Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Beschwerden rasch lindern: was gegen Husten bei Kindern hilft

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
1. Juli 2020
in Hals-Nasen-Ohren, Kinder und Jugendmedizin
Es gibt viele Empfehlungen, was gegen Husten bei Kindern hilft. © Victor Brave / shutterstock

Es gibt viele Empfehlungen, was gegen Husten bei Kindern hilft. © Victor Brave / shutterstock

Was gegen sehr unangenehmen, beängstigendem Husten bei Kindern hilft, sind vor allem Mittel, die eine rasche Linderung der Beschwerden bringen.

Husten ist ein sehr unangenehmes Erkältungssymptom, das allerdings durchaus Sinn macht. Durch das Abhusten kann sich die Lunge von Bronchialschleim befreien und seine Reinigungsfunktion wahrnehmen. Gerade bei Kindern will man die Beschwerden durch den Husten so schnell wie möglich lindern. Für eine effektive symptomatische Behandlung kann man verschiedener Hustensäfte, Hustentees sowie chemisch und pflanzliche Wirkstoffe einsetzen. Wobei es kein Wundermittel gibt.

In bestimmten Fällen sollten Eltern aber nicht zögern, vor allem kleine Kinder vom Arzt untersuchen zu lassen. Dazu gehört allen voran chronischer Husten bei Kindern, der eine sorgfältige kinderärztliche Betreuung erforderlich macht. Die Rolle der Ärzte in der primären Gesundheitsversorgung besteht vor allem in der Differenzierung der Geräusche. Manchmal müssen dann Labortests und weitere Untersuchungen folgen.


Wann man mit dem Kinde unbedingt zum Arzt muss

  • Kleinkinder mit Fieber über 38,5 Grad
  • Kleinkinder, die gar nicht mehr trinken oder deren Windel auffallend trocken bleibt.
  • Säuglinge und Kleinkinder, bei denen Husten jäh beginnt und nicht gelindert werden kann: In diesem Fall könnte ein verschluckter Fremdkörper Ursache für den Hustenreiz sein.
  • Kinder, die gelben oder grünen Schleim abhusten.
  • Der Arzt muss das Kind untersuchen, wenn der Husten länger als eine Woche dauert.
  • Bei schlechtem Allgemeinzustand, schlechtem Trinkverhalten oder beschleunigter Atmung
  • Bei Geräuschen (Pfeifen) während des Ein- oder Ausatmens

Hustenblocker, Schleimlöser: was gegen Husten bei Kindern hilft

Eine banale Erkältung, ein grippaler Infekt, verläuft in zwei Phasen. Zunächst besteht ein trockener aber unproduktiver Hus­ten, der vor allem abends vor dem Einschlafen Probleme macht. An­schließend folgt ein Husten, der den Auswurf von Schleim zum Ziel hat, was wieder durch entsprechende Wirkstoffe unterstützt werden kann.

Für beide Hustenstadien gibt es verschiedene Medikamente. Und zwar Hustenblocker (Hustenreizdämpfer) sowie Schleimlöser (schleimlösende Säfte). Aus der allgemeinen kinderärztlichen Erfahrung ergeben sich daraus mehrere Empfehlungen.

Typische Heilpflanzen gegen Husten sind übrigens Eibischblätter und Eibischwurzel, Spitzwegerichblätter, der isländische Flechte (Isländisch Moos) und die Königskerze.

 

Antibitioka sehr selten notwendig

Jedenfalls sind Erkrankungen der Atemwege häufig durch Viren bedingt. Deshalb sind sehr oft Verordnungen von Antibiotika nicht wirksam. Das gilt vor allem auch bei Erwachsenen, wie beispielsweise eine aktuelle Untersuchung (BMJ 2019) unlängst eindrucksvoll zeigen konnte. Wenngleich es für Kinder keine dementsprechende Untersuchung gibt, vermutet man hierzu ähnliche Ergebnisse.

 

Worauf Eltern achten sollten

Was im Grunde genommen gegen Husten bei Kindern durchaus hilft, sind Schleimlöser und Hustenblocker. Doch jeder zu seiner Zeit, die beiden sollte man nicht kombinieren. Denn der gelöste Schleim lässt sich dann ja dadurch nicht abhusten. Sinnvoller ist es, wenn man tagsüber einen Schleimlöser nimmt und nachts einen Hustenblocker.

Übrigens ist zuviel Alkohol, nämlich über fünf Prozent in Säften und über zehn Prozent in Tropfen, für die Kinder nicht geeignet. Außerdem sind Zusätze von Dibutylphthalat – einer Substanz, die Kapseln magensaft­resistent und damit magenschonend macht, nicht empfehlenswert. Die sogenannten Phthalate stehen wiederum im Verdacht, Leber, Nieren sowie die Fortpflanzungsorgane schädigen zu können.

 

Trockener Husten bei Kindern

Trockener Husten bei Kindern kann häufig mit einfachen Hausmitteln bekämpft werden. Dazu gehören beispielsweise heiße Milch mit Honig oder bestimmte Säfte, die den Hustenreiz dämpfen.

Stärker wirksame codeinhaltige Hustenblocker sind rezeptpflichtig. Deshalb sollte man sie vor allem dann anwenden, wenn der Husten nachts den Schlaf des Kindes sehr beeinträchtigt.

Auch zahlreiche Heilpflanzen, etwa Malvenblüten, Sonnentau, Efeu, Eibischwurzel, Lungenkraut, Huflattichblätter oder Isländisch-Moos können bei Reizhusten lindernd wirken. Thymian enthält ätherische Öle mit den Hauptbestandteilen Thymol und Carvacrol. Thymian wirkt entkrampfend auf die Bronchien, fördert den Auswurf und hat eine Bakterien tötende Wirkung. Er lindert die Beschwerden bei Krampf- und Reizhusten sowie Heiserkeit bei Erkältungskrankheiten der oberen Luftwege, bei Bronchitis und auch bei Keuchhusten.

 

Feuchter Husten bei Kindern

Bei feuchtem oder produktivem Husten können schleimlösende Expektorantien das Abhusten des zähen Schleims unterstützen. Substanzen wie Acetylcystein verändern die Struktur des Schleims und erleichtern das Aushusten.

Andere Substanzen wie Ambroxol regen die Produktion eines dünnflüssigen Sekretes an. Hier steht ein Wirknachweis allerdings aus. Diesen Wirkstoff gibt es als Saft, Kapseln oder Brausetabletten. Clenbuterol ist ein Hustenmittel aus der Gruppe der Betaagonisten und wirkt schleimmobilisierend.

Zudem gibt es sehr gut wirksame pflanzliche Hustentees. Etwa aus Anis, Lakritz (Süßholzwurzel), Huflattich oder Thymian. Auch Erkältungsbäder mit ätherischen Ölen – bei kleinen Kindern ohne Menthol – können helfen.

Folgende pflanzliche Schleimlöser sind gegen feuchten Husten bei Kindern alt bewährt:

  • Efeu, Efeublätter (Hederae helicis folium),
  • Thymiankraut (Thymi herba),
  • Spitzwegerich, Spitzwegerichkraut (Plantaginis lanceolatae),
  • Bockshornsamen (Foenugraeci semen),
  • Fenchel (Foeniculi vulgare),
  • Eukalyptus, Eukalyptusblätter; zur Inhalation (Eucalypti folium).
  • Primelwurzel (Primulae radix),
  • Anis (Anisi fructus),
  • Quendelkraut (Serpylli herba),
  • Süßholzwurzel (Liquiritiae radix),
  • Senegawurzel (Polygalae radix),
  • Wollblumen (Verbasci flos).

Honig gegen Husten

Sehr oft setzen Eltern auch Honig zur Linderung des Hustens ihrer Kindern ein. Die Anwendung von Honig bei Säuglingen bis zu einem Alter von 12 Monaten wird allerdings nicht empfohlen (Säuglingsbotulismus). Denn die Abwehrkräfte der Kleinkinder gegen eventuell im Honig vorhandenen Bakterien sind noch nicht ausgereift. Das kann sogar zu Lähmungen führen. Meistens bekommen Kinder den Honig allerdings nur für eine Nacht, was zu wenig erscheint.


Literatur:

Edin Begic, Zijo Begic, Amra Dobraca, Edo Hasanbegovic. Productive Cough in Children and Adolescents – View from Primary Health Care System. Med Arch. 2017 Feb; 71(1): 66–68. Published online 2017 Feb 5. doi: 10.5455/medarh.2017.71.66-68.

Ahmad Kantar. Phenotypic presentation of chronic cough in children. J Thorac Dis. 2017 Apr; 9(4): 907–913. doi: 10.21037/jtd.2017.03.53

Olabisi Oduwole, Ekong E Udoh, Angela Oyo‐Ita, Martin M Meremikwu. Honey for acute cough in children. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Apr; 2018(4): CD007094. Published online 2018 Apr 10. doi: 10.1002/14651858.CD007094.pub5

Josep M Cots, Ana Moragas, Ana García-Sangenís, Rosa Morros, Ainhoa Gomez-Lumbreras, Dan Ouchi, Ramon Monfà, Helena Pera, Jesus Pujol, Carolina Bayona, Mariam de la Poza-Abad, Carl Llor. Effectiveness of antitussives, anticholinergics or honey versus usual care in adults with uncomplicated acute bronchitis. A study protocol of an open randomised clinical trial in primary care. BMJ Open. 2019; 9(5): e028159. Published online 2019 May 16. doi: 10.1136/bmjopen-2018-028159.

Tags: HustenHustenblockerKindernPraxisSchleimlöserTrockener Husten bei Kindern
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.
Erkältung

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at
Erkältung

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Eibischwurzel zeigt Wirkung als Antitussiva gegen Husten und trockenen Reizhusten

12. Dezember 2020
Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

11. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK