Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle

Rainer Muller by Rainer Muller
24. Januar 2021
in Innere Medizin
Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle

Bei vorliegender Hypertonie ist eine Verbesserung des Lifestyle ein wirksames Mittel zur Senkung des Blutdrucks bei allen Patienten.

Unser LifeStyle steht in dreifacher Weise in Beziehung zu unserem arteriellen Blutdruck (Abb. 1). »Schlechter« Lifestyle kann arterielle Hypertonie auslösen beziehungsweise verstärken. Hingegen kann sich arterielle Hypertonie durch »guten« Lifestyle bessern, er kann sogar beseitigt werden.

Die Folgen der arteriellen Hypertonie können den Patienten letztlich dazu zwingen, seinen LifeStyle zu ändern. Das geschieht dann allerdings unabhängig davon, ob er »will« oder nicht. Zu den Folgen zählen vor allem Insult, Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Niereninsuffizenz, pAVK, Retinopathie, Aortendissektion sowie eine Demenz.

Das Ziel medizinischen Handelns ist daher vor allem das Vorbeugen der oben genannten, häufig irreversiblen Folgen der arteriellen Hypertonie. Letztendlich sollte das bereits als Primärprävention beginnen, indem man durch »guten« LifeStyle eine ­arterielle Hypertonie möglichst bereits vor Entstehung ­verhindert.

LifeStyle-Tabelle

Bei bereits vorliegender arte­rieller Hypertonie sollten alle (!) Patienten zur effizienten Blutdrucksenkung ihren LifeStyle verbessern. Wichtige LifeStyle-Elemente sind dabei vor allem die Vermeidung von Adipositas, Bewegungsarmut, Rauchen, vermehrter Kochsalzzufuhr, Koffein und Alkoholmissbrauch. Sie sind sowohl auf der »ursächlichen« als auch auf der »therapeutischen« Seite der arteriellen Hypertonie erfolgversprechend einsetzbar (Tabelle 1).

 

Lifestyle und kardiovaskuläre Risiko

Die potenzielle Gefährlichkeit der arteriellen Hypertonie steht heute völlig außer Zweifel. Denn es ist bekannt, dass sich das kardiovaskuläre Risiko – beginnend schon bei 115/75 mmHg – mit jedem Blutdruck-Anstieg um 20/10 mmHg verdoppelt!

Dabei endet der optimale Blutdruck bereits bei 120/80 mmHg, es folgen der normale Blutdruck bis 130/85 mmHg und der hoch-normale Blutdruck bis 140/90 mmHg. Schließlich gelten weltweit alle darüber liegenden Werte als hypertensiv.

Die Lebensweise – der ­LifeStyle – jedes Patienten trägt dabei ganz wesentlich zur ­Höhe seines Blutdrucks und damit zu seinem kardiovaskulären Risiko bei. Diese Risikoerhöhung durch verschiedenste LifeStyle-Faktoren beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Höhe der arteriellen Blutdrucks, sondern findet auch in anderen Parametern (wie beispielsweise Plasmalipiden und Insulinsensitivität) ihren Niederschlag, die in ihrer Gesamtsumme das gesamte kardiovaskuläre Risiko eines Patienten einschließlich der Hypertonie bestimmen – das wiederum zu einem ganz wesentlichen Teil von dessen Lifestyle abhängt.

 

Einfluss des Lifestyle auf den arteriellen Blutdruck

Vor allem die folgenden LifeStyle-Faktoren beeinflussen den Blutdruck ganz wesentlich und können damit zum Auftreten einer arteriellen Hypertonie führen: Adipositas führt über Hyper­insulinämie zu erhöhter Sympathikus-Aktivität, verminderter Vasodilatation, vermehrter Kochsalz-Retention, vermehrter Gefäß-Hypertrophie, einem Anstieg der Insulin-Resistenz, und über diese Mechanismen letztlich zu einem Anstieg des Blutdrucks.

Auf der anderen Seite ist Körpergewichtsreduktion (bei übergewichtigen Patienten!) wahrscheinlich die LifeStyle-Modifikation mit dem besten antihypertensiven Effekt: Bei einer Gewichtabnahme von 10 kg darf mit einer Blutdruckreduktion von bis zu –16/–13 mmHg gerechnet werden. Zusätzlich kommt es jedoch auch noch zu einer Reduktion von linksventrikulärer Hypertrophie, Hyperli­pidämie, Insulinresistenz und des Bedarfs an Antihypertensiva.

 

Ernährung

Über eine Körpergewichtsreduktion hinausgehend kann auch eine fettarme und ballaststoffreiche Diät zu einer Blutdruckreduktion beitragen.

 

Bewegungsmangel

Körperliche Aktivität, regelmäßig betrieben, trägt ganz wesentlich zur Blutdruck-Senkung bei, während permanente körperliche Inaktivität die Gefahr des Auftretens einer arteriellen Hypertonie innerhalb von 10 Jahren um 50% erhöht.

 

Kochsalz-Restriktion

Vermehrte Kochsalz-Zufuhr erhöht den Blutdruck, Kochsalz-Restriktion führt hingegen zu ­einer Blutdruck-Senkung bis zu –6/–3 mmHg, zusätzlich verstärkt sie auch noch die Wirkung von Antihypertensiva. Bei »exzessiv« betriebener Kochsalz-Restriktion sollte an die Gefahr einer Hypokaliämie gedacht werden.

 

Rauchen

Rauchen erhöht den arteriellen Blutdruck. Auf der anderen Seite konnte bisher noch nicht schlüssig gezeigt werden, dass die Aufgabe von Nikotinkonsum eine arterielle Hypertonie günstig beeinflussen kann. Aufgrund der zahlreichen weiteren Risiken des Rauchens (Arterio­sklerose mit all ihren Erscheinungsformen, Karzinome verschiedenster Art, usw.) steht jedoch heute völlig außer Zweifel, dass einerseits Rauchen das (v.a. kardiovaskuläre) Risiko erhöht, während umgekehrt die Aufgabe eines regelmäßigen Nikotinkonsums das Gesamtrisiko deutlich senkt.

 

Koffein

Koffein wirkt als indirektes Sympathikomimetikum, es erhöht den Blutdruck vor allem akut, die Wirkung hält etwa 2–4 Stunden an, anschließend kann es sogar zu einem Blutdruck-Abfall kommen. Chronischer Koffein-Konsum kann aber auch durch das Auftreten von Hypotonie bei fehlendem Koffein zu einer Art von Abhängigkeit führen.

 

Alkohol

Alkohol zeigt unterschiedliche Wirkungen auf den Blutdruck: Akuter Alkoholkonsum führt (vor allem über Vasodilatation) zu einer Senkung des Blutdrucks. Nur chronischer Alkoholkonsum (regelmäßig größere Mengen über längere Zeit) führt zu arterieller Hypertonie. Eine solche Alkohol-bedingte arterielle Hypertonie kann dabei bei Abstinenz wieder völlig abklingen. Abgesehen vom arteriellen Blutdruck gilt im Hinblick auf die gesamte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, dass ein täglicher Alkoholkonsum bei Frauen von maximal 20g/Tag und bei Männern von maximal 30g/Tag eher nützt als schadet. Dies gilt jedoch nicht für Patienten mit psychischen Problemen mit Alkohol oder für (ehema­lige oder aktuelle) Alkohol-Abhängige!

 

Zusammenfassung

In ihrer Gesamtheit stellen LifeStyle-Maßnahmen einen ganz wesentlichen Baustein der präventiven sowie therapeutischen Bluthochdruckbehandlung dar. Deswegen sollten sie fixer Bestandteil jeder Bluthochdruckbehandlung bei allen hypertensiven Patienten sein.


Literatur:

Achim Mortsiefer, Tobias Meysen, Martin Schumacher, Heinz-Harald Abholz, Karl Wegscheider, Jürgen in der Schmitten. From hypertension control to global cardiovascular risk management: an educational intervention in a cluster-randomised controlled trial. BMC Fam Pract. 2015; 16: 56. Published online 2015 May 7. doi: [10.1186/s12875-015-0274-1]

Keith M. Diaz, John N. Booth, III, David A. Calhoun, Marguerite R. Irvin, George Howard, Monika M. Safford, Paul Muntner, and Daichi Shimbo. Healthy Lifestyle Factors and Risk of Cardiovascular Events and Mortality in Treatment-Resistant Hypertension: The Regards Study. Hypertension. 2014 Sep; 64(3): 465–471.


Quelle: Hypertonie und LifeStyle.  Univ.-Doz. Dr. Kurt Stoschitzky, Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker. MEDMIX 4/2006

Tags: AlkoholkonsumBlutdruckBluthochdruckbehandlungHypertonieKochsalzKoffeinPraxisRauchen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

In Winnipeg, Manitoba – im geografische Mittelpunkt Kanadas und bekannt für seinen besonders kalten Winter, wurde das Temperatur bezogene Risiko für Herzinfarkt untersucht. © RHIMAGE shutterstock.com
Herz und Gefäße

Risiko für Herzinfarkt bei kaltem Wetter höher

26. Februar 2021
Herzinsuffizienz © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Therapie der Herzinsuffizienz: ACE‐Hemmer, Sartane, MRA, Betablocker

26. Februar 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Gefäßerweiternde Wirkung von Nitroglyzerin
PHARMAZIE

Gefäßerweiternde Wirkung von Nitroglyzerin

21. Februar 2021
Effektiv kann durch Lebensstiländerungen die Nicht-alkoholische Fettleber behandelt werden. © Life science of anatomy / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – ein großes Problem für die Gesundheit

21. Februar 2021
Rauchen ist bei COPD und Herz ein unabhängiger Risikofaktor für Koronarsklerose. © Kongkit24 / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Zusammenhang Lungenkrankheit COPD und Herz-Erkrankungen

19. Februar 2021
Load More

Innere Medizin

Der wirksamste Schutz gegen Noroviren besteht in häufigem und sorgfältigem Händewaschen. © Juan Gaertner / shutterstock.com

Nahrungsmittelvergiftungen durch Noroviren

27. Februar 2021
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT): Biventrikulärer Schrittmacher bei chronischer Herzinsuffizienz wirksam

CRT – Kardiale Resynchronisationstherapie

27. Februar 2021
Ridikofaktor hohes Cholesterin © lightspring / shutterstock.com

Familiäre Hypercholesterinämie früh erkennen

27. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK