Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Hilfe bei Migräne in der Ganzheitsmedizin

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
7. Februar 2016
in CAM-Therapien, Neurologie, Pflanzenheilkunde, Schmerzmedizin, Schmerztherapien
Zur Hilfe bei Migräne hat sich das Mutterkraut in der Ganzheitsmedizin bewährt. © Peter Radacsi / shutterstock.com

Zur Hilfe bei Migräne hat sich das Mutterkraut in der Ganzheitsmedizin bewährt. © Peter Radacsi / shutterstock.com

Der Wiener Ganzheitsmediziner Dr. Gerhard Hubmann –Berater für Komplementärmedizin der WGKK, Vizepräsident der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin – beschreibt Methoden zur Hilfe bei Migräne in der ganzheitsmedizinischen Praxis und empfiehlt die Anwendung von Mutterkraut.

 

Zur Hilfe bei Migräne in der Ganzheitsmedizin stehen verschiedenste Zugänge zur Verfügung: von Traditioneller Chinesischer Medizin, Homöopathie und Orthomolekularer Medizin bis hin zur Phytotherapie, die einen sehr hohen Stellenwert besitzt. Eine besonders interessante Heilpflanze ist Mutterkraut – Tanacetum parthenium –, dessen Inhaltsstoffe den Entstehungsmechanismen der Migräne kausal entgegenwirken.

 

Ganzheitliche individuelle Therapiestrategie zur Hilfe bei Migräne

Migräne kann durch verschiedenste Faktoren ausgelöst beziehungsweise verstärkt werden. Dazu gehören u.a. Wirbelsäulenprobleme, Spurenelementmangel, Stress, psychische Belastungen, hormonelle Schwankungen etc.

Diese müssen im Rahmen der Anamnese möglichst genau abgeklärt werden, um dem Patienten eine individuelle multifunktionelle Therapiestrategie anbieten zu können.

Das Spektrum der Schulmedizin ist im Zusammenhang zur Hilfe Migräne relativ begrenzt. Im Vordergrund steht die mehr oder weniger kontrollierte Einnahme von Schmerzmittel, die jedoch unter Umständen zu einer Verstärkung der Migräne bzw. der Kopfschmerzproblematik führen können.

Weiters stehen vor allem Triptane und Antiepileptika zur Verfügung, die jedoch nicht zu lang bzw. zu hochdosiert eingenommen werden sollen und relativ schlecht verträglich sind.

In der Ganzheitsmedizin wird Hilfe bei Migräne durch eine individuell zusammengestellte Therapie geboten, in der Heilkräuter eine wichtige Rolle spielen. Neben der Reduktion von Häufigkeit und Schwere der Migräneattacken gehört auch die Einsparung von schulmedizinischen Präparaten zu den vorrangigen Behandlungszielen.

 

Hilfe bei Migräne durch gut erforschte Therapien bevorzugt

Grundsätzlich setzt Dr. Hubmann bevorzugt Präparate ein, die bereits möglichst gut wissenschaftlich erforscht sind. Das bedeutet einerseits, dass Erklärungen für den Wirkmechanismus vorliegen, andererseits, dass die Droge bereits in klinischen Studien eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit gezeigt hat.

Im Falle von Mutterkraut weisen die wissenschaftlichen Daten darauf hin, dass Mutterkraut ursächlich an den Entstehungsmechanismen der Migräne ansetzt und eine Dreifachwirkung entfaltet:

  • Mutterkraut hemmt die überschießende Serotoninfreisetzung,
  • normalisiert die Vasomotorik und
  • reduziert die Freisetzung von Entzündungsmechanismen.

 

Positive Erfahrungen mit Mutterkraut in der Praxis

Seit November behandelt Dr. Hubmann drei Patienten mit Mutterkraut – seit kurzem einen vierten. Die bisherigen Erfahrungen damit sind durchwegs positiv: Häufigkeit und Intensität der Anfälle gehen zurück.

Eine der Patientinnen betreut Dr. Hubmann schon über viele Jahre. Diese Patientin hat immer häufiger Migräneanfälle bekommen. Es wurden verschiedene Methoden bei ihr versucht – unter anderem Akupunktur und Homöopathie. Damit waren zwar vorübergehende Besserungen erzielbar, aber ein richtig nachhaltiger Effekt als Hilfe bei Migräne zeigte sich erst unter Mutterkraut. Die Patientin hat jetzt deutlich weniger Anfälle.

 

Fallbericht zur Hilfe bei Migräne: Renate B., Migränepatientin aus Wien

„Ich leide seit meinem 13. Lebensjahr an Migräne-Anfällen. In der Pubertät attackierten sie mich nur kurz vor der Menstruation und traten in den typischen Phasen auf: Aura mit Sehstörungen, Kopfschmerzen und Übelkeit. Da ich auch als Ordinationshilfe arbeite, konnte ich mich über Therapiemöglichkeiten ausführlich informieren. Und ich habe alles probiert: Neben Medikamenten der konventionellen Medizin über komplementäre Methoden, wie Osteopathie und Akupunktur, bis hin zu Homöopathie und Mentaltraining.
Natürlich ernähre ich mich ausgewogen und habe ausreichend Bewegung an der frischen Luft. Trotzdem hatte ich im Wechsel fast täglich mit Migräne zu kämpfen. Die Sehstörungen hatten nachgelassen, dafür traten die Kopfschmerzen in Kombination mit Schweißausbrüchen und Übelkeit auf. Vor allen Dingen in stressigen, belastenden Situationen. Irgendwann habe ich beschlossen, die Schmerzen zu ignorieren oder zu akzeptieren. Sie gehörten zu mir, als ob mir ein dritter Arm angewachsen wäre …
Vor zwei Monaten hat mir der Arzt, bei dem ich arbeite, Mutterkraut empfohlen. Ein pflanzliches Arzneimittel, das in England seit Jahren etabliert und nun auch in Österreich erhältlich ist. Ich nehme seit zwei Monaten täglich eine Kapsel – endlich mit Erfolg! Im ersten Monat hatte ich statt an 30 Tagen nur etwa an 10 Tagen Migräne. Und im 2. Monat sind die Migräne-Attacken noch weiter zurückgegangen. Ich bin zuversichtlich, dass ich irgendwann frei von Kopfschmerzen sein werde.“

 

Langzeitbehandlung mit Mutterkraut sinnvoll

Die Hilfe bei Migräne durch Mutterkraut zeigt sich erst nach zwei bis drei Monaten der Behandlung mit seiner vollen Wirkung: d.h. die Patienten sollten Mutterkraut mindestens ein halbes Jahr testen und die Häufigkeit und Intensität der Anfälle beobachten und möglichst auch notieren.

Mutterkraut in getrockneter Form. © Leo HimslQuelle: Leo Himsl
Mutterkraut in getrockneter Form. © Leo Himsl

Erst nach diesem Zeitraum kann wirklich eine Aussage über das individuelle Ansprechen getroffen werden. Da Patienten mit Migräne einen hohen Leidensdruck haben, sind viele Betroffene gerne zu einer Langzeittherapie mit Mutterkraut bereit – nicht zuletzt auch deshalb, weil diese therapeutische Hilfe bei Migräne sehr gut verträglich ist.

 

Quelle:

Statement von Dr. Gerhard Hubmann – Ganzheitsmediziner, Berater für Komplementärmedizin
der WGKK, Vizepräsident der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin – im Rahmen des Pressefrühstücks zum Thema »Mutterkraut – neue pflanzliche Therapieoption als Hilfe bei Migräne«.

http://www.medicus-doc.at/; www.phytotherapie.at;

Tags: AkupunkturGanzheitsmedizinHilfe bei MigräneHomöopathiemigräneMutterkraut
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK