Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hals-Nasen-Ohren

Hör-Implantate – HNO kann Sinnesorgan ersetzen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
14. September 2017
in Hals-Nasen-Ohren
Hörimplantate wurden ursprünglich für völlig taube Patienten entwickelt. © med el elektromedizinischegeraetegmbh

Hörimplantate wurden ursprünglich für völlig taube Patienten entwickelt. © med el elektromedizinischegeraetegmbh

Für spezielle und sehr herausfordernde Hör-Beeinträchtigungen stehen mittlerweile Hör-Implantate und verschiedene Operationsmöglichkeiten zur Verfügung.

Hör-Implantate – ursprünglich für völlig taube Patienten entwickelt – sind heute auch für mittelgradig-hörgeschädigte Patienten eine wichtige Therapieoption. Möglich machte das die laufende Weiterentwicklung, wodurch auch bei speziellen und besonders herausfordernden Hör-Beeinträchtigungen Implantat- und Operationsmöglichkeiten einsetzbar sind. Seit gesteern (vom 13. bis 17. September 2017) findet in Wien die Jahrestagung der Österreichischen HNO Gesellschaft statt. Das Programm bringt internationale HNO-Koryphäen nach Österreich, zeigt die Innovationskraft des Faches und ermöglicht den interdisziplinären Erfahrungsaustausch. Herausragende Forschungserfolge im Bereich der Schwerhörigkeit zeigen die Innovationskraft und die chirurgische Präzision dieses medizinischen Faches. Eine neue praxisnahe Richtlinie zur Durchführung des flächendeckenden Hörscreenings bei Kindern wird präsentiert. Richtungsweisende Erkenntnisse zum Geruchs- und Geschmackssinn des Menschen werden diskutiert und bieten Ausblick auf neue Therapieoptionen mit Hilfe der Immunabwehr des Körpers. Die Prävention und Behandlung von Kopf- und Halstumoren ist ein zentraler Bestandteil der HNO. Das multiprofessionelle Management von Schluckstörungen ist ein weiterer Schwerpunkt des Kongresses.

 

Innovative HNO – Die HNO kann als erstes und einziges Fach ein Sinnesorgan ersetzen

Viele moderne Errungenschaften der Medizin kommen aus der HNO. Die minimal invasive Chirurgie mit Endoskopen wurde in der HNO entwickelt, ebenso das Operationsmikroskop und Operationen mit dem CO2-Laser. Und es gelang der HNO als erster Disziplin ein menschliches Sinnesorgan zu ersetzen: Das Gehör ist das derzeit einzige Sinnesorgan, das durch ein medizinisches elektronisches Implantat vollständig ersetzt werden kann. Dieser medizinische Fortschritt ist bereits standardisiert und tausende Menschen profitieren bereits davon. Durch die laufende Weiterentwicklung stehen nun auch für spezielle und besonders herausfordernde Hör-Beeinträchtigungen Implantat- und Operationsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Forschung der Universitäts-HNO-Klinik in Wien ist schwerpunktmäßig darauf ausgerichtet, die Hörrehabilitation – mit und ohne Implantat – laufend zu verbessern. Dies ist auch dringend notwendig, da 1,6 Mio. Österreicher von leichten bis schweren Hörschäden betroffen sind (ca. 22 Prozent der Erwachsenen) und ca. ein Prozent der Bevölkerung leidet an einer hochgradigen, an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit.

 

Hör-Implantate bieten taub geborene Kinder sehr gute Chancen

In unseren Breiten kommen ein bis zwei von 1.000 Kindern mit einer Hörschädigung auf die Welt – die häufigste Beeinträchtigung von Neugeborenen. Dank einer konsequenten Weiterentwicklung der medizinischen Hör-Implantate-Technik werden heute taub geborene Kinder im 1. Lebensjahr implantiert und entwickeln dadurch ein Hörvermögen, das dem von nicht hörbeeinträchtigten Kindern sehr ähnlich ist.

 

Auch mittelgradig Hörgeschädigte profitieren von der Hör-Implantate-Technik

Hör-Implantate wurden ursprünglich für völlig taube Patienten entwickelt. In den letzten Jahren stehen aber auch implantierbare Hörsysteme für mittelgradig-hörgeschädigte Patienten zur Verfügung. Das ist dann von besonderer Bedeutung, wenn ein konventionelles Hörgerät nicht angewendet werden kann.

Innovative Hör-Implantate haben einen getrennten Sprachprozessor mit Mikrofon. Ein winziger Computer bereitet die durch das Mikrofon am Ohr empfangenen Tonsignale auf. Als elektrische Impulse werden sie an den Hörnerv übermittelt. Das Gerät wird unter die Haut gesetzt, die damit verbundenen Elektroden werden im Innenohr befestigt. So wird das Hören fast aller Frequenzen ermöglicht.

Sogar bei Erkrankungen des Hörnervs, wie zum Beispiel bei der Neurofibromatose, kann nun das Implantat auch direkt am Hirnstamm angekoppelt werden, um das Hören wieder zu ermöglichen.

Quellen:

HNO 2017: Innovationen und Positionen: Statement Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner, Vorstand der Univ.-HNO-Klinik, Medizinische Universität Wien; Statement Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Franz, Leiter der HNO-Abteilungen der Krankenanstalt Rudolfstiftung und des Sozialmedizinischen Zentrums Ost – Donauspital, Wien

Tags: HörgeschädigteHörvermögen
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.
Erkältung

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at
Erkältung

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Meist reichen rezeptfreie Mittel aus, um rasch, wirkungsvoll und unkompliziert Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen behandeln zu können. © Image Point Fr / shutterstock.com
Erkältung

Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen wirksam selbst behandeln

7. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK