Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Hoher Blutdruck bei Frauen ab 65 häufiger als bei Männern

Rainer Muller by Rainer Muller
30. Januar 2021
in Innere Medizin
Auch hoher Blutdruck bei Frauen oft unerkannt. © Alexander Raths / shutterstock.com

Auch hoher Blutdruck bei Frauen oft unerkannt. © Alexander Raths / shutterstock.com

Bluthochdruck ist Volkskrankheit Nummer 1. Ab einem Alter von 65 Jahren wird hoher Blutdruck bei Frauen noch häufiger diagnostiziert als bei Männern.

Hoher Blutdruck bei Frauen und Männern ist durch einen Anstieg des systolischen Blutdruckwertes mit zunehmendem Alter gekennzeichnet. Daten der Framingham Studie zufolge liegt der systolische peripher gemessene Blutdruck (RR) im Mittel zwischen 140 bis 150 mmHg bei den Über-75-Jährigen. Frauen haben durchschnittlich niedrigere diastolische Werte und so einen höheren Pulsdruck im Vergleich zu Männern.

 

Hoher Blutdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen

Hoher Blutdruck bei Frauen erhöht das Risiko für eine koronare Herzerkrankung (KHK) oder Schlaganfall um das Dreifache, wenn der systolische-RR Wert ohne Therapie regelmäßig bei über 185 mmHg liegt. Deshalb sollten erhöhte Blutdruckwerte frühzeitig erkannt und therapiert werden. Das sollte geschehen, wenn hoher Blutdruck noch keine Symptome aufgrund von Folgeerkrankungen verursacht. Doch oft wird erst bei Diagnose Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes bereits bestehender hoher Blutdruck erkannt.

Aufgrund der längeren Lebenszeit belastet hoher Blutdruck und dessen Folgekrankheiten Frauen meistens länger als Männer. Doch Frauen unterschätzen laut Untersuchungen ihr eigenes kardiovaskuläres Risiko.

 

Präventive Maßnahmen

Es wird empfohlen, bei Frauen und Männern ab dem 40. Lebensjahr aktiv nach kardiovaskulären Risikofaktoren zu suchen. Zum Erkennen von Risikogruppen können frühzeitig auch nicht-invasive Methoden eingesetzt werden. Eine Störung der Gefäßfunktion kann einer manifesten Hypertonie um Jahre vorausgehen und mithilfe der Messung des Augmentationsindex und der Pulswellengeschwindigkeit diagnostiziert werden.

 

BEFRI Studie

Laut BEFRI Studie weisen 45 Prozent der weiblichen Berliner Allgemeinbevölkerung eine Störung der arteriellen Gefäßfunktion und/ oder eine erhöhte Steifigkeit der Gefäßwände auf. Diese Veränderungen in der subklinischen Phase der Hypertonie-Entstehung sind oft reversibel, so dass gesundheitsfördernde Maßnahmen hier sehr effektiv eingesetzt werden können. Betroffen sind 77 Prozent der Frauen in postmenopausalem Alter sowie 23 Prozent in prä- beziehungsweise perimenopausalem Alter. 30 Prozent der Frauen wiesen eine bis dahin nicht diagnostizierte diastolische Funktionsstörung des Herzens auf. Begünstigende Faktoren waren Alter, ein Taillenumfang größer als 80 cm und eine Pulswellengeschwindigkeit höher als 9.7 m/s.

Diese Daten zeigen einen Zusammenhang zwischen Gefäßfunktion und diastolischer Ventrikelfunktion. Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen den Ansatz, auch prämenopausale Frauen in die Aufklärungskampagnen und Präventionsmaßnahmen einzuschließen und das Argument des Östrogenschutzes der Frauen bis zur Postmenopause nicht als Ausschlussargument gelten zu lassen.

Auch wenn der positive Effekt des körpereigenen Estradiol auf die Gefäßfunktion im Sinne eines Schutzes vor kardiovaskulären Erkrankungen in Studien mehrfach gezeigt werden konnte und postuliert wird, dass endogenes Östrogen das Hypertonierisiko senkt, so ist hoher Blutdruck mit einer exogenen Hormonbehandlung assoziiert.

 

Hoher Blutdruck, die Pille und andere Risikofaktoren bei Frauen

Nicht umsonst ist die „Pille“ weiterhin ein verschreibungspflichtiges Medikament. Nutzen und Risiko müssen immer wieder neu beurteilt werden und Frauen mit Übergewicht, Nikotinkonsum und thromboembolischen Ereignissen auf ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hingewiesen werden.

Frauen, die die Pille nehmen, haben im Durchschnitt um 2 bis 8 mmHg höhere RR Werte. Unter Einnahme der Pille ist das Hypertonie-Risiko zwei- bis dreifach erhöht, insbesondere in der Kombination mit Übergewicht und höherem Alter. Hoher Blutdruck kann auch durch rheumatische Erkrankungen und Schwangerschaftskomplikationen verursacht werden.


Literatur:

Williams B, Mancia G, Spiering W, Agabiti Rosei E, Azizi M, Burnier M, Clement DL, Coca A, de Simone G, Dominiczak A, Kahan T, Mahfoud F, Redon J, Ruilope L, Zanchetti A, Kerins M, Kjeldsen SE, Kreutz R, Laurent S, Lip GYH, McManus R, Narkiewicz K, Ruschitzka F, Schmieder RE, Shlyakhto E, Tsioufis C, Aboyans V, Desormais I; Authors/Task Force Members:. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension: The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Cardiology and the European Society of Hypertension: The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Cardiology and the European Society of Hypertension. J Hypertens. 2018 Oct;36(10):1953-2041. doi: 10.1097/HJH.0000000000001940. Erratum in: J Hypertens. 2019 Jan;37(1):226. PMID: 30234752.

Seeland U, Brecht A, Nauman AT, Oertelt-Prigione S, Ruecke M, Knebel F, Stangl V, Regitz-Zagrosek V. Prevalence of arterial stiffness and the risk of myocardial diastolic dysfunction in women. Biosci Rep. 2016 Oct 27;36(5):e00400. doi: 10.1042/BSR20160276. PMID: 27653526; PMCID: PMC5091468.

Oertelt-Prigione S, Seeland U, Kendel F, Rücke M, Flöel A, Gaissmaier W, Heim C, Schnabel R, Stangl V, Regitz-Zagrosek V. Cardiovascular risk factor distribution and subjective risk estimation in urban women – the BEFRI study: a randomized cross-sectional study. BMC Med. 2015 Mar 16;13:52. doi: 10.1186/s12916-015-0304-9. PMID: 25857677; PMCID: PMC4373038.

Mancia et al. 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens. 2013 Jul;31:1281-357.

Mosca et al. Effectiveness-based guidelines for the prevention of cardiovascular disease in women–2011 update: a guideline from the american heart association. Circulation. 2011 Mar 22;123:1243- 62.

Dubey RK, Oparil S, Imthurn B, Jackson EK. Sex hormones and hypertension. Cardiovasc Res. 2002 Feb 15;53(3):688-708. doi: 10.1016/s0008-6363(01)00527-2. PMID: 11861040.

Chasan-Taber L, Willett WC, Manson JE, Spiegelman D, Hunter DJ, Curhan G, Colditz GA, Stampfer MJ. Prospective study of oral contraceptives and hypertension among women in the United States. Circulation. 1996 Aug 1;94(3):483-9. doi: 10.1161/01.cir.94.3.483. PMID: 8759093.

Kannel WB, Gordon T, Schwartz MJ. Systolic versus diastolic blood pressure and risk of coronary heart disease. The Framingham study. Am J Cardiol. 1971 Apr;27(4):335-46. doi: 10.1016/0002-9149(71)90428-0. PMID: 5572576.


Quelle:

Statement » Bluthochdruck bei Frauen – Geschlechterspezifische Aspekte als besondere Herausforderung? « – Dr. med. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin und Gendermedizinerin am Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GIM), Charité-Universitätsmedizin Berlin

Tags: BEFRI StudieBlutdruck bei FrauenFrauenHypertoniePraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Bei der arteriellen Verschlusskrankheit pAVK treten im Stadium 3 Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand auf. © carlos castilla / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Therapieziele bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

13. April 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

22. Februar 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK