Donnerstag, März 28, 2024

Idiopathische Fazialisparese – Bell’s Palsy, häufige Gesichtslähmung

Die idiopathische Fazialisparese – Bell’s Palsy – ist die häufigste Gesichtslähmung, die etwa 60 bis 75% der erworbenen peripheren Fazialisparesen ausmacht.

Eine Gesichtslähmung, die auch als Fazialisparese oder Fazialislähmung bezeichnet wird, tritt auf, wenn der Gesichtsnerv, der VII. Hirnnerv, in seiner Funktion gestört ist. In etwa 75 Prozent der Fälle kann die genaue Ursache der Erkrankung nicht festgestellt werden. Deshalb nennt man diese Funktionsstörung auch idiopathische Fazialisparese oder Bell’sche Parese. Bei idiopathischen Erkrankungen handelt es sich im Grunde um Krankheiten, deren Ursache unbekannt ist. Das Symptom selbst stellt hierbei die Erkrankung dar.

Übrigens gibt es jetzt den neuen paraFace-Test, der bei der effizienten Klassifizierung von Gesichtslähmungen hilft. Dabei werden verschiedene Maßnahmen kombiniert, um die gesunde Seite von der gelähmten Seite zu unterscheiden.

 

Gesichtslähmung – Fazialisparese

Bei der idiopathischen Fazialisparese handelt es sich um eine plötzlich auftretende teilweise oder vollständige Lähmung der Gesichtsmuskulatur, die meist nur auf einer Gesichtshälfte auftritt. Die Ursache für diese Funktionsstörung des Gesichtsnervs ist nicht bekannt. Es kann keine spezifische Auslöser oder erkennbare Ursache festgestellt werden.

Die Symptome der idiopathischen Fazialisparese ähneln denen der Faszialparese. Es können Schwierigkeiten beim Schließen des Auges, Hängenlassen einer Gesichtshälfte, Probleme beim Lächeln oder Sprechen sowie Geschmacksveränderungen im vorderen Teil der Zunge auftreten.

Die Behandlung der idiopathischen Fazialisparese zielt darauf ab, die Funktion der Gesichtsmuskulatur wiederherzustellen. In den meisten Fällen erholt sich der Gesichtsnerv innerhalb von Wochen oder Monaten von selbst. In einigen Fällen können Medikamente wie Kortikosteroide verschrieben werden, um die Entzündung zu reduzieren und die Genesung zu unterstützen. Physiotherapie und Gesichtsmuskelübungen können ebenfalls helfen, die Muskelfunktion zu verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die idiopathische Fazialisparese eine vorübergehende Erkrankung ist und die meisten Menschen sich vollständig erholen. Dennoch kann sie emotional belastend sein, und eine unterstützende Behandlung sowie Geduld sind wichtig, um den Genesungsprozess zu unterstützen.

 

Gesichtslähmungen und das Coronavirus SARS-CoV-2

Es wurden tatsächlich Beobachtungen gemacht, dass während der Corona-Pandemie ein erhöhtes Auftreten von Gesichtslähmungen im Vergleich zum Vorjahr festgestellt wurde.

Studien haben gezeigt, dass bei 21 Prozent der Patienten mit Gesichtslähmung während der Pandemie aktive oder kürzlich aufgetretene Symptome im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion vorlagen. Dies deutet darauf hin, dass während oder nach einer COVID-19-Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Gesichtslähmungen besteht. Einige dieser Patienten suchten möglicherweise später ärztliche Hilfe, möglicherweise aus Angst vor einer Ansteckung mit COVID-19 während des Arztbesuchs.

Darüber hinaus wurde auch über vereinzelte Fälle von Gesichtslähmungen im zeitlichen Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Impfung berichtet. Es ist wichtig anzumerken, dass solche Fälle äußerst selten sind und in einem sehr geringen Prozentsatz der geimpften Personen auftreten. Die genaue Ursache für diese Zusammenhänge zwischen der Impfung oder der Infektion mit dem Virus und der Gesichtslähmung ist noch nicht vollständig verstanden und erfordert weitere Untersuchungen.

 

Ursachen für Lähmungserscheinungen im Gesicht genau abklären

Wenn plötzliche Lähmungserscheinungen im Gesicht auftreten, wird oft zuerst an einen Schlaganfall gedacht, da dies eine ernste medizinische Notfallsituation ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch andere Ursachen für Gesichtslähmungen geben kann, die weniger schwerwiegend sind.

Eine häufig verwendete Bezeichnung für Gesichtslähmung ist Bell’sche Parese, benannt nach dem schottischen Arzt Sir Charles Bell, der im 18. und 19. Jahrhundert lebte. Bell war ein angesehener Chirurg und Professor in London und Edinburgh. Er widmete sich intensiv der Erforschung peripherer Nerven und der Gehirnverbindungen. Seine Beiträge zur Medizin, insbesondere im Bereich der Gesichtsnerven und ihrer Funktionsstörungen, haben dazu beigetragen, das Verständnis und die Behandlung von Erkrankungen wie der Fazialisparese zu verbessern.

Bei plötzlichen Lähmungserscheinungen im Gesicht ist es immer ratsam, sofort ärztliche Hilfe in einem Krankenhaus aufzusuchen, um die genaue Ursache abzuklären. Die medizinischen Fachkräfte können durch Untersuchungen und diagnostische Verfahren feststellen, ob es sich um eine Bell’sche Parese, einen Schlaganfall oder eine andere Erkrankung handelt. Eine rechtzeitige Diagnose ist wichtig, um die geeignete Behandlung einzuleiten und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

 

Prognose bei Bell’s Palsy

Es ist in der Tat wichtig, die akute idiopathische Fazialisparese als Notfall zu behandeln, da ein frühzeitiger Therapiebeginn prognostisch günstig ist. Die Prognose der Erkrankung ist im Allgemeinen gut und hängt in der Regel vom Ausmaß der Lähmung und Denervierung ab.

Die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Remission ist umso höher, je früher eine Teilfunktion des Gesichts zurückkehrt. Bei einer inkompletten Lähmung ist die Prognose sehr gut.

Eine Studie aus dem Jahr 1982 zeigte, dass bei unbehandelten Patienten in 85 Prozent der Fälle eine Remission innerhalb von drei Wochen nach Symptombeginn auftrat. Bei weiteren 10 Prozent der Betroffenen kam es nach 3 bis 6 oder 9 Monaten zu einer teilweisen Remission. In 71 Prozent der Fälle war die Rückbildung vollständig, während bei 13 Prozent eine unvollständige Rückbildung ohne wesentliche Beeinträchtigung der Patienten beobachtet wurde.

Eine vollständige oder plötzlich auftretende Gesichtslähmung, begleitet von Schmerzen und otoneurologischen Symptomen, hat tendenziell eine schlechtere Prognose. Auch ein verzögerter Beginn der Behandlung kann in einigen Fällen sehr negative Auswirkungen haben.

Es ist daher entscheidend, dass eine akute Fazialisparese frühzeitig erkannt und behandelt wird, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine individuell angepasste Therapie und eine enge ärztliche Betreuung können dazu beitragen, die Genesung zu fördern und mögliche Komplikationen zu minimieren.

.

 

Bell’s Palsy Differenzialdiagnose

Die Differenzialdiagnose spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Fazialisparese und beginnt in der Regel mit einer gründlichen neurologischen Untersuchung der Gesichtslähmung. Oft wird zunächst der Verdacht auf einen Schlaganfall geäußert, insbesondere von den Betroffenen und ihren Angehörigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in vielen Fällen eine einseitige Gesichtslähmung vorliegt.

Eine Otoskopie, bei der der äußere Gehörgang und das Trommelfell untersucht werden, kann eine Infektion mit Zoster oticus (einer Varizella-Zoster-Virusinfektion des Ohres) ausschließen. Im Labor können bei Verdacht auf Borreliose oder Varizella-Zoster-Infektion entsprechende serologische Tests durchgeführt werden.

In seltenen Fällen kann eine Fazialisparese auch im Zusammenhang mit der Ludwig-Angina pectoris auftreten. Bei sofortiger chirurgischer Intervention kann es zu einer schnellen Besserung kommen.

Die Liquorpunktion, bei der Nervenwasser (Liquor) aus dem Rückenmarkskanal entnommen wird, wird bei Kindern routinemäßig eingesetzt, sollte aber auch bei erwachsenen Patienten in Erwägung gezogen werden.

Die Durchführung dieser Untersuchungen und Tests hilft den Ärzten dabei, die genaue Ursache der Fazialisparese zu ermitteln und eine angemessene Behandlung einzuleiten. Es ist wichtig, dass die Diagnosestellung sorgfältig erfolgt, um andere mögliche Erkrankungen auszuschließen und die bestmögliche Versorgung für den Patienten sicherzustellen.

 

Idiopathische Fazialisparese behandeln: Gesichtslähmung bei Bell’s Palsy mit Glukokortikoide erfolgreich medikamentös therapieren!

Die idiopathische Fazialisparese wird pathophysiologisch mit einer Schwellung des Gesichtsnervs im knöchernen Kanal in Verbindung gebracht, was die Symptome verursacht. Dies erklärt auch das positive Ansprechen auf eine Therapie mit Glukokortikoiden, wobei Prednisolon das bevorzugte Medikament ist.

Glukokortikoide fördern die vollständige Rückbildung der Lähmung und wirken dem Risiko von Synkinesien (ungewollten Bewegungen), autonomen Störungen und Kontrakturen entgegen. Basierend auf aktuellen Studienergebnissen wird entweder eine zweimal tägliche Einnahme von 25 mg Prednisolon für 10 Tage oder eine Einnahme von 60 mg Prednisolon für 5 Tage empfohlen, gefolgt von einer täglichen Reduzierung um 10 mg.

Die zusätzliche Gabe von antiviralen Medikamenten wird im Allgemeinen nicht empfohlen und sollte nur nach Zustimmung des Patienten und nach angemessener Aufklärung in Einzelfällen in Betracht gezogen werden. Bei Patienten mit bekannten Herpes-Manifestationen kann dies jedoch durchaus empfohlen werden.

Für die Behandlung der Fazialisparese bei Diabetespatienten wird die orale Einnahme von Prednisolon unter sorgfältiger Kontrolle des diabetischen Stoffwechsels empfohlen.

Zudem diskutieren Experten eine Stellatum-Blockade mit 10 ml 1% Lidocain und 0,5 mg Vitamin B12 einmal täglich für 10 bis 20 Tage zur verbesserten Durchblutung des Gesichtsnervs und zur schnellen Rückbildung der Gesichtslähmung bei Diabetespatienten. Diese Methode wird jedoch aufgrund ihrer invasiven Natur und damit verbundenen Risiken (Punktion zwischen der inneren Halsschlagader und der Luftröhre) weniger empfohlen. Obwohl in einer Studie kaum Nebenwirkungen auftraten.

Eine idiopathische Fazialisparese während der Schwangerschaft und kurz nach der Geburt ist selten, und es gibt nur begrenzte Daten dazu. Auch in diesem Fall gelten Glukokortikoide als Mittel der Wahl für eine medikamentöse Behandlung.

 

Idiopathische Fazialisparese nichtmedikamentös behandeln

Zusätzlich zur medikamentösen Therapie gibt es etablierte symptomatische Maßnahmen bei einer Fazialisparese. Dazu gehört die Anwendung von künstlichen Tränen, um die Augenfeuchtigkeit zu erhöhen, sowie der Schutz der Hornhaut mit Dexpanthenol-Augensalbe. Bei unzureichendem Lidschluss kann auch ein Uhrglasverband während der Nacht verwendet werden, um die Augen zu schützen.

Wenn keine ausreichende Besserung eintritt, kann eine Lidbeschwerung, auch als Lidloading bezeichnet, durchgeführt werden. Dabei wird Gewicht auf das betroffene Lid gelegt, um den Lidschluss zu verbessern.

In einigen Fällen können auch mikrochirurgische Verfahren erwogen werden. Hierzu gehören die Rekonstruktion des betroffenen Gesichtsnervs durch Cross-Face-Nervennaht oder Hypoglossus-Fazialis-Jump-Nervennaht sowie der freie Muskeltransfer. In bestimmten Fällen kann auch die Anwendung von Botulinumtoxin eine Verbesserung bei störenden Synkinesien (ungewollten Bewegungen) bewirken. Allerdings gibt es derzeit keine allgemeine Empfehlung aufgrund der begrenzten Forschungsergebnisse. Zukünftige randomisierte kontrollierte Studien sollen Ärzten helfen, den Nutzen der Botulinumtoxin-Therapie bei Patienten mit Gesichtslähmung besser zu verstehen.

 

Alternative Methoden

Es gibt alternative Maßnahmen, die bei der Behandlung der idiopathischen Fazialisparese erwogen werden können, jedoch ist die Datenlage dazu begrenzt.

Eine Möglichkeit ist die hyperbare Oxygenation, bei der der Patient in einer Überdruckkammer Sauerstoff atmet. Es wird angenommen, dass dies den Heilungsprozess unterstützen kann, aber die Datenlage hierzu ist nicht ausreichend.

Eine chirurgische Behandlung mit Nervendekompression wird ebenfalls diskutiert, aber auch hier gibt es bisher nur begrenzte Daten, um die Wirksamkeit zu belegen.

Eine alternative Behandlungsmethode, die in einigen Fällen angewendet wird, ist die Akupunktur. Eine kürzlich durchgeführte Studie zum „de qi-Akupunkturkonzept“ zeigte nach 6 Monaten eine verbesserte Fazialisfunktion bei den behandelten Patienten im Vergleich zur herkömmlichen Akupunktur.

Derzeit läuft eine große Studie zur Laserakupunktur (LAT), um deren Wirksamkeit bei der Fazialisparese zu untersuchen. Diese nicht-invasive und schmerzfreie Behandlungsmethode scheint allgemein bei der Linderung von Schmerzzuständen effektiv zu sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass weitere Forschung und klinische Studien notwendig sind, um die Wirksamkeit und Sicherheit dieser alternativen Behandlungsmethoden bei der Fazialisparese besser zu verstehen.


Literatur:

Dessalegn M, Bogale M, Alemayehu D, Assefa W, Deresse T. A rare presentation of Ludwig’s angina with facial nerve palsy, case report. Int J Surg Case Rep. 2023 May 9;107:108309. doi: 10.1016/j.ijscr.2023.108309. Epub ahead of print. PMID: 37178657; PMCID: PMC10196840.

Miele G, Lavorgna L, Marrapodi MM, Abbadessa G. Emotional facial palsy. An unusual and rarely explored neurological sign. Neurol Sci. 2022 Nov;43(11):6305-6307. doi: 10.1007/s10072-022-06256-9. Epub 2022 Jul 11. PMID: 35819562; PMCID: PMC9616739.

Codeluppi L, Venturelli F, Rossi J, Fasano A, Pacillo F, Cavallieri F, Giorgi Rossi P, Valzania F. Facial palsy during the COVID-19 pandemic. Brain Behav. 2020 Nov 7:e01939. doi: 10.1002/brb3.1939. Epub ahead of print. PMID: 33159420.

Kim SJ, Lee HY. Acute Peripheral Facial Palsy. Recent Guidelines and a Systematic Review of the Literature. J Korean Med Sci. 2020 Aug 3;35(30):e245. doi: 10.3346/jkms.2020.35.e245. PMID: 32743989; PMCID: PMC7402921.

Celik O, Ulkumen B, Eskiizmir G, et al. The ratio of facial nerve to facial canal as an indicator of entrapment in Bell’s palsy. A study by CT and MRI [published online ahead of print, 2020 Jul 25]. Clin Neurol Neurosurg. 2020;198:106109. doi:10.1016/j.clineuro.2020.106109

Fuzi J, Taylor A, Sideris A, Meller C. Does Botulinum Toxin Therapy Improve Quality of Life in Patients with Facial Palsy? [published online ahead of print, 2020 Jul 22]. Aesthetic Plast Surg. 2020;10.1007/s00266-020-01870-4. doi:10.1007/s00266-020-01870-4

Tanganeli JPC, de Oliveira SSI, da Silva T, Fernandes KPS, Motta LJ, Bussadori SK. Complete and Fast Recovery from Idiopathic Facial Paralysis Using Laser-Photobiomodulation. Case Rep Dent. 2020;2020:9867693. Published 2020 Mar 11. doi:10.1155/2020/9867693

Jocelyn Barbosa, Woo-Keun Seo, Jaewoo Kang. paraFaceTest: an ensemble of regression tree-based facial features extraction for efficient facial paralysis classification. BMC Med Imaging. 2019; 19: 30. Published online 2019 Apr 25. doi: 10.1186/s12880-019-0330-8

Gil Ton, Li-Wen Lee, Hui-Ping Ng, Hsien-Yin Liao, Yi- Hung Chen, Cheng-Hao Tu, Chun-Hung Tseng, Wen-Chao Ho, Yu-Chen Lee. Efficacy of laser acupuncture for patients with chronic Bell’s palsy. A study protocol for a randomized, double-blind, sham-controlled pilot trial. Medicine (Baltimore). 2019 Apr; 98(15): e15120. Published online 2019 Apr 12. doi: 10.1097/MD.0000000000015120

Heckmann J. G. et al. S2k-Leitlinie Therapie der idiopathischen Fazialisparese – Bell’s palsy. 2017. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Gehirn, Nerven und Psyche

Amygdala im Gehirn schützt vor gestörter Körperwahrnehmung

Die Amygdala im Gehirn soll vor gestörter Körperwahrnehmung schützen – neben ihrer Rolle als Alarmmelder für äußere Gefahrenreize. Ein Forschungsteam der Universität Bonn hat unlängst in einer Studie...
- Advertisement -

Related Articles

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

Fischöl-Kapseln mit seinen mehrfach ungesättigten Omega 3-Fettsäuren konnten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Psychosen entgegenwirken. In einer systematischen Meta-Analyse haben Forscher die Auswirkungen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren...

Gute Beziehung zum Lehrer macht Schüler weniger aggressiv

Eine gute Beziehung zwischen Lehrer und Schüler trägt wesentlich dazu bei, dass sich Schüler und Jugendliche weniger aggressiv verhalten. Eine positive Beziehung zwischen Lehrer und...

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

Bekanntlich können sexuelle Nebenwirkungen und Funktionsstörungen durch Antidepressiva entstehen, und die Sexualität bei Frauen und Männern beeinträchtigen. Dass sexuelle Nebenwirkungen und Funktionsstörungen Antidepressiva-assoziiert sind, ist seit langem...