Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

Hormone gegen Fettleibigkeit und Diabetes

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
19. März 2017
in Gentechnik und Molekularbiologie
Hormone gegen Fettleibigkeit und Diabetes sollen zukünftig in einer Dreifachkombination wirksam eingesetzt werden. Die Abbildung zeigt die Struktur von GLP-2, einer der drei Komponenten. © molekuul.be / shutterstock.com

Hormone gegen Fettleibigkeit und Diabetes sollen zukünftig in einer Dreifachkombination wirksam eingesetzt werden. Die Abbildung zeigt die Struktur von GLP-2, einer der drei Komponenten. © molekuul.be / shutterstock.com

Die ausgeklügelte Kombination dreier Stoffwechsel wirksamer Hormone – GLP-2, GIP und Glukagon – ermöglichte es, einen sehr potenten Wirkstoff zu entwickeln.

In einer in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlichten Studie, berichten Wissenschafter des Hemholtz Zentrum München (HMGU), der Technischen Universität München (TUM) und der Indiana University über die Zusammenführung dreier Magen-Darm-Hormone in einem einzigen Wirkstoff mit erstaunlichem Potenzial in Hinblick auf die Reduktion von Blutzucker und Körperfett. Mit dieser vielversprechenden Weiterentwicklung, gelang es dem Expertenteam ihren bereits vorhandenen Therapieansatz gegen Typ-2 Diabetes und Adipositas erneut zu erweitern. Bereits in früheren Studien erzielten die Wissenschafter die Konstruktion unimolekularer Hormon-Duos, die die Wirkung zweier metabolisch aktiver Hormone vereinten.

Unter der Leitung von Matthias Tschöp vom Helmholtz Diabetes Center am HMGU sowie der Technischen Universität München, und Richard DiMarchi von der Indiana University wird intensiv an innovativen Therapieoptionen für Adipositas und die damit häufig verbunden Stoffwechselerkrankungen, darunter Typ-2 Diabetes, geforscht. Hauptaugenmerk ist dabei Entwicklung neuer Moleküle, die das Wirkspektrum verschiedener metabolischer Hormone vereint. Bis zur Veröffentlichung der letzten Studie, gelang es, hormonähnliche dual-wirksame Verbindungen zur Verbesserung des Stoffwechsels zu produzieren.

Innovativer 3-in-1-Wirkstoff

Das im Zuge der aktuellen Studie entwickelte Dreifachhormon zeigte sich im Tiermodell äußerst erfolgreich. So bewirkte es neben der Blutzucker-, Appetit- und Körperfettreduktion, auch eine Verbesserung der Leberverfettung sowie der Cholesterinwerte und der Kalorienverwertung. Dabei ist das Dreifachhormon, den bisher verfügbaren mono-aktiven oder dual wirksamen Molekülen, deutlich überlegen. Beispielsweise erreichte der Wirkstoff eine etwa 30-protzentige Reduktion des Körpergewichts. Dies kommt einer Verdoppelung der Wirksamkeit, gegenüber den vorhergehenden dual-wirksamen Molekülen, gleich. Darüber hinaus führte das neu entwickelte Dreifachhormon zu einer deutlich verbesserten Insulinsensitivität.

Das dreifach wirksame Hormone entfaltet seine Wirksamkeit zu gleichen Teilen an drei Zielorten: den Rezeptoren von GLP-1, GIP und Glukagon. Bedingt durch GLP-1 und GIP kommt es zu einer erhöhten Insulin-Produktion und so zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels. GLP-1 ist zudem in der Lage, den Appetit deutlich zu senken. Glukagon hingegen, sorgt für eine langfristige Steigerung der Kalorienverwertung. „Diese dreifache Hormonwirkung in einem einzigen Molekül zeigt eine bisher unerreichte Effektivität. So werden gleichzeitig mehrere Kontrollzentren des Stoffwechsels beeinflusst und zwar in der Bauchspeicheldrüse, in der Leber, im Fettgewebe sowie im Gehirn.“ erklärt Brian Finan vom Helmholtz Diabetes Center.
„Dieser aktuelle Durchbruch zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um bessere Therapien im Kampf gegen Fettleibigkeit und Diabetes zu designen.“ so Tschöp abschließend.

Es gilt nun, klinische Studien durchzuführen und das personalisierte Therapiekonzept weiter zu verfeinern. Ziel soll es sein, Kombinationsmoleküle aus vier, fünf oder mehr Hormonkomponenten anzubieten, um den Stoffwechsel individuell noch effizienter zu programmieren.“

Quelle: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/details/article/32020/111/

Tags: AdipositasDiabetesGLP-2GlukagonHormone gegen Fettleibigkeit
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Der Ursache des Alterns auf der Spur
Gesund älter werden

Der Ursache des Alterns auf der Spur

16. Januar 2021
Bei Spaltung der Fett-Zuckerverbindungen außerhalb der Lysosomen durch das Enzym GBA2 entsteht unter anderem Sphingosin.
Diabetes und Stoffwechsel

Sphingosin – Schlüsselrolle bei Morbus Gaucher

31. Dezember 2020
Man unterscheidet zwischen angeborener Mitochondriopathie und mitochondrialen Dysfunktionen (sekundäre Mitochondriopathie) © mopic / shutterstock.com
Neurologie

Wenn Energiemangel durch Mitochondriopathien entsteht

15. Oktober 2020
Epstein-Barr-Viren, die zu den Herpesviren zählen, befallen im Körper B-Zellen der Immunabwehr und Schleimhautzellen des Mund- und Rachenraums. © Kateryna Kon / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Epstein-Barr-Virus-Infektion kann Entstehung von Krebs fördern

28. September 2020
Usher-Syndrom, Morbus Usher, (links) im Vergleich zu normaler Retina (rechts). © National Institutes of Health / wikimedia
Hals-Nasen-Ohren

Das Usher-Syndrom – Interdisziplinäre Behandlung und Aufklärung notwendig

20. September 2020
Stammzellen ©Anna Kireieva / shutterstock.com
Gentechnik und Molekularbiologie

Innere-Uhr-Gen per2 abschalten unf die Immunabwehr im Alter verbessern

18. September 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK