Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Hohes Cholesterin senken, um Herztod zu verhindern

Rainer Muller by Rainer Muller
1. August 2019
in Herz und Gefäße
Ridikofaktor hohes Cholesterin © lightspring / shutterstock.com

Ridikofaktor hohes Cholesterin © lightspring / shutterstock.com

Betroffenen Menschen sollten anfangs versuchen, ihr hohes Cholesterin mit Lebensstilmaßnahmen zu senken. Erst später Medikamente wie Statine und

Schlechtes Cholesterin – das sogenannte Low-Density-Lipoprotein (LDL) – ist in den evidenzbasierten europäischen Leitlinien zentrales Ziel einer Blutfett-senkenden Therapie. Heute gilt hohes Cholesterin im Zusammenhang mit Herz und Gefäße als wichtigerer Risikofaktor. Zum Beispiel Diabetes sowie Bluthochdruck.

Außerdem gibt es für hohes Cholesterin und dem damit verbundenen hohen Herzinfarktrisiko auch eine familäre Vorbelastung. Denn das Cholesterin ist auch der am stärksten genetisch determinierte Risikofaktor. Dementsprechend wichtig ist es, Personen mit einem hohen familiären Risiko zu erkennen und bereits früh zu behandeln. Denn hohes Cholesterin in jungen Jahren ist gefährlich, da die Gesamtexposition gegenüber Cholesterin für das Risiko entscheidend zu sein scheint.

Daher fordern Experten auch eine Screening. Und zwar in Form von Blutuntersuchungen möglichst vieler, scheinbar gesunder, Menschen. Hier setzen die Niederlande Maßstäbe. Dort erfolgt bei jungen Menschen ab einem LDL-Spiegel über 190 mg/dL ein genetisches Screening. Und bei Identifikation eines Risikogens eine Untersuchung und bei Bedarf Behandlung aller Verwandten ersten Grades.

 

Therapieoptionen

In der Behandlung erhöhter LDL-Spiegel geht die Medizin in in Richtung einer Individualisierung der Therapie. Als Standardmedikamente werden Statine eingesetzt, aber nicht alle Patienten sprechen gleich gut darauf an. Hier können Cholesterinabsorptionshemmer gegeben werden, um zu verhindern, dass Cholesterin aus dem Darm aufgenommen wird. Diese Wirkstoffe sind bei manchen Patienten sehr gut wirksam, bei anderen weniger. Oft werden sie mit Statinen kombiniert.

Neueste Therapieoption sind PCSK9-Hemmer, die man regelmäßig injizieren muss. Wobei sie eine sehr deutliche LDL-Senkung bewirken. Deswegen können sie auch Hohes Cholesterin bei jenen Patienten senken, bei denen konventionelle Cholesterinsenker nicht ausreichend wirkten.

In der klinischen Praxis wird in der Regel eine Stufentherapie durchgeführt. Unter dem Strich erreichen 60 Prozent der Patienten ihren aktuellen Zielwert mit einem Statin. Bei weiteren 20 Prozent kommt zusätzlich ein Cholesterinabsorptionshemmer zum Einsatz. Weitere 15 Prozent erhalten erfolgreich einen neuen PCSK9-Hemmer. Die restlichen fünf Prozent benötigen eine regelmäßige Blutwäsche, die sogenannte Lipid-Apherese.

 

Hohes Cholesterin individuell behandelt

Ein wichtiger Schritt in Richtung einer Individualisierung der Behandlung sind die von der ESC vorgegebenen LDL-Ziele. So sollten zum Beispiel die Personen mit sehr hohem Risiko, also zum Beispiel nach einem Herzinfarkt, ein LDL-Spiegel unter 70 mg/dL erreichen. Es gibt Studiendaten, die sogar zeigen, dass auch eine LDL-Senkung in noch tiefere Bereiche zu einer weiteren Reduktion des Herz-Kreislauf-Risikos führt und das auch so niedrige LDL-Spiegel sicher sind. Menschen ohne zusätzliche Risikofaktoren sollten ab einem LDL-Wert von 190 mg/dL mit einer Behandlung beginnen. Manchmal ist das allerdings schon ab 160 mg/dL angezeigt.

Literatur:

Lonn EM et al. Blood-Pressure Lowering in Intermediate-Risk Persons without Cardiovascular Disease. N Engl J Med. 2016 May 26;374(21):2009-20


Quelle: Pressetext DGK 10/2017; Deutsche Kardiologische Gesellschaft

Tags: CholesterinabsorptionshemmerLDL-SpiegelLebensstilmaßnahmenPCSK9-InhibitorenPraxisStatin
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Lipid-Management der Atherosklerose
Diabetes und Stoffwechsel

Lipid-Management der Atherosklerose

15. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Rosskastanien-Extrakt: natürliche Wirkung gegen Venen-Beschwerden

10. Januar 2021
Prävention gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte im Kindesalter beginnen. © suerz / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Prävention, Vorbeugung, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

8. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Sekundärprävention bei Koronarkranken

7. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Panikmache bei Arzneimittelausgaben

Impfen bedeutet gesellschaftliche Verantwortung

21. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK