Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Blutzucker-Spiegel senken: Ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
14. November 2020
in Diabetes und Stoffwechsel
Lachs als ideales Frühstück bei Diabetes hilft gegen Zuckerspitzen. © Job Narinnate / shutterstock.com

Lachs als ideales Frühstück bei Diabetes hilft gegen Zuckerspitzen. © Job Narinnate / shutterstock.com

Ein ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2 sollte eiweißreich sein, um die Blutzucker-Spiegel nach den darauffolgenden Mahlzeiten während des Tages zu senken.

Unter dem Strich kann ein ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2 die Patienten in ihrem alltäglichen Kampf unterstützen, und zwar, dass sie ihren Blutzucker-Spiegel senken und in Schach halten können. Übrigens zeigte eine rezente Studie, dass das völlige Weglassen des Frühstücks bei Diabetes Typ-2 die Gefäße sehr beeinträchtigt (steif und brüchig macht). Eine andere Untersuchung zu Low-Carb zum Frühstück bestätigte positive Effekte dieser Diät auf das Gewicht der Patienten mit Diabetes Typ-2. Möglicherweise könnte bei Diabetes Typ-2 auch eine Fastendiät mit wenig Kalorien und reichlich pflanzlichen Kohlenhydraten und gesunden Fetten zum Frühstück positive Effekte auf das Gewicht bringen.

Schlecht ist es übrigens, das Frühstück wegzulassen, nicht nur bei Menschen mit Diabetes. Denn das Weglassen des Frühstücks ist mit einem höheren Risiko für Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Ein rezente Studie zeigt zudem, dass ein fehlendes Frühstück den Fettstoffwechsel beziehungsweise das Lipidprofil beeinträchtigt.

 

Studie zeigt, dass ein ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2 Zuckerspitzen nach darauffolgenden Mahlzeiten vermeiden kann.

Wissenschaftern der Universität Missouri versuchten unlängst, ein ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2 festzulegen. So sollten Betroffene ein möglichst proteinreiches Frühstück zu sich nehmen, um einen zu starken Anstieg des Blutzuckers nach darauffolgenden Mahlzeiten zu vermeiden.

„Es wird häufig angenommen, dass sich der Blutzuckerspiegel nach jeder Mahlzeit gleich verhält. Dies ist jedoch nicht immer der Fall,“ so Jill Kanaley, Professorin der Universität Missouri-Columbia.

 

Blutzuckerspiegel in Schach halten

„Wir wissen, dass es einen Unterschied macht, was und wann wir essen, und dass Menschen die regelmäßig auf ihr Frühstück verzichten, nach dem Mittagessen einen starken Blutzuckeranstieg erleben. Unserer Studie zufolge, kann ein ideales Frühstück bei Diabetes dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel nach dem Mittagessen in Schach zu halten,“ erklärt Kanaley.

Im Zuge ihrer Studie überwachten Kanaley und ihre Kollegen Blutzucker- und Insulinspiegel, sowie die Konzentration bestimmter, für die Insulin-Antwort wichtiger Hormone, nach dem Frühstück und Mittagessen.

Die Teilnehmer aßen entweder ein protein- oder ein kohlenhydratreiches Frühstück. Das Mittagessen hingegen enthielt bei beiden Gruppen gleiche Protein- und Kohlenhydratmengen.

Dabei stellte sich heraus, dass der Verzehr eines proteinreichen Frühstücks die Blutzuckerspiegel nach den darauffolgenden Mahlzeiten senkte. Nach dem Mittagessen kam es zu leichten Erhöhungen des Insulinspiegels, was auf eine Regulation des Blutzuckers hinweist.

Empfehlung für ein ideales Frühstück bei Diabetes: Experten empfehlen täglich 25 bis 30 Gramm Protein zum Frühstück.

„Die erste Mahlzeit am Tag ist kritisch, wenn es um die glykämische Kontrolle späterer Mahlzeiten geht. Es bereitet den Körper quasi auf den restlichen Tag vor,“ so Kanaley.

„Das Frühstück sorgt dafür, dass Zellen die Insulinkonzentrationen nach der zweiten Mahlzeit erhöhen. Das ist gut, weil der Körper dadurch eigenständig daran arbeitet, seinen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

Es ist wichtig, dass Diabetes Typ-2 Patienten verstehen, dass sich unterschiedliche Nahrungsmittel sehr verschieden auf ihren Blutzuckerspiegel auswirken. Um zu verstehen wie der eigene Körper auf Mahlzeiten reagiert, sollte der Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrolliert werden.“


Literatur:

Blasetti A, Franchini S, Castorani V, Comegna L, Fornari E, Daniele F, Prezioso G, Piona C, Federico V, Zona D, Bresadola I, Chiarelli F, Maffeis C. Skipping Breakfast Is Associated with an Atherogenic Lipid Profile in Overweight and Obese Prepubertal Children. Int J Endocrinol. 2020 Oct 10;2020:1849274. doi: 10.1155/2020/1849274. PMID: 33101407; PMCID: PMC7569459.

Park YM, Heden TD, Liu Y, et al. A high-protein breakfast induces greater insulin and glucose-dependent insulinotropic peptide responses to a subsequent lunch meal. In individuals with type 2 diabetes. J Nutr. 2015;145(3):452–458. doi:10.3945/jn.114.202549

Tay J, Luscombe-Marsh ND, Thompson CH, et al. Comparison of low- and high-carbohydrate diets for type 2 diabetes management: a randomized trial. Am J Clin Nutr. 2015;102(4):780–790. doi:10.3945/ajcn.115.112581

Mita T, Osonoi Y, Osonoi T, et al. Breakfast skipping is associated with persistently increased arterial stiffness in patients with type 2 diabetes. BMJ Open Diabetes Res Care. 2020;8(1):e001162. doi:10.1136/bmjdrc-2019-001162

van den Burg EL, Schoonakker MP, van Peet PG, et al. Fasting in diabetes treatment (FIT) trial. Study protocol for a randomised, controlled, assessor-blinded intervention trial on the effects of intermittent use of a fasting-mimicking diet in patients with type 2 diabetes. BMC Endocr Disord. 2020;20(1):94. Published 2020 Jun 24. doi:10.1186/s12902-020-00576-7


Quelle: DI Alexandra Springler. Ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2. MEDMIX online 2015.

Tags: BlutzuckerspitzenDiabetesDiabetes Typ-2Eiweissreiches FrühstückIdeales Frühstück bei Diabetes Typ-2PraxisProteinreiche Ernährung
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mundpflege © Stefan Redel / shutterstock.com
Zahnmedizin

Parodontose erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken

22. Januar 2021
Die Vorteile von Zimt bei Diabetes wurden in den letzten Jahren immer intensiver erforscht. © Tadeusz Wejkszo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Alt bekannt: Zimt kann bei Diabetes vorteilhafte Wirkungen entfalten

17. Januar 2021
Schlechte Lebenserwartung: Menschen mit extremer Fettleibigkeit verlieren bis zu 8 Jahre, fettleibige Personen bis zu 6 Jahre und übergewichtige Personen bis zu 3 Jahre ihres Lebens. © TAGSTOCK1 / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Fettleibigkeit kann die Lebenserwartung beträchtlich senken

16. Januar 2021
Die Therapieziele bei Diabetes mellitus Typ-2 zur Beherrschung von Akutpro­ble­men (wie Polyurie, Polydipsie, Pruritus, Coma diabeticum, Hypo­glykämie und Infektionen) stehen die sekundären Therapieziele zur Verhinderung der diabetischen Spätfolgen gegen­über.
Diabetes und Stoffwechsel

Therapieziele bei Diabetes Typ-2

14. Januar 2021
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

7. Januar 2021
Psychische Folgen der Adipositaschirurgie
Diabetes und Stoffwechsel

Psychische Folgen der Adipositaschirurgie

7. Januar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Emotionale Probleme wie Liebeskummer beeinträchtigen unsere Schlafqualität. © Tero Vesalainen / shutterstock.com

Das Gefühlsleben beeinflusst die Schlafqualität

18. Januar 2021
Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Verschiedene Schutzmechanismen der Babyhaut sind in den ersten Wochen noch nicht vollständig entwickelt.

Zarte Babyhaut richtig pflegen

17. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Kohlenhydrate © Elena Schweitzer / shutterstock.com

Kohlenhydrate – optimal zur Gewichtsabnahme

16. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK