmung bezeichnet man auch als Fazialisparese oder Fazialislähmung. In etwa drei von vier Erkrankungsfälle ist die Ursache nicht zu eruieren. Daher bezeichnet man die Funktionsstörung des Nervus facialis – dem VII. Hirnnerv – auch als idiopathische Fazialisparese oder auch Bell’s palsy. Im Grunde genommen sind idiopathische Erkrankungen immer Krankheiten mit nicht bekannter Ursache. Das Symptom selbst ist die Krankheit.

Übrigens hilft der neue paraFace-Test bei der effizienten Klassifizierung von Gesichtslähmungen. Dabei kombiniert man verschiedene Maßnahmen, um die gesunde von der gelähmte Seite zu unterscheiden.

Jedenfalls definiert man die idiopathische Fazialisparese, die meist nur in einer Gesichtshälfte auftritt, als plötzlich auftretende inkomplette oder komplette Lähmung der mimischen Muskulatur (Gesichtsmuskulatur). Und zwar aufgrund einer Gesichtsnerv-Funktionsstörung ohne erkennbare Ursache.

Übrigens beobachteten Forscher, dass während der Corona-Pandemie ein höheres Auftreten von Gesichtslähmung als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 21% der Patienten mit Gesichtslähmung hatten aktive oder kürzlich aufgetretene Symptome im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion, was auf ein übermäßiges Risiko für Gesichtslähmung während oder nach COVID-19 hinweist. Diese Patienten suchten später ärztliche Hilfe, wahrscheinlich aus Angst, sich während der Assistenz mit COVID-19 zu infizieren.

 

Lähmungserscheinungen im Gesicht

Bei plötzlichen Lähmungserscheinungen im Gesicht denkt man als erstes an einen Schlaganfall. Es kann jedoch auch eine harmlosere Erkrankung vorliegen. Die genaue Ursache sollte immer in einem Krankenhaus abgeklärt werden. Die wesentlich häufiger verwendete Bezeichnung Bell’s palsy geht auf den schottischen Arzt Sir Charles Bell zurück. Der lebte von 1774 bis 1842. Bell war Professor in London und Lehrstuhlinhaber der Chirurgie in Edinburgh. Dabei beschäftigte er sich intensiv mit peripheren Nerven und Gehirnverbindungen.

 

Prognose bei Bell’s Palsy

Da ein frühzeitiger Therapiebeginn prognostisch günstig ist, soll die akute idiopathische Fazialisparese als Notfall behandelt werden rascher Einleitung der Therapie. Die Prognose der Erkrankung ist insgesamt gut, wobei sie in der Regel vom Ausmass der Lähmung beziehungsweise der Denervierung abhängt.

Die Wahrscheinlichkeit einer kompletten Remission ist umso besser, je früher eine Teilfunktion zurückkehrt, bei einer inkompletten Lähmung ist die Prognose sehr gut.

In einer Studie 1982  zeigte sich bei unbehandelten Patienten in 85% der Fälle eine Remission innehlab von 3 Wochen nach Symptombeginn. Bei weiteren 10% der Betroffenen kam es zu einer partiellen Remission nach 3 bis 6 beziehungsweise 9 Monaten. In 71% der Fälle war die Rückbildung vollständig, in 13% unvollständig ohne wesentliche Beeinträchtigung der Patienten.

Eine vollkommene oder rasch entstandene Gesichtslähmung sowie zusätzliche Schmerzen und otoneurologische Symptome haben eher eine schlechte Prognose. Auch ein verzögerter Start der Behandlung kann sich in manchen Fällen sehr negativ auswirken.

 

Bell’s Palsy Differenzialdiagnose

Die Differenzialdiagnostik nimmt bei Fazialisparese eine sehr wichtige Rolle ein, diese beginnt in der Regel mit einer ausführlichen klinische neurologische Untersuchung der Gesichtslähmung. Nicht selten vermutet man (vor allem Betroffene und Angehörige), dass die plötzlichen Lähmungserscheinungen im Gesicht auf einen Schlaganfall hinweist. Wobei in vielen Fällen eine halbseitige Gesichtslähmung vorliegt.

Die Otoskopie – die Untersuchung des äußeren Gehörganges und des Trommelfellsmittels Otoskop oder Ohrtrichter – soll eine Infektion mit Zoster oticus (eine Varizella-Zoster-Vireninfektion des Ohres) ausschließen. Im Labor wird eine Borreliose-Serologie, bei Verdacht auch eine Varizella-Zoster-Serologie durchgeführt.

Die Liquorpunktion – dem Abzapfen von Nervenwasser (Liquor) aus dem Rückenmarkskanal – wird bei Kindern immer eingesetzt, sollte aber auch bei erwachsenen Patienten eingesetzt werden.

 

Idiopathische Fazialisparese behandeln: Gesichtslähmung bei Bell’s Palsy mit Glukokortikoide erfolgreich medikamentös therapieren!

Man geht davon aus, dass eine Idiopathische Fazialisparese pathophysiologisch mit einer Schwellung
des Nervs im knöchernen Kanal vergesellschaftet ist, die die Symptomatik verursacht. Dies erklärt auch das evidenzbasierte gute Ansprechen auf eine Therapie mit Glukokortikoide. Wobei Prednisolon das Mittel der Wahl ist.

Glukokortikoide begünstigen die vollständige Rückbildung und wirken einem Risiko von Synkinesien, autonomen Störungen sowie Kontrakturen entgegen. Aufgrund aktueller Studienergebnisse werden entweder für 10 Tage 2 x 25 mg Prednisolon oder für 5 Tage 60 mg Prednisolon mit folgender täglicher Reduktion um 10 mg empfohlen.

Die zusätzliche Gabe von antiviralen Wirkstoffen wird generell nicht empfohlen und im sollte im Einzelfall nur mit Einwilligungdes Patienten nach erfolgter Aufklärung geschehen. Bei Patienten mit bekannter Herpes-Manifestation ist das durchaus zu empfehlen.

Auch zur Behandlung der Fazialisparese bei Diabetespatienten wird die orale Einnahme von Prednisolon unter sorgfältiger Kontrolle der diabetischen Stoffwechsellage empfohlen.

Laut der aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erscheint eine Stellatum-Blockade – mit 10 ml 1% Lidocain und 0,5 mg Vitamin B12 – einmal täglich für 10 bis 20 Tage, die bei Diabetespatienten zu verbesserter Durchblutung des Nervus facialis nebst schneller Rückbildung der Gesichtslähmung führen soll, als zu invasiv und damit mit zu hohen Risiken behaftet zu sein (Punktion zwischen A. carotis interna und Trachea), auch wenn in einer Studie kaum Nebenwirkungen gezeigt wurden.

Eine idiopathische Fazialisparese in der Schwangerschaft und kurz nach der Geburt ist selten, die Datenlage ist sehr gering, medikamentös gelten auch hier Glukokortikoide als Mittel der Wahl.

 

Idiopathische Fazialisparese nichtmedikamentös behandeln

Die symptomatische Therapie mit künstlichen Tränen, Hornhautschutz durch Dexpanthenol-Augensalbe sowie nächtlichem Uhrglasverband bei unzureichendem Lidschluss ist mittlerweile etabliert. Bei ausbleibender Restitution kann eine Lidbeschwerung – ein sogenanntes Lidloading – erfolgen.

Mikrochirurgische Verfahren kommen ebenfalls in Frage. Beispielsweise die Rekonstruktion des betroffenen Nervus facialis mit Cross-Face-Nervennaht oder Hypoglossus-Fazialis-Jump-Nervennaht sowie ein freier Muskeltransfer. Botulinumtoxin kann im Einzelfall eine Besserung störender Synkinesien bringen, eine allgemeine Empfehlung lässt sich aufgrund der aktuellen Forschung aber nicht ableiten. Größere randomisierte Kontrollstudien sollten zukünftig Ärzten helfen, den Nutzen der Botulinumtoxin-Therapien für Patienten mit Gesichtslähmung zu verdeutlichen.

 

Alternative Methoden

Alternative Maßnahmen sind die hyperbare Oxygenation in einer Überdruckkammer, die chirurgische Behandlung mit einer Nervendekompression (schlechte Datenlage).

Die Idiopathische Fazialisparese kann man auch mit Akupunktur behandeln. Kürzlich zeigte eine Studie zum »de qi –Akupunkturkonzept«, nach 6 Monaten dass die so behandelten Patienten eine verbesserte Fazialisfunktion hatten. Und zwar verglichen mit der herkömmlichen Akupunktur.

Derzeit läuft eine große Studie zur Wirksamkeit der Laserakupunktur (LAT). Im Grunde genommen scheint diese nicht-invasive, schmerzfreie Behandlungsmethode bei der Linderung von Schmerzzuständen effektiv zu sein.


Literatur:

Codeluppi L, Venturelli F, Rossi J, Fasano A, Pacillo F, Cavallieri F, Giorgi Rossi P, Valzania F. Facial palsy during the COVID-19 pandemic. Brain Behav. 2020 Nov 7:e01939. doi: 10.1002/brb3.1939. Epub ahead of print. PMID: 33159420.

Celik O, Ulkumen B, Eskiizmir G, et al. The ratio of facial nerve to facial canal as an indicator of entrapment in Bell’s palsy. A study by CT and MRI [published online ahead of print, 2020 Jul 25]. Clin Neurol Neurosurg. 2020;198:106109. doi:10.1016/j.clineuro.2020.106109

Fuzi J, Taylor A, Sideris A, Meller C. Does Botulinum Toxin Therapy Improve Quality of Life in Patients with Facial Palsy? [published online ahead of print, 2020 Jul 22]. Aesthetic Plast Surg. 2020;10.1007/s00266-020-01870-4. doi:10.1007/s00266-020-01870-4

Tanganeli JPC, de Oliveira SSI, da Silva T, Fernandes KPS, Motta LJ, Bussadori SK. Complete and Fast Recovery from Idiopathic Facial Paralysis Using Laser-Photobiomodulation. Case Rep Dent. 2020;2020:9867693. Published 2020 Mar 11. doi:10.1155/2020/9867693

Jocelyn Barbosa, Woo-Keun Seo, Jaewoo Kang. paraFaceTest: an ensemble of regression tree-based facial features extraction for efficient facial paralysis classification. BMC Med Imaging. 2019; 19: 30. Published online 2019 Apr 25. doi: 10.1186/s12880-019-0330-8

Gil Ton, Li-Wen Lee, Hui-Ping Ng, Hsien-Yin Liao, Yi- Hung Chen, Cheng-Hao Tu, Chun-Hung Tseng, Wen-Chao Ho, Yu-Chen Lee. Efficacy of laser acupuncture for patients with chronic Bell’s palsy. A study protocol for a randomized, double-blind, sham-controlled pilot trial. Medicine (Baltimore). 2019 Apr; 98(15): e15120. Published online 2019 Apr 12. doi: 10.1097/MD.0000000000015120

Heckmann J. G. et al. S2k-Leitlinie Therapie der idiopathischen Fazialisparese – Bell’s palsy. 2017. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Tags: Bell’s palsyFazialispareseGesichtslähmungGlukokortikoideNervus facialisPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com
Neurologie

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK