Mittwoch, April 24, 2024

Homöopathie bei Tieren gegen Antibiotika-Resistenzen

In der biologischen Landwirtschaft wird in Europa der Einsatz der Homöopathie bei Tieren explizit empfohlen und gegenüber konventioneller Medizin bevorzugt werden.

In der biologischen Landwirtschaft wird der Einsatz homöopathischer Arzneien in Europa explizit empfohlen: Sie sollen gegenüber der konventionellen Medizin bevorzugt werden, heißt es in entsprechenden EU-Bio-Verordnungen der Europäischen Kommission. Während Landwirte tagtäglich Erfolge mit der Homöopathie bei Tieren erfahren, suchen die Skeptiker nach wissenschaftlichen Beweisen. Vor diesem kontroversiellen Hintergrund haben die Österreichische Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie (ÖGVH) und die International Association for Veterinary Homeopathy (IAVH) den Review von Döhring und Sundrum, erschienen im Dezember 2016 im Veterinary Record (1), im Sinne einer objektiven Berichterstattung kommentiert.

Wissenschaftliche Studien und nicht zuletzt auch eine Metaanalyse kontrollierter randomisierter Studien liefern – wenn auch limitiert – Evidenz für die Wirksamkeit der Veterinärhomöopathie gegenüber Placebo (4, 6, 11). Weitere Studien hoher Qualität sind – wie in vielen Bereichen der Medizin – gefordert.

Darüber hinaus wurde auch die Wirkungsweise der Homöopathie in einigen Studien untersucht (2, 8, 9, 13, 14). Eine fundierte Zusammenfassung ist in einem 2016 erschienenen YouTube Video von Bell zu sehen (3).

In einer randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Studie (4) zur homöopathischen Behandlung von durch das Bakterium Escherichia coli (E. coli) hervorgerufenem Durchfall bei Ferkeln konnte bereits 2010 gezeigt werden, dass in der homöopathisch behandelten Gruppe signifikant weniger Ferkel an durch E. coli bedingtem Durchfall erkrankten. Zudem war der Schweregrad der Erkrankung geringer und der Durchfall, sofern er auftrat, von kürzerer Dauer. Die Studie wurde von Döhring und Sundrum sowie von Mathie und Clausen als hochqualitativ eingestuft. Die Wiederholbarkeit dieser Studie wird aktuell in anderen Studienzentren geprüft.

Gerade hinsichtlich der Aktualität der Antibiotika-Resistenzproblematik (AMR, antimicrobial resistance) bei Mensch und Tier ist zu erwähnen, dass in den zuletzt veröffentlichten Dokumenten zum AMR-Aktionsplan der EU-Kommission CAM (Komplementär-/Alternativmedizin) – wie z.B. Homöopathie – als potentieller Lösungsansatz genannt und die Forderung nach weiterer Forschung in diesem Bereich ausgesprochen wird. In einem Annex zum RAND-Survey zur Antibiotikaresistenz, eingereicht vom Europäischen Komitee für Homöopathie, sind zahlreiche homöopathische Studien an Mensch und Tier gelistet und beschrieben.

Der Anästhesist und Intensivmediziner Prof. Robert Hahn, Forschungsleiter im schwedischen Södertälje Hospital, Linköping University, hat in seiner Metaanalyse aus 2013 Folgendes klargelegt (7): Um nachweisen zu können, dass die Homöopathie bei Menschen keine Wirksamkeit zeige, müssten über 90 Prozent der verfügbaren klinischen Studien ausgeschlossen oder wissenschaftlich nicht haltbare statistische Methoden angewendet werden. Ein anderer interessanter Vergleich: Ein Cochrane Review, der 1.016 systematische Reviews zu konventionellen Therapien untersuchte, kam zu folgendem Ergebnis (5): nur 44 Prozent waren positiv, sieben Prozent negativ und für 49 Prozent konnte weder Nutzen noch Schaden der konventionellen Therapie gezeigt werden.

Hinsichtlich des von Döhring und Sundrum durchgeführten aktuell publizierten Reviews (1) sind laut IAVH und ÖGVH kritische Punkte anzumerken. Beispielsweise wurde lediglich in 13 von 48 Studien die homöopathische Therapie von einem Tierarzt mit fundierter homöopathischer Ausbildung durchgeführt bzw. die homöopathische Arznei von einem ebensolchen ausgewählt. Die korrekte Auswahl der Arznei bedingt jedoch die Wirksamkeit der homöopathischen Therapie. Während der Review von Döhring und Sundrum (1) wertvolle Erkenntnis zur Homöopathie bei Infektionskrankheiten bei landwirtschaftlichen Nutztieren im Allgemeinen bietet, erscheint basierend auf den Resultaten des Reviews die Schlussfolgerung der Autoren „…die Anwendung der Homöopathie als Alternative zum Antibiotikaeinsatz kann derzeit nicht empfohlen werden…“ nicht zulässig, da keine neuen Erkenntnisse im Vergleich zur vorhandenen Literatur (10-12) erhoben wurden und sich lediglich die Notwendigkeit weiterer hochqualitativer Studien ableiten lässt. Dabei gilt es, gleich wie in der Therapie mit Antibiotika, gerade in der Nutztierpraxis immer, die externen Faktoren zu berücksichtigen. Nicht zuletzt muss erwähnt werden, dass die Erlangung einer finanziellen Unterstützung zur Durchführung einer unabhängigen Studie eine große Herausforderung sowohl in der konventionellen Medizin als auch in der Homöopathie bei Tieren darstellt.

Internationale Initiativen für Homöopathie bei Tieren

Im November 2016 fand in Wien der erste europäische Homöopathiekongress mit 480 Teilnehmern aus weit über 30 verschiedenen Ländern statt. Die Veranstaltung wurde von Tierärzten (International Association for Veterinary Homeopathy, IAVH), Humanmedizinern und Pharmazeuten (European Committee for Homeopathy, ECH) sowie Patientenvertretern (European Federation of Homeopathic Patient’s Associations, EFPHA) gemeinsam organisiert. Konventionelle Medizin und Homöopathie in gegenseitiger Ergänzung als Zukunft der medizinischen Betreuung von Mensch und Tier fanden im Kongressprogramm ihren Wiederhall. Highlights waren u.a. Themen wie State-of-the-art in der Behandlung von Krebspatienten und von orthopädischen und internistischen Notfällen bei Pferden, human- und veterinärhomöopathische Studien, klassisch homöopathische Behandlung von Mensch und Tier in der Praxis sowie eine politische und pharmazeutische Diskussion.

Schlussfolgerung

  • Der Review von Döhring und Sundrum (1) zur Wirksamkeit der Homöopathie bei landwirtschaftlichen Nutztieren publiziert im Veterinary Record ergibt keine neuen Erkenntnisse hinsichtlich Evidenz in der Homöopathie bei Tieren.
  • Die Ergebnisse des Reviews von Döhring und Sundrum (1) entsprechen jenen des hochqualitativen Reviews von Mathie und Clausen, der 2014 ebenfalls im Veterinary Record publiziert wurde (10). Mathie und Clausen formulierten die Notwendigkeit weiterer hochqualitativer Studien, um eine Schlussfolgerung ziehen und etwaige klinische Empfehlungen aussprechen zu können. Die Notwendigkeit weiterer Forschung wurde in einem anderen hochqualitativen Review von Mathie und Clausen (12) bestätigt.
  • Die Metaanalyse von Mathie und Clausen (11) zeigte, wenn auch limitiert, Evidenz für die Wirksamkeit der Veterinärhomöopathie gegenüber Placebo. Diese Evidenz wurde als robust gegenüber Sensitivitätstests nachgewiesen. So zum Beispiel war der positive Trend unabhängig von der Qualität der Studien festzustellen.
  • Die Evidenz der Veterinärhomöopathie umfasst lediglich wenige Studien, die jedoch ein weites Feld von Anwendungsgebieten und verschiedene Spezies umfassen. An der Wiederholung von positiven Studien wird aktuell gearbeitet.
  • Die positiven Studien, die Wirksamkeit der Homöopathie bei Tieren ergaben, zeigen eine potentiell bedeutende Rolle der Veterinärhomöopathie in der Nutztierpraxis auf, wie die Möglichkeit des alternativen Einsatzes der Homöopathie anstelle von Antibiotika zur Behandlung von durch das Bakterium Escherichia coli hervorgerufenem Durchfall bei Ferkeln (4).
  • Gerade hinsichtlich der Aktualität der Antibiotika-Resistenzproblematik bei Mensch und Tier ist die Förderung hochqualitativer Studien in der Veterinärhomöopathie, die als potentieller Lösungsansatz hierfür angesehen wird, absolut notwendig.

Referenzen:

(1) Doehring C, Sundrum A. Efficacy of homeopathy in livestock according to peer-reviewed publications from 1981 to 2014, Veterinary Record; 179: 628. http://veterinaryrecord.bmj.com/content/179/24/628

(2) Bell IR et al (2013). Testing the nanoparticle-allostatic cross-adaptation-sensitization model for homeopathic remedy effects. Homeopathy; 102: 66-81. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3539158/

(3) Bell IR. (2016) https://www.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=U8lUZRc8-DU&utm_content=buffer5344f&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer

(4) Camerlink I et al. (2010). Homeopathy as replacement to antibiotics in the case of Escherichia coli diarrhoea in neonatal piglets. Homeopathy; 99: 57-62. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20129177

(5) El Dib RP, Atallah AN, Andriolo RB (2007). Mapping the Cochrane evidence for decision making in healthcare. Journal of Evaluation in Clinical Practice; 13: 689-692. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17683315

(6) Epstein 2014 http://theavh.org/wp-content/uploads/2014/02/Homeopathy-White-Paper.pdf

(7) Hahn RG. (2013). Homeopathy: meta-analyses of pooled clinical data. Forsch Komplementmed; 20: 376-81. Epub 2013 Oct 17. https://www.karger.com/Article/FullText/355916

(8) Khuda-Bukhsh AR et al. (2011). Modulation of Signal Proteins: A Plausible Mechanism to Explain How a Potentized Drug Secale Cor 30C Diluted beyond Avogadro’s Limit Combats Skin Papilloma in Mice. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine; Article ID 286320, 12 pages, 2011. doi:10.1093/ecam/nep084

https://www.hindawi.com/journals/ecam/2011/286320/

(9) Marzotto M, Bonafini C, Olioso D, Baruzzi A, Bettinetti L, Di Leva F, et al. (2016) Arnica montana Stimulates Extracellular Matrix Gene Expression in a Macrophage Cell Line Differentiated to Wound-Healing Phenotype. PLoS ONE 11(11): e0166340. doi:10.1371/journal.pone.0166340

http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0166340&utm_content=buffer2f226&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer

(10) Mathie RT, Clausen J (2014). Veterinary homeopathy: systematic review of medical conditions studied by randomised placebo-controlled trials. Veterinary Record; 175: 373-381. http://veterinaryrecord.bmj.com/content/175/15/373.abstract

(11) Mathie RT, Clausen J (2015). Veterinary homeopathy: meta-analysis of randomised placebo-controlled trials. Homeopathy; 104: 3-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25576265/

(12) Mathie RT, Clausen J (2015). Veterinary homeopathy: systematic review of medical conditions studied by randomised trials controlled by other than placebo. BMC Vet Res; 11: 236. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4570221/

(13) Montagnier L et al. (2009). Electromagnetic signals are produced by aqueous nanostructures derived from bacterial DNA sequences. Interdiscip Sci; 1: 81-90. Epub 2009 Mar 4. http://sphq.org/wp-content/uploads/2016/03/etudes_Montagnier_Electro-signals-produced-by-aqueous-DNA.pdf

(14) Witt CM et al. (2007). The in vitro evidence for an effect of high homeopathic potencies-a systematic review of the literature. Complement Ther Med; 15: 128-38. Epub 2007 Mar 28. http://www.complementarytherapiesinmedicine.com/article/S0965-2299(07)00013-1/abstract

Related Articles

Aktuell

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...
- Advertisement -

Latest Articles

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...