Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Hirnleistungstraining soll kognitiven Abbau im Alter verzögern

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
16. Dezember 2020
in Gesund älter werden
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons

Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons

Viele Menschen wollen kognitiven Abbau im Alter hinauszögern, vorbeugendes Hirnleistungstraining aber auch körperliches Training helfen dabei.

Kognitives Altern beziehungsweise die Beeinträchtigung der Denkleistung verläuft entweder physiologisch oder entwickelt sich über Vorstufen zu einer Demenz. Ein häufig verwendeter Begriff in diesem Zusammenhang ist Mild Cognitive Impairment – MCI. Um auch den normalen kognitiven Abbau hinauszögern zu können, bieten uns Hirnleistungstraining sowie auch körperliche Fitness eine gute Unterstützung. Damit beginnt man am besten schon in jungen Jahren, aber auch Senioren können damit gegen kognitives Altern und neuropsychologische Fähigkeitsstörungen sowie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen ankämpfen. Sogar bei ersten Symptomen von Demenzen wie Alzheimer. Ein wichtiger Zusammenhang besteht aber auch zwischen gesunder Ernährung im Alter und dem Hinauszögern von Gebrechlichkeit, kongitivem Abbau und dem Vermeiden von Demenzen. Ein negativen Einfluss haben hingegen bestimmte Arten von Nährstoffmängel.

 

Modell der physischen Fitness als Hirnleistungstraining

Zwei Formen der aktiven Vorbeugung wurden in verschiedenen Studien genauer untersucht. Das Modell der physischen Fitness nimmt an, dass körperliches Ausdauertraining – wie Kardiotraining, Wandern, Yoga, Stretching, Schwimmen usw. – zu einer Verbesserung der Hirnperfusion führt und vaskuläre Risiken reduziert.

Positive, allerdings eher mäßig starke Trainingseffekte ergaben sich bei etwa einem Drittel der Studien mit hirngesunden Teilnehmern sowie bei zwei Dritteln der Studien mit MCI-Patienten. Am wirksamsten war das aerobe Training. Die Leistungszuwächse zeigten sich meist beim Arbeitstempo beziehungsweise Arbeitsgedächtnis. Außerdem auch bei der kognitiven Flexibilität, und beim Langzeitgedächtnis.

 

Systematisches Hirnleistungstraining für Senioren

Das Modell der kognitiven Fitness geht davon aus, dass man die Hirnleistung in allen Lebensaltern trainieren kann. Und dass man die sogenannte Neurodegeneration verhindern beziehungsweise verlangsamen kann. Die ursprünglichen Erklärungsansätze für positive Trainingseffekte stammen jedenfalls aus dem experimentellen Bereich und basieren. Im Fokus der Forschung stand das Konzept der zerebralen Plastizität und Neogenese.

Im Grunde genommen haben zahlreiche Studien den positiven Effekt von systematischem Hirnleistungstraining gegen kognitiven Abbau im Alter erfasst. Die dabei angewendeten Intervention bestanden meist in einem Gedächtnistraining, dem Erlernen kognitiver oder Problemlösungsstrategien, dem Gebrauch externer Hilfsmittel oder effizienterer Informationsverarbeitung. Zum Training dienten Papier- und- Bleistiftmaterialien, Lernunterlagen oder computerbasierte Übungsprogramme. Wobei die Probanden meistens in Gruppen ihre Übungen durchführten.

Der Trainingseffekt wurde in Form psychometrischer Messverfahren überprüft. Dabei Standen Verbesserung bei Gedächtnis, Psychomotorik, Aufmerksamkeit, Reaktionskontrolle, Raumverarbeitung aber auch viele andere im Blickpunkt.

 

Langanhaltende Trainingseffekte bei MCI

Mehrere Studien zeigten einen signifikanten Übungseffekt des angewandten Hirnleistungstrainings, der teilweise auch noch nach Monaten persistierte. Positive Trainingseffekte fanden sich sowohl bei gesunden Probanden als auch bei Personen mit MCI.

Kognitive Interventionen können demnach bei Gesunden und Personen mit MCI positive, teils auch langanhaltende Trainingseffekte zeigen. Einschränkend ist festzuhalten dass sich die vorliegenden Studien erheblich hinsichtlich Gruppengröße, demographischen Faktoren, Einschlusskriterien, Trainingsfrequenz und Messvariablen für das Outcome unterscheiden.

Allerdings sind viele Stichproben zu klein, um allgemein gültige Aussagen zuzulassen. Denn nicht in allen Studien konnte man zwischen gesundem Altern und MCI unterschieden. Nur vereinzelt kamen Kontrollbedingungen zum Einsatz, und dann meist in Form von aktiven, »placebo«-trainierten (wie Malen und Singen …) oder passiven (beispielsweise auf eine Intervention wartenden) Personen.

Nur etwa die Hälfte aller Studien führte schließlich auch Verlaufsuntersuchungen nach Abschluss des Trainings durch. Das heisst, dass der Gebrauch trainierter Fähigkeiten im Rahmen des Alltags nur selten überprüft wurde.

 

Körperliches sowie kognitives Training bringt Senioren viele gesundheitliche Vorteile

Bei vielen Studien bleibt daher unklar, ob es sich bei den beobachteten Leistungssteigerungen nur um einen Übungseffekt handelt. Oder ob man unter dem Strich die alltagsrelevanter Fähigkeiten verbessern kann. Allerdings kann man nur schwer beantworten, welche Form von Hirnleistungstraining am effizientesten ist.

Im Grunde genommen zeigt aber die aktuelle Studienlage, dass ausreichend körperliche Aktivität sowie ein kontinuierliches Hirnleistungstraining für gegen den kognitiven Abbau im Alter sehr viel Sinn macht. Das gilt schließlich auch im Zusammenhang mit einem allgemeinen besseren körperlichen Zustand durch die Übungen.

Übrigens werfen aktuelle Studien-Ergebnisse allerdings auch Zweifel auf, ob das Spielen von Videospielen bei älteren Erwachsenen zu kognitiven Verbesserungen führen könnte. Denn das wird manchmal empfohlen, wobei es als Zusatz zu anderen Arten von Hirnleistungstraining und zu Fitness-Einheiten sich auch eine positive Bedeutung haben kann.


Literatur:

Mattes A, Roheger M. Nothing wrong about change: the adequate choice of the dependent variable and design in prediction of cognitive training success. BMC Med Res Methodol. 2020 Dec 7;20(1):296. doi: 10.1186/s12874-020-01176-8. PMID: 33287734; PMCID: PMC7720538.

Zhang S, Grenhart WCM, Sprufera JF, McLaughlin AC, Allaire JC. Using Variable Priority Training to Examine Video Game-Related Gains in Cognition. J Cogn Enhanc. 2020 Sep;4(3):274-284. doi: 10.1007/s41465-019-00148-1. Epub 2019 Aug 28. PMID: 33283142; PMCID: PMC7717489.

Gómez-Gómez ME, Zapico SC. Frailty, Cognitive Decline, Neurodegenerative Diseases and Nutrition Interventions. Int J Mol Sci. 2019 Jun 11;20(11):2842. doi: 10.3390/ijms20112842. PMID: 31212645; PMCID: PMC6600148.

Dominguez LJ, Barbagallo M. The relevance of nutrition for the concept of cognitive frailty. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2017 Jan;20(1):61-68. doi: 10.1097/MCO.0000000000000337. PMID: 27749714.

Bredesen DE, Amos EC, Canick J, Ackerley M, Raji C, Fiala M, Ahdidan J. Reversal of cognitive decline in Alzheimer’s disease. Aging (Albany NY). 2016 Jun;8(6):1250-8. doi: 10.18632/aging.100981. PMID: 27294343; PMCID: PMC4931830.

Lampit A, Hallock H, Valenzuela M. Computerized cognitive training in cognitively healthy older adults: a systematic review and meta-analysis of effect modifiers. PLoS Med. 2014 Nov 18;11(11):e1001756. doi: 10.1371/journal.pmed.1001756. PMID: 25405755; PMCID: PMC4236015.

Rebok GW, Ball K, Guey LT, Jones RN, Kim HY, King JW, Marsiske M, Morris JN, Tennstedt SL, Unverzagt FW, Willis SL; ACTIVE Study Group. Ten-year effects of the advanced cognitive training for independent and vital elderly cognitive training trial on cognition and everyday functioning in older adults. J Am Geriatr Soc. 2014 Jan;62(1):16-24. doi: 10.1111/jgs.12607. Epub 2014 Jan 13. PMID: 24417410; PMCID: PMC4055506.


Quellen:

https://www.nia.nih.gov/newsroom/2014/01/cognitive-training-shows-staying-power

Tags: HirnleistungstrainingPraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Freie Radikale © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
CAM-Therapien

Freie Radikale schädigen die Zellen und beschleunigen die Alterung

22. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Altersbedingter Hörverlust begünstigt Depressionen

13. Januar 2021
Sex steigert bei Senioren Wohlbefinden und Lebensfreude. © Photographee.eu / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sex bei älteren Männern und Frauen bringt verschiedene positive Wirkungen

2. Januar 2021
Presbyopie – Altersweitsichtigkeit – natürliche Folge des Alterns
Gesund älter werden

Presbyopie – Altersweitsichtigkeit – natürliche Folge des Alterns

26. Dezember 2020
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Ein Schlaganfall ist auch in der Corona-Pandemie ein medizinischer Notfall

26. Januar 2021
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK