Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Hustenstiller und Hustenlöser sollte man richtig kombinieren

Lena Abensberg by Lena Abensberg
28. Oktober 2020
in Erkältung, grippale Infekte & CO, Hals-Nasen-Ohren, Wirkstoffe und Arzneimittel
Husten hilft dem Körper dabei, Krankheitskörper aus den Atemwegen zu entfernen. © SpeedKingz / shutterstock.com

Husten hilft dem Körper dabei, Krankheitskörper aus den Atemwegen zu entfernen. © SpeedKingz / shutterstock.com

Husten beginnt meist als trockener Reizhusten und geht dann in einen Husten mit Auswurf über – der richtige Einsatz von Hustenstiller und Hustenlöser kann Abhilfe schaffen.

Im Grunde genommen tritt Husten tritt häufig in Zusammenhang oder in Folge einer Infektion der oberen Atemwege auf. Dann sind immer mehr Krankheitserreger in den Schleimhäuten von Nase, Nasenneben- und Mundhöhle oder im Rachen zu finden. Etwa zwei Tage nach der Infektion kommt es zu ersten Beschwerden wie meist ein Kratzen im Hals. Dann tritt auch erstmals leichter Husten auf. Genauso wie Niesen die Nase befreit, befreit der Husten die Atemwege vor Viren oder Bakterien und anderen Fremdkörpern. Hierzu erfüllen Medikamente wie Hustenstiller und Hustenlöser unterschiedliche wichtige Aufgaben, die man gegebenenfalls richtig kombinieren muss.

 

Eigentlich hilft uns Husten gegen Krankheitserreger

Im Grunde genommen ist ja der Husten sehr hilfreich, um unsere Atemwege von Krankheitserregern und anderen Fremdkörpern zu befreien. Der sogenannte produktive Husten hilft dann dabei, dass die Erreger natürlich in Richtung Rachen abtransportiert werden.

Dieser leichte Husten geht dann in den nächsten zwei, drei Tage in einen trockenen Reizhusten über. Der bringt dann verschiedene unangenehme Begleitsymptome. Dazu gehören Schnupfen, Halsschmerzen und körperliche Erschöpfung. Der trockene Reizhusten wird oft als schmerzhaft und anstrengend empfunden. Außerdem ist oft auch das Durchschlafen gestört.

 

Akutphase

Die Akutphase kann mehrere Tage lang andauern. Dabei bildet der Körper zusätzlich vermehrte Schleim. Der einsetzende, produktive verschleimte Husten entfernt dann die Krankheitserreger leichter von den Atemwegen. Einerseits ist Husten somit ein lästiges Symptom bei Erkältung.

Andererseits hilft der auch im Kampf gegen Viren und Bakterien. Etwa 9 Tage nach der Infektion klingen die Beschwerden langsam ab, begleitet von einem Resthusten, der sich als trockener Reizhusten äußert.

 

Hustenlöser und Hustenstiller sollte man nur mit ausreichend zeitlichem Abstand  kombinieren

Jedenfalls eignen sich sowohl Hustenlöser als auch Hustenstiller, die Beschwerden durch den Husten zu lindern. Wobei Hustenlöser das Abhusten des Schleims erleichtern können. Der Schleim tritt bei produktivem Husten auf. Bei trockenem Husten macht in der Regel der Hustenstiller Sinn, um den Hustenreiz zu lindern.

Um eine gefährliche Stauung des Schleims zu verhindern, muss man Hustenlöser und Hustenstiller in ausreichend zeitlichem Abstand kombinieren. Unter dem Strich sollte man sie nicht gleichzeitig einnehmen.

 

Der Körper braucht ausreichend Flüssigkeit

Betroffene mit Husten sollten auch immer darauf achten, dass der Körper genügend Flüssigkeit erhält. Denn die Flüssigkeit hilft dabei, dass sich der Schleim in den Atemwegen verflüssigt. Flüssig kann er dann besser diverse Krankheitserreger abtransportieren.

Außerdem helfen auch Spaziergänge in der frischen Luft und das regelmäßige Lüften von beheizten Räumen dabei, dass sich der Schleim besser löst. Das Inhalieren von Kamille- oder Kochsalzlösungen kann die Schleimlösung ebenfalls anregen.


Literatur:

Aracy Pereira Silveira Balbani. Cough: neurophysiology, methods of research, pharmacological therapy and phonoaudiology. Int Arch Otorhinolaryngol. 2012 Apr; 16(2): 259–268. doi: 10.7162/S1809-97772012000200016

Donald C. Bolser. Pharmacologic Management of Cough. Otolaryngol Clin North Am. 2010 Feb; 43(1): 147–155. doi: 10.1016/j.otc.2009.11.008

Tags: HustenHustenstiller und Hustenlöser kombinierenPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen
Schmerztherapien

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Strukturformel von Cetirizin.
Allergologie

Cetirizin bei allergischem Schnupfen bei Kindern

14. Januar 2021
Strukturformel von Simeprevir
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Simeprevir bei chronischer Hepatitis C

14. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.
Erkältung

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
Load More
Next Post
Meist reichen rezeptfreie Mittel aus, um rasch, wirkungsvoll und unkompliziert Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen behandeln zu können. © Image Point Fr / shutterstock.com

Halsschmerzen-Symptome und die mögliche Dauer der Erkrankung

ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Eibischwurzel zeigt Wirkung als Antitussiva gegen Husten und trockenen Reizhusten

12. Dezember 2020
Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

11. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK