Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
6. August 2019
in Herz und Gefäße
Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme können betroffenen Patienten im Sommer große Sorgen bereiten. © Elena_Fomina / shutterstock.com

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme können betroffenen Patienten im Sommer große Sorgen bereiten. © Elena_Fomina / shutterstock.com

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme sind in den Sommermonaten für Ärzte und Patienten eine große Herausforderung.

Nicht alle Menschen freuen sich im Sommer über die heiße Sonne und die hochsommerliche, Temperaturen. Denn die sommerliche Hitze mit sehr hohen Temperaturen ist für viele Menschen, die unter Herz- oder Blutdruckproblemen leiden, eine große Herausforderung. Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme brauchen spezielle Aufmerksamkeit.

 

Manche Herzpatienten sind besonders betroffen

Besonders betroffen von der Hitze sind Herzpatienten mit einer Auswurfleistung (EF) von weniger als 30%. Weiter Patienten, die Entwässerungsmittel einnehmen sowie alle Menschen mit tendenziell niedrigen Blutdruckwerten. Hierzu ist eine ausreichende Trinkmenge bekanntlich an heißen Tagen essentiell, um den Verlust an Wasser und Elektrolyten auszugleichen.

„Die Flüssigkeitszufuhr an Tropentagen (über 30 Grad) sollte von 1.5l auf 2.5 bis 3 Liter erhöht werden und das Körpergewicht sollte täglich kontrolliert werden. Bei abnehmendem Gewicht, trockenen Schleimhäuten und schlanken Knöchel kann eventuell in Absprache mit dem Arzt die Dosis der Entwässerungsmedikation reduziert werden“, erklärt Univ. Prof. PD Dr. Martin Schillinger von der Wiener Privatklinik.

Im Grunde genommen sinkt bei hohen Temperaturen der Blutdruck, weil sich die Blutgefäße erweitern. Wenn die Patienten dann außerdem blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, dann kann das diesen Effekt sogar noch verstärken. Die Folge sind Schwindel, Schwächeanfälle, Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen sowie im schlimmsten Fall ein Kreislaufkollaps.

Den Blutdruck sollte man nun regelmäßig kontrollieren. Und bei Unterschreiten von systolischen Blutdruckwerten (erster Blutdruckwert) <100mmHg sollte man die Dosis der Blutdruckmedikamente reduzieren. „Ich empfehle hier vor allem bei Patienten mit mehreren Blutdruckmedikamenten bereits zu Beginn des Sommers eine Absprache mit dem Arzt, welches Medikament als erstes reduziert oder ausgelassen werden kann“ sagt Univ. Prof. PD Dr. Martin Schillinger.

 

Symptome und die Behandlung

Jedenfalls können Flüssigkeitsmangel, Anstrengung um die Mittagszeit sowie fehlende Anpassung der Blutdruckmittel (vor allem bei älteren Menschen und bei Personen mit Herzschwächen) sehr gefährlich sein. Beispielsweise deuten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen, Kopfschmerzen sowie starke Müdigkeit auf eine Austrocknung hin. Und Atemnot, Druck auf der Brust, geschwollen Beine und Herzrasen auf eine Herzschwäche. Wer ein oder mehrere solcher Symptome beobachtet, sollte ehest möglich zum Arzt.

„Die Wiener Privatklinik bietet tagesklinische Diagnostik und Therapie bei Dehydratation und Hitzeschäden an sowie natürlich stationäre Betreuung von Patienten mit Hitzekollaps oder Herzschwäche“, so Univ. Prof. PD Dr. Martin Schillinger von der Wiener Privatklinik.

Quelle: Wiener Privatklinik

Tags: BluthochdruckHerzproblemeHohe TemperaturenPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Aspirin / Acetylsalicylsäure © Shane Maritch / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Herzinfarkt-Vorbeugung mit Aspirin, Vitamine und Omega-3-Fettsäuren in der Kritik

12. April 2021
Blutzellen © cenksns / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Höheres LDL Cholesterin erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt

11. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Herz-Kreislauf-Risiko bei Typ-2 Diabetes kann durch Training nach Mahlzeiten gesenkt werden. © Rob-Bayer / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes Typ 2 mit Bewegung und speziell Krafttraining entgegenwirken

6. April 2021
Myokardrevaskularisation © Christoph Burgstedt / shutterstock.com
Kardiologie

Myokardrevaskularisation für die KHK-Therapie bzw. Herzmuskeldurchblutung

5. April 2021
Effektive Blutdruckmessung: Es bietet Vorteile, wenn man selbst den Blutdruck richtig messen kann. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Blutdruck richtig messen mit Blutdruckselbstmessung

2. April 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass unspezifische Kreuzschmerzen sehr häufig vorkommen und in der Regel einen sehr guten Verlauf nehmen.

Rückenschmerzen behandeln konservativ ohne Operation

13. April 2021
So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Zeit ist der herausragende Faktor in der Schlaganfall-Behandlung. © sfam_photo / shutterstock.com

Telemedizin beim akuten Schlaganfall verbessert die Behandlung am Land

14. April 2021
Sehr oft, zumindest ab Blasenbildung, sollten Spezialisten Verbrennungen bei Kindern behandeln. © Anukool Manoton / shutterstock.com

Verbrennungen bei Kindern: Medical Needling als Narbenbehandlung

14. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK